Sehr schön!
Ja, die besten Kristalle sind die mit denen man nicht rechnet oder die man nicht erwartet.
I♥OC
There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Ich habe heute einen chemischen Garten angesetzt! Das wollte ich schon immer mal machen und habe mir extra in Wien ein paar schöne Metallsalze besorgt.
Kupfer(II)-sulfat (Pentahydrat).
Nickel(II)-sulfat (Hexahydrat).
Eisen(II)-sulfat (Heptahydrat).
Ich freue mich natürlich über die Metallsalze, aber ich wurde nach gar nichts gefragt - kein Ausweis, gar nichts - und gerade Nickel ist ja nicht sonderlich ungefährlich... Na, mir soll's recht sein.
Es ist eine bedeutende und allgemein verbreitete Tatsache, dass Dinge nicht immer das sind, was sie zu sein scheinen.
Habe ich letztens testweise mal mit Europium- und Terbiumsalzen gemacht.
I♥OC
There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Nur um zu dokumentieren , dass ich nicht ganz untätig bin ...
[Coen3]Cl3 (gelbe Prismen) und [CoCl2en2]Cl (grüne Rhomben)
{µ-(OH)3[Co(NH3)3]2}Cl3 - sogen. Triolkobalt(III)-chlorid
Darauf bin ich ein bißchen stolz, weil die Ausbeute ziemlich gut war - viel besser als bei Werner
Daraus wird noch mal ein größerer Artikel - dauert noch etwas ...
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Das Bild mit den grünen und gelben Kristallen ist der Wahnsinn... Woher weiß man denn genau, ob das Chlorid als direkter Komplexbildner oder als "füllendes Anion" fungiert? Und woher, welche Kristalle zu welcher Form gehören?
Das sind tolle Bilder. Ich tippe mal darauf, daß man durch geeignete Reaktionsbedingungen das Hauptprodukt wählen kann und dann reinigen muß. Zur Not kann man sicher auch größere Kristalle mit Lupe und Pinzette sortieren... Bei voll "abgesättigten" Komplexen hat das Cobalt(III) immer sechs Liganden. Bei drei "en" sind je sechs "aktive Enden", also kein Platz mehr für Chlorido-Liganden. Sind nur zwei "en" im Komplex, dann rutshen zwei Chloridionen in die Ligandensphäre nach.
Ein interessanter Triol-Ligand ist das Trimethylolethan. Es hat eine rotationssymmetrische "dreifingerige Greifhand". Synthese: Propanal und drei Formaldehyd im Alkalischen (zweimal Aldol und ein gekreuzter Cannizzarro).
Nebenbei: Lemmi Untätig...? Falsch! Un(sichtbar) tätig!
Bin auch schon gespannt auf den dritten Teil der Zeitreise!
There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Glaskocher hat geschrieben:
--> {µ-(OH)3[Co(NH3)3]2}Cl3 - sogen. Triolkobalt(III)-chlorid <--
Welches Triol wurde denn dort verwendet?
"Triol"Kobaltchlorid ist ein Trivialname, der sich davon herleitet, dass drei Hydroxygruppen (zu Werners Zeit war dafür die Bezeichnung "-ol" üblich - aus der organischen Chemie entlehnt) als Brückenliganden fungieren und hat nichts mit organischen, OH-Gruppen enthaltenden Liganden zu tun. Es gibt auch ein "Hexol"kobaltchlorid !
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher."(A. Einstein 1871-1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)