Geräte:
Abdampfschale, Heizplatte
Chemikalien:
Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II)


oder
Silbertetraiodomercurat(II)


Hinweis:
Quecksilberverbindungen sind sehr giftig!
Durchführung:
1 g Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II) wird in einer Abdampfschale auf einer Heizplatte auf etwa 100°C erhitzt. Dabei ist eine reversible Farbänderung von rot nach violett oder schwarz oder von hellbraun zu rot erkennbar.
Entsorgung:
Das Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II) kann wiederverwendet werden oder es wird zu den Schwermetallabfällen gegeben.
Erklärung:
Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II) ist eine thermochrome Substanz, d.h. seine Farbe ändert sich je nach Temperatur aufgrund von Änderungen in der Kristallstruktur, die mit den Temperaturänderungen einhergehen. Der Umschlagspunkt bei Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II) liegt bei 70°C.
Bilder:

Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II) bei Raumtemperatur

Erhitztes Kupfer(I)-tetraiodomercurat(II)

Silbertetraiodomercurat(II), von unten kurz erhitzt