Geräte: Stativ, Reagenzglas, Erlenmeyerkolben
Chemikalien:
Brom



Aluminium (Alufolie)
Natriumthiosulfat
Aluminiumtribromid


Hinweis: Bei dem Versuch entstehen hochgiftige Bromdämpfe! Es sollte im Abzug oder draußen gearbeitet werden.
Durchführung:
Man füllt in ein Reagenzglas etwa 1 cm hoch Brom und spannt es senkrecht in ein Stativ ein. Das Reagenzglas wird in einen Erlenmeyerkolben gehängt. (siehe zweites Foto)
Der Erlenmeyerkolben wird mit einer 5%igen Natriumthiosulfat-Lösung befüllt. Dies dient zur Sicherheit, sollte das Reagenzglas bei der Reaktion kaputt gehen.
Um den versuch zu starten gibt man ein etwa 5 cm langes Stück Alufolie ins Reagenzglas. Die Alufolie muss in das Brom eintauchen.
Nach kurzer Zeit ist eine starke Rauchentwicklung und Funken zu beobachten.
Entsorgung:
Der Reagenzglasinhalt wird mit einer 5%igen Natriumthiosulfat-Lösung entgiftet. Das Natriumthiosulfat reagiert mit dem Brom zum ungiftigen Natriumbromid.
Erklärung:
Das Brom reagiert mit dem Aluminium in einer stark exothermen Reaktion zu Aluminiumtribromid.
2 Al + 3 Br2 --> 2 AlBr3
Bilder:

Brom

Versuchsaufbau

Die Reaktion