Wasserlöslicher Oxalatester

Hier können Erfahrungsberichte zu Experimenten auch formlos geschrieben werden.

Moderatoren: Moderatoren, Assistenten

BJ68
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 1369
Registriert: Sonntag 8. Mai 2011, 10:26

Wasserlöslicher Oxalatester

Beitrag von BJ68 »

a) Vorspiel:


Ausgehend von den beiden Vorvorspielen
https://illumina-chemie.org/preparation- ... t3214.html
https://illumina-chemie.org/synthese-nnn ... t3207.html

brachte ich nun diese beiden Edukte zur Reaktion.


Verwendete Vorschrift:

EXAMPLE 2

Preparation of 3,5-Dichloro-2-Hydroxy-N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-Methylbenzenesulfonamide

A clarified solution of 3,5-dichloro-2-hydroxybenzenesulfonyl chloride (47.64 grams; 0.18 mole) in 200 mls. of diethyl ether was added to a stirred solution of N,N,N'-trimethylethylenediamine (39.8 grams; 0.39 mole) in 200 mls. of diethyl ether over a period of 105 minutes and the reaction mixture was stirred at room temperature overnight.
The resulting precipitate was separated by filtration, washed with diethyl ether, reslurried in water, separated by filtration, washed with a small amount of water and dried to obtain 53.8 grams (91.5% yield) of crude product which melted at 197° to 200° C. Recrystallization of the crude material from 440 mls. of 50% aqueous ethanol gave 46.1 grams (78.3% yield) of pure material, m.p. 198°-200° C.

http://www.freepatentsonline.com/4053430.html

Da ich nur 17 g Sulfochlorid zur Verfügung habe, war dies der limitierende Faktor, so dass sich folgende Berechnung ergab:

14.20 g des Amins in 71.4 ml Diethylether vorlegen und dazu eine Lösung von 17 g des Sulfochlorids ebenfalls in 71.4 ml Ether gelöst tropfen.....


Hier mal das Sulfochlorid in Ether aufgeschlämmt:
Bild

Abwiegen des Amins:
Bild

was sich im Ether zu eine klaren Flüssigkeit löst:
Bild

Die trübe Sulfochlorid-Lösung wurde sanft (wegen des niedrigen Siedepunkt des Ethers) gefiltert um eine klare Flüssigkeit zu erhalten:
Bild

und anschließend durch den Tropftrichter zu der etherischen Aminlösung getropft. Wobei sich die Lösung langsam eintrübte:
Bild

Beim Eintropfen zeigte sich an der Eintropfstelle jedes mal eine intensive Gelbfärbung, mit einem Farbton der vergleichbar mit der Farbe von Pikrinsäure ist. Dieselbe Farbe trat auch auf, als Reste des Sulfochlorids beim spülen mit der alkalischen Spüllösung (Deconex Ersatz für Chromschwefelsäure) in Kontakt gekommen sind:
Bild
Bild


Im weiteren Verlauf schied sich im Kolben eine flüssige Phase ab (leider kein Bild gemacht) die sich unten an sammelte, wobei ich schon die Befürchtung hatte, das da etwas schief gelaufen ist. Allerdings zeigte sich als das gesamte Sulfochlorid in Ether zugetropft worden ist, dass sich eine weiße Substanz abschied wie hier auf dem Bild zu erkennen ist:
Bild


Die Reaktion wird über Nacht gerührt und morgen weiter aufgearbeitet.

BJ68
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Schick wie immer.... Bin aufs Ergebnis gespannt.... Aber kannst du bei den größeren Sachen noch ne Strukturformel dazu machen? Wäre vll ganz hilfreich ;)
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
BJ68
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 1369
Registriert: Sonntag 8. Mai 2011, 10:26

Beitrag von BJ68 »

Vorbemerkung:


Anscheinend einer der wenigen Fälle, wo die Herstellung ohne Probleme aus der patentrechtlichen Vorschrift möglich ist bzw. so abläuft wie es dort beschrieben ist.....


Up2date:

Heute morgen ergab sich folgendes Bild, nach dem Abstellen des Magnetrührers zeigte sich dass sich ein sehr feiner cremefarbiger Niderschlag abgeschieden hatte:
Bild

Stochern mit dem Spatel brachten größere Brocken zum Vorschein, die noch im Kolben zerkleinert werden mussten um sie in den Büchnertrichter überführen zu können:
Bild


Nach dem Abfiltrieren des und Waschen mit Ether(s) zeigte sich das Produkt in seiner ganzen Pracht:
Bild



Der Niederschlag wurde in Wasser aufgeschlämmt, abfiltriert und mit etwas Wasser gewaschen:
Bild


und dann für 3 h in einen Exikator unter Vakuum gegeben um zu trocknen. Das Produkt (23 g) war zwar noch nicht ganz trocknen, als ein Versuch des Umkristallisierens aus Ethanol gemacht wurde. Es wurden zuerst 100 ml 60% Ethanol/Wasser-Mischung zugegeben und das Ganze im Wasserbad auf 60°C erwärmt. Um abschätzen zu können wie viel des 50% Ethanols nötig gewesen wäre wurden die Ausbeuten aus dem Patent angenommen und es ergab sich ein Wert von 150 ml 50% Ethanol. Es wurden daher nochmals 100 ml ca. 50% Ethanol hergestellt und 50 ml in den Erlenmeyer gegeben. Beim zugeben zeigten sich im verbleibenden Rest im Messzylinder Schlieren (ich hatte das Mischen vergessen), daher wurde alles zugegeben, was zu folgendem Bild führte:
Bild



Um mir den Prozess einfacher zu machen, habe ich den Kolben an den Roti angeschlossen und das Ganze von dem Teil immer mischen lassen, während das Wasserbad hoch heizte. Als das Wasserbad so 70 bis 80°C hatte klärte sich die Lösung:
Bild

Da noch einige Teile, die sich nicht auflösten, sichtbar waren wurde die Lösung sehr schnell heiß durch eine 0.45 µm PFA-Membrane filtriert:
Bild


was ohne große Schwierigkeiten funktionierte:
Bild


Die klare golden-gelbe Lösung wurde dann in ein Eisbad gestellt:
Bild


Worauf dann ein feinkristalliner Niederschlag ausfiel:
Bild

der abgenutscht wurde:
Bild

Hier der Stand von heute Nachmittag: Zum einen das Produkt (was nun über Nacht bei 44°C getrocknet wird) und die Mutterlauge, wo ich noch versuchen werde diese einzuengen um nochmals Produkt zu bekommen:
Bild



Die Reaktion:
Bild



Bj68
Caesiumhydroxid
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1546
Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 19:05

Beitrag von Caesiumhydroxid »

Sind die Chloratome am DCP unbedingt notwendig, oder könnte man auch von 1,2,4-Trihydroxybenzol ausgehen, die Chlorsulfonierung durchführen dann wie oben umsetzen?
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Denke net,... so wie ich das verstanden habe kommt an die OH-Gruppe dann das Oxalat... Daher erklärt sich auch die 2,4,6-Substitution... Da würde nur andere Elektronenziehende Gruppen sinn ergeben,... NO2-Gruppen oder F-, oder Br,- Atome,... nur F ist zu teuer, Brom zu reaktiv und Nitro- zu groß - denke ich.

Bild

EDIT: Kann den spektrometrisch ausgeschlossen werden dass sich so etwas gebildet hat?
Bild

Was mich nämlich daran stört, ist die anfangs hohe Ausbeute von 97% (also auch schon im Patent).
Außerdem ist das Amin im doppelten Überschuss was ich immer unpraktisch finde... Dadurch soll natürlich eine vollständige 'Adsorption' der HCl garantiert werden, aber ich denke, dass die OH-gruppe dabei auch deprotoniert werden könnte. Daher wird hier die Edukt-Base als Deprotonierungsreagenz genutzt, um nicht noch andere Chems und dadurch Verunreinigungen ins System zu bringen, aber ich finde das bei dem Preis (Amin: 5g=65€, 25g=230€; Sulfonylchlorid: 25g=86€ bei Sigma-Aldrich) und vorallem der Arbeit für die Trimethylethylendiamin zu unökonomisch. Dann lieber TEA als Hilfbase aber keine 50% Verlust eines Eduktes - ich nehme nicht an, dass du es zurückgewinnen willst? :dita:

Aber schaut trotzdem immer schicker aus ;)
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Antworten