Links auf Deutsch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarben-Gummidruck
https://de.wikipedia.org/wiki/Gummidruck
Auf Englisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Gum_bichromate
Es wurde mit Gummi arabicum Lösung (30%), Kaliumdichromat (13-14%) Verhältnis 1:1 und je 1 g Wasserfarbe von Lukas (Gelb (1021), Magenta (1051), Cyan (1118)) auf 6 ml der Gummi arabicum Lösung gearbeitet. Papier war Accademia Disegno von Fabriano 200g pro Quadratmeter, was geschrumpft und mit Gelatine (28%) imprägniert war und mit 1% Formaldehydlösung gehärtet wurde.
Bei den beiden Bildern wurde das digitale Farbbild mit dem Befehl "Decompose" vgl. http://docs.gimp.org/en/plug-in-decompo ... tered.html in die einzelnen Kanäle CMY zerlegt und dazu das jeweilige Schwarzweißbild auf Folie ausgedruckt. Nach dem Trocknen der ersten Beschichtung (Y) wurde 12 min mit UV 365 nm durch die Folie und eine Quarzglasplatte belichtet und das Papier min. 40 min mit der Bildseite nach unten gewässert, wobei sich die unbelichtete Beschichtung ablöste u.U. wurde mit einem weichen Pinsel nachgeholfen. Nach dem Trockenen wurde die nächste Farbe (M) aufgebracht und wieder wie bei Y beschrieben weiterverarbeitet, wobei sich nach der letzten Schicht (C) die nachfolgenden Bilder ergaben:
a) Hier wurden Blätter gesammelt und diese auf einem Scanner mit einem weißen Blatt Papier als Hintergrund gelegt:

b) Bild aus dem Internet ca. 17 MB Größe; die beiden Löcher dienten dazu die Folien exakt auf dem Papier jeweils auszurichten. Allerdings waren die Abstände zu klein, so dass es unten bei den Füßen zu einer Verschiebung kam. Problem dabei ist, dass die jeweils neue Schicht das unter entwickelte Bild ziemlich komplett verdeckt so dass eine Ausrichtung an den Bildkonturen nicht so einfach funktioniert:

Zusammenfassend: Sehr interessantes Verfahren mit Suchtpotential und vielen Möglichkeiten.....wobei sich das Ergebnis erst nach der letzten Schicht zeigt....bei b) dachte ich dass nach Y und M der Druck nicht funktioniert hat (z.B. wegen der Belichtungszeit) und die C-Mischung ist ein schönes Grün (wegen der Eigenfärbung des Dichromats) anstatt Blau. Wurde aber nach dem Waschen eines Besseren belehrt......Das einzige was mich stört an dem Verfahren ist die Anwendung bzw. Umgang mit der Dichromatlösung....d.h. möchte man es intensiver machen ist ein extra Raum angeraten.....
Bj68