Geräte:
Reagenzgläser, Pipetten, Spatel
Chemikalien:
Proben



Eisen(III)-chloridlösung 10%

dest. Wasser
Durchführung:
Man löst eine kleine Spatelspitze der Probe in 5ml dest. Wasser und gibt 2 Tropfen der Eisen(III)-chloridlösung dazu, man sieht jenachdem welches Phenolderivat man hat eine Farbveränderung.
Phenol (mono-Hydroxybenzol)--> Violett
Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol)--> dunkelgrün
Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol)--> violett
Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol)--> von blau über grün zu gelb
Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) --> rot
Entsorgung:
Die Lösungen werden in die giftigen organischen Abfälle gegeben.
Erklärung:
Beispiel: Hydrochinon

Beispiel: Phenol

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol)--> es bildet sich ein Chelatkomplex
Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol)--> OH-Gruppen haben keine besondere Beziehung daher verhalten sie sich wie unsubstituiertes Phenol
Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol)--> p-Hydroxygruppen werden zum p-Chinon oxidert
Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) --> rot
Bilder:

von links nach rechts--> Phenol, Resorcin und Pikrinsäurelösung

von links nach rechts--> Phenol, Resorcin und Pikrinsäurelösung

Klare Hydrochinonlösung.

Nach der Zugabe von Eisen(III)-chlorid-lösung.