Strontiumbromat

Synthesen aus allen Bereichen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Strontiumbromat

Beitrag von Pok »

Herstellung von Strontiumbromat

Strontiumbromat ist ein Salz, das kaum Anwendungen hat und deshalb nur schwer erhältlich ist. Man stellt es am besten aus Strontiumcarbonat und Bromsäure her.1


Geräte:

Erlenmeyerkolben, Becherglas, Magnetheizrührer, Filtrationszubehör, Tropftrichter, Thermometer, Uhrglas


Chemikalien:

Bariumbromat Warnhinweis: oWarnhinweis: attn
Schwefelsäure Warnhinweis: c
Strontiumcarbonat

Wasser

Bromsäure Warnhinweis: unknown
Strontiumbromat-Monohydrat Warnhinweis: oWarnhinweis: attn

Hinweis: Bromate stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Bromsäure ist aggressiv und zersetzt sich leicht unter Abgabe von Brom und Sauerstoff. Für Strontiumbromat können ähnliche Gefährlichkeitsmerkmale wie für Calciumbromat (brandfördernd, Achtung) angenommen werden.


Durchführung:

394 g einer eiskalten 10%igen Schwefelsäure werden zu 30 g Eis gegeben. Unter Rühren und Eiskühlung von außen werden in kleinen Portionen langsam insgesamt 150 g gefälltes Bariumbromat-Monohydrat zugegeben2, so dass die Temperatur unter 10 °C bleibt. Man deckt das Gefäß mit einem Uhrglas ab und rührt 8 Stunden unter Eiskühlung. Die so hergestellte Bromsäure ist etwa 19%ig und enthält einen kleinen Überschuss Schwefelsäure. Der klare, ggf. leicht gelbliche Überstand wird vom Bariumsulfat abdekantiert und langsam unter Rühren zu einer eiskalten Suspension von 56 g Strontiumcarbonat in 120 ml Wasser getropft. Die Temperatur sollte unter 10 °C bleiben. Der feuchte, bromsäurehaltige Bariumsulfat-Niederschlag wird danach ebenfalls in kleinen Portionen zu der gerührten Suspension gegeben. Nach weiteren 10 Minuten erhitzt man die gerührte Mischung kurz bis zum Sieden, um alles Kohlendioxid auszutreiben, lässt abkühlen, filtriert und wäscht den Filterkuchen mit einigen 100 ml Wasser. Das Filtrat wird eingeengt bis erste Kristalle erscheinen, dann noch mit etwas Wasser aufgefüllt, bei auftren einer Trübung (Strontiumsulfat) filtriert, und abkühlen gelassen. Das kristallisierte Strontiumbromat saugt man trocken und trocknet es an der Luft. Die restliche Lösung wird auf dieselbe Weise noch drei Mal eingeengt. Es verbleiben etwa 40 ml, die bis zur Trockne bei niedriger Temperatur eingedampft werden.

Es wurden zwei Ansätze dieser Größe und ein weiterer mit 15 g Bariumbromat durchgeführt (also insgesamt 315 g Bariumbromat), wobei die Mischungen aus suspendiertem Bariumsulfat und gelöstem Strontiumbromat vereinigt und dann wie beschrieben weiter bearbeitet wurden (filtrieren und kristallisieren).

Ausbeute: 245 g Sr(BrO3)2 * H2O (88 %) als weiße bis transparente Kristalle

Das Produkt aus der eingedampften Restlösung wog 11,5 g (zusätzliche 4 %).

Um auf Abwesenheit von Barium zu testen, kann man 5 g des Produkts in 100 ml Wasser lösen und mit 5 ml einer 5%igen Lösung von Kaliumchromat versetzen. Innerhalb einer Stunde darf sich keine Trübung bilden.3


Entsorgung:

Der Filterkuchen und das Produkt kommen zu den anorganischen Abfällen.


Erklärung:

Aus Bariumbromat und Schwefelsäure bildet sich Bromsäure, wobei Bariumsulfat ausfällt:

Ba(BrO3)2 + H2SO4 → 2 HBrO3 + BaSO4

Durch einen kleinen Überschuss an Schwefelsäure wird gewährleistet, dass keine Barium-Ionen in der Lösung bleiben. Die gebildete Bromsäure reagiert mit Strontiumcarbonat zu Strontiumbromat:

2 HBrO3 + SrCO3 → Sr(BrO3)2 + H2O + CO2

Der Überschuss an Strontiumcarbonat neutralisiert die noch verbleibende Schwefelsäure...

SrCO3 + H2SO4 → SrSO4↓ + H2O + CO2

...und stellt sicher, dass beim Einengen keine freie Bromsäure mehr vorhanden ist. Da Strontiumsulfat geringfügig wasserlöslich ist, bleiben einige dutzend Milligramm in der Strontiumbromat-Lösung zurück und das Sulfat fällt beim Einengen aus (Trübung).

Die Ausbeute ist nicht quantitativ, da ein Teil des Strontiumbromats vermutlich im feuchten Filterkuchen zurückblieb und nicht völlig ausgewaschen werden konnte. Außerdem wurde eine geringe Menge des Bariumbromats wahrscheinlich von der Schwefelsäure nicht umgesetzt.


Bilder:

Bild
Bariumbromat-Monohydrat

Bild
Verdünnte Schwefelsäure mit Eis

Bild
Kurz nach Zugabe des gesamten Bariumbromats zur Schwefelsäure

Bild
Bromsäure nach Absetzenlassen des Bariumsulfats

Bild
Zutropfen der Bromsäure zur Strontiumcarbonat-Suspension

Bild
Rühren und kurzzeitiges Erhitzen bis zum Sieden

Bild
11 g Strontiumbromat-Monohydrat (4 - 5 % der Gesamtausbeute)

Bild
Pulverförmiges Produkt aus der eingedampften Restlösung (etwas hygroskopisch, vermutlich wegen Verunreinigungen durch Bromid)


Literatur:

[1] C. Rammelsberg (1841) Ueber die Bromsäure und deren Salze. Annalen der Physik, 128, S. 79-97. doi: 10.1002/andp.18411280106

[2] Brauer (1963) Handbook of Preparative Inorganic Chemistry, Vol 1, Second Edition, Academic Press, S. 315-316. ISBN 978-0121266011

[3] Frerichs (1927) Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medizinalbeamte. Springer Verlag, S. 780. doi: 10.1007/978-3-662-36330-0.
(Vorschau)
Benutzeravatar
Lithiumoxalat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 00:00
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Lithiumoxalat »

Schön,

Was kann man denn aus dem Strontiombromat schönes machen? Eine triolumineszierende Verbindung?

mfG
Lithiumoxalat
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Richtig, es zeigt selbst Tribolumineszenz. Später kommt dazu noch mehr...
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Du hast es irgendwie gerade mit den Chloraten und Bromaten, gell? :mrgreen: Und gleich pfundweise!
Bin mal gespannt, wohin das alles noch führt. Hast du nicht früher mal eine Kristallolumineszenz mit Sr(BrO3)2 gemacht?

Nur zur Klärung: mit "10%iger Schwefelsäure" meinst du 10 Gewichts-% (also 10 g H2SO4 in 100 g verdünnter Säure und nicht etwa in 100 ml) - oder?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Ich weiß, immer nur brandfördernde Produkte, das sieht verdächtig aus. ;)
Bariumbromat war es, womit ich die Kristallolumineszenz beobachtet habe. Strontiumbromat hatte ich damals zwar auch für diesen Zweck hergestellt (durch Kochen von Strontiumsulfat mit Bariumbromat), aber mit dem Produkt hat die Kristallolumineszenz nicht funktioniert, wahrscheinlich weil zu viel Barium drin war. Jetzt hab ich aber schon zu viel verraten....

Richtig, 10 Gewichts-%. Wenn nichts weiter dabei steht, ist das bei Säuren m.W. immer so gemeint.
Mir fällt gerade auf, dass ich bisher immer falsch schrieb: "10 %-ig" statt "10%ig" (ohne Leerzeichen und Bindestrich). Sieht zwar komisch aus, aber scheint nach DIN richtig zu sein.
Benutzeravatar
Cumarinderivat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47

Beitrag von Cumarinderivat »

Ich dachte immer, da müsse ein Leerzeichen zwischen die Zahl und das Prozentzeichen, also 10 %ig?
Oder gilt das in diesem speziellen Fall mit den Lösungen nicht?

LG,
Florian
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!

Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

"10 %" alleine wird mit Leerzeichen geschrieben, aber mit dem Suffix "ig" nicht mehr. "10%ig" soll dann wohl als Adjektiv zu verstehen sein, also ein einziges Wort, das man ja auch nicht mit Leerzeichen schreibt.
mseidl
Illumina-Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 29. März 2014, 15:15
Wohnort: Töging a. Inn
Kontaktdaten:

Beitrag von mseidl »

Hallo!

Ich hab mal ein paar Daten und die GHS-Einstufung von Strontiombromat gesucht.

Strontiumbromat
CAS: 14519-18-7
EG: 238-531-7

M: 343,42 g/mol (Reinsubstanz); 361,66 g/mol (Monohydrat)
Dichte: 3,773 g/cm3
Löslichkeit: 373 g/L
Schmelzpunkt: 240 °C (Zersetzung)

InChI: InChI=1S/2BrHO3.Sr/c2*2-1(3)4;/h2*(H,2,3,4);/q;;+2/p-2
InChI Key: NAMOWWYAIVZKKA-UHFFFAOYSA-L
Canonical SMILES: [O-]Br(=O)=O.[O-]Br(=O)=O.[Sr+2]

PubChem: https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/9819472
Sicherheitsdatenblatt (MSDS) chinesisch: http://www.ghs-msds.cn/Uploadfile/20167464786726089.pdf Cai Rui Chemical Technology (Shanghai) Co., Ltd.

Bild
Signalwort: Gefahr

H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel.

P210: Von Hitze, heissen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P220: Von Kleidung /…/ brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren.
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P370 + P378: Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
P501: Inhalt/Behälter … zuführen.


Gruß Manfred
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Danke, das chinesische MSDS hatte ich auch gefunden, aber das ist mir nicht zuverlässig/seriös genug. Mg-, Ca- und Ba-Bromat sind zusätzlich noch reizend (Ausrufezeichen), die anderen Strontiumhalogenate und alle gängigen löslichen Strontiumsalze starker Säuren ebenfalls. Ich lass es deshalb beim Fragezeichen. Sieht auch cooler aus, weil damit deutlich wird, wie selten das Salz verwendet wird. :wink:
sw4ejhjkfdygh
Illumina-Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 25. September 2016, 17:56

Beitrag von sw4ejhjkfdygh »

Für was willst du es denn benützen und warum ist denn die asubeute so schwindend gering?
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Für ein Lumineszenz-Experiment. 88 % sind doch nicht wenig.
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Ich vermute er hat sich versehentlich auf die 4 % Zusatzausbeute der Mutterlauge bezogen.
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Benutzeravatar
Vanadium
Illumina-Mitglied
Beiträge: 646
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:47
Wohnort: Bayern

Beitrag von Vanadium »

Vermute ich auch! :D
Ich weiß, immer nur brandfördernde Produkte, das sieht verdächtig aus. Wink
Eigentlich nicht... :D Ich bezweifle, dass sich die "Pyroleute" soviel Mühe geben, dermaßen exotische Halogenate herzustellen, die dann auch noch Kristallwasser enthalten... :D
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

@Pok: ich habe gerade jetzt erst deine Refrenzen durchgesehen.

Erstmal ist mir aufgefallen, daß die erste Referenz von 1841 stammt. Ich finde es immer wieder überraschend, wie früh diese Verbindungen schon charakterisiert waren. Das war ja erst 50 Jahre nach Lavoisier. Die Chemie muss damals rasend schnelle Fortschritte gemacht haben.

Zweitens finde ich auf der Seite 780 im Hager, die du verlinkt hast, kein Wort zu Strontiumbromat. Könnte es sein, daß du der Verwechslung von Strontium bromatium mit Strontiumbromat (lat. Strontium bromicum) aufgesessen bist?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Ich weiß, dass die Vorschrift im Hager für Strontiumbromid gilt (der dt. Begriff steht so auch dort), aber das spielt für die Nachweisreaktion von Barium ja keine Rolle. Die Differenz der Molmassen ist vernachlässigbar, da das SrBr2-Hexahydrat gemeint ist. Also kann man statt 5 g SrBr2-Hexahydrat einfach auch 5 g Sr-Bromat-Monohydrat auf diese Weise testen.

@Vanadium: das Kristallwasser ist nicht so das Problem. Ich hatte die Filterpapiere mit der getrockneten Sr-Bromat-Lösung zur halbwegs sicheren Vernichtung verbrannt und das ging ziemlich flott ab. Sah auch ganz schön aus, vielleicht mache ich nochmal ein Foto irgendwann...
Antworten