Chlorophyll lässt sich durch das Zerstören der Zellen und anschließendem rauslösen mit Aceton oder Ethanol aus grünen Blättern extrahieren. Diese Variante ist einfach durchzuführen und liefert eine schöne rote Fluoreszenz, jedoch ein mit anderen Farbstoffen verunreinigtetes Produkt.
Geräte:
Reagenzglas
Mörser und Pistill
Trichter mit passendem Filterpapier
Erlenmeyerkolben
UV-Lampe
Chemikalien:
Grüne Blätter
Aceton


Chlorophyll
Durchführung:
Als Erstes sucht man sich einige grüne Blätter, welche man mit ein wenig Sand in einen Mörser gibt. Als Nächstes mörsert man bis die meisten Blätter zerrissen sind. Als nächstes gibt man genug Aceton in den Mörser, bis der Brei bedeckt ist und rührt nochmal durch, sodass sich das Chlorophyll löst. Zuletzt filtriert man Gemisch und verwirft den Rückstand. Unter UV Licht erkennt man eine rote Fluoreszenz, jedoch empfehle ich dafür das Filtrat noch etwas zu verdünnen, da Chlorophyll ein starker Farbstoff ist. Das erhaltene Chlorophyll ist nicht rein und noch von anderen Farbstoffen verunreinigt.
Entsorgung:
Das Aceton lässt man verdampfen oder gibt ihn zu den halogenfreien organischen Lösungsmitteln. Die Reste können einfach über den Haus oder Biomüll entsorgt werden.
Erklärung:
Durch den Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) wird die Energie eines angeregten Farbstoffes (Donorfarbstoff) strahlungsfrei durch Dipol-Dipol Wechselwirkungen an einen Akzeptorfarbstoff übertragen. In diesem Fall, hat jeder Blattfarbstoff sein eigenes Absorptionsspektrum (siehe Absorptionsspektrum unten) durch die der Farbstoff in den angeregten Zustand wechselt. So wird die durch die vielen Pigmente aufgenommene Energie zum sogenannten Reaktionszentrum geleitet, von dem aus der erste Schritt der eigentlichen Photosynthese startet. Daraus kann man nun schließen, dass das Blatt alle möglichen Farben, nur eben das Grüne nicht absorbiert und deshalb dieses wieder abgibt. Dies ist der Grund, warum die Blätter grün sind.
Wenn man sich jetzt auch noch genauer die Lichtabsorption der Chlorophylle ansieht, erkennt man, dass nur das rote und blaue Licht von diesem Farbstoff aufgenommen wird. Da dieses Licht durch die Isolation nicht mehr für die Photosynthese benötigt wird, wird es wieder abgegeben, wodurch die rote Fluoreszenz zustande kommt.
Bilder:

Mörsern der Blätter

Nach Zugabe des Acetons

Filtration

Die Lösung unter Tageslicht

und unter UV Licht sieht man die rote Fluoreszenz

Spektrum aufgenommen für ein Protokoll an der WWU von Newclears (bearbeitet)