Synthese von Spiropyranen

Hier werden zunächst alle Artikel gesammelt, bis sie nach Qualitätskontrollen in die entsprechenden Foren verschoben werden.

Moderatoren: Moderatoren, Assistenten

Antworten
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Synthese von Spiropyranen

Beitrag von mgritsch »

Synthese von Spiropyranen

Spiropyrane sind eine Stoffklasse mit sehr interessanten Eigenschaften - sie zeigen je nach Substituenten und Umständen deutliche Photochromie (Farbe ändert sich bei Belichtung), Thermochromie (Farbe ändert sich mit der Temperatur) und Solvatochromie (Farbe ändert sich abhängig vom Lösungsmittel). Im Speziellen versteht man unter Spiropyranen im Regelfall die Derivate des 1',3'-Dihydro-1',3',3'-trimethyl-spiro[2H-1-benzopyran-2,2'-[2H]indol]:
01.png
Der Name leitet sich zum einen vom Strukturelement des 2H-Pyran ab, einem sechsgliedrigen Heterocyclus mit einem O im Ring. Anelliert mit einem Benzol-Ring heißt das Grundgerüst dann 2-Benzopyran. Die andere Hälfte des Moleküls basiert auf einem Indol-Ringsystem. Das hydrierte Indol nennt man auch Indolin. Die Vorsilbe "Spiro-" bezieht sich darauf, dass eine Verknüpfung zwischen den Ringen "Spitze an Spitze" vorliegt. Dieses Strukturelement und die Eigenschaften dieser Bindungen sind ausschlaggebend für das Verhalten.
02.png
Je nach Substituenten ergeben sich Spiropyrane mit unterschiedlichen Eigenschaften. Stark elektronenziehende Substituenten R1 und R2 in 6- und 8 Position begünstigen die Ringöffnung des Spiropyrans bei der ein mesomeriestabilisiertes, ausgedehntes und somit stark gefärbtes Pi-Elektronensystem mit push-pull Effekt entsteht, die Merocyanin-Form:
03.png
Die Ringöffnung wird zB durch UV-Licht ausgelöst, je nach Lösungsmittel wird die farbige, offene Form unterschiedlich gut solvatisiert und stabilisiert - nach einer gewissen Zeit kommt es in wenig polaren Lösungsmitteln zum erneuten Schließen des Ringes. Auch Temperatur hat einen starken Einfluss, die Ringöffnung kann dadurch ausgelöst/begünstigt werden oder auch das Schließen des Rings.

Im Folgenden werden die Synthesen der Vorläufer und die Eigenschaften von 4 verschiedenen Spiropyranen dargestellt. Die Komponente der Fischer-Base ist kommerziell erhältlich und wurde fertig zugekauft. Eine Synthese macht hier aufgrund der Aufwändigkeit und der teuren Vorläufer wenig Sinn.


Geräte:
Rundkolben, Rückflusskühler, Bechergläser, Magnetrührer, Tropftrichter, Filternutsche


Chemikalien:
Fischer-Base Warnhinweis: attnWarnhinweis: n
Ortho-Vanillin Warnhinweis: attn
Salicylaldehyd Warnhinweis: attnWarnhinweis: n
Ethanol abs. (unvergällt!) Warnhinweis: fWarnhinweis: attn
Methanol Warnhinweis: fWarnhinweis: tWarnhinweis: xn
Essigsäure Warnhinweis: fWarnhinweis: c
Brom Warnhinweis: tWarnhinweis: cWarnhinweis: n
Salpetersäure konz. Warnhinweis: oWarnhinweis: tWarnhinweis: c
Schwefelsäure konz. Warnhinweis: c
Salzsäure konz. Warnhinweis: cWarnhinweis: attn
Natronlauge Warnhinweis: c
3-Methoxy-5-Nitro-Salicylaldehyd Warnhinweis: qm
5-Bromo-3-Methoxy-Salicylaldehyd Warnhinweis: unknown
5-Nitro-Salicylaldehyd Warnhinweis: unknown
3,5-Dinitro-Salicylaldehyd Warnhinweis: unknown
8-Methoxy-6-Nitro BIPS (1',3'-Dihydro-8-methoxy-1',3',3'-trimethyl-6-nitrospiro[2H-1-benzopyran-2,2'-[2H]indole]) Warnhinweis: unknown
6-Bromo-8-Methoxy BIPS (1',3'-Dihydro-6-bromo-1',3',3'-trimethyl-8-methoxyspiro[2H-1-benzopyran-2,2'-[2H]indole]) Warnhinweis: unknown
6-Nitro BIPS (1',3'-Dihydro-1',3',3'-trimethyl-6-nitrospiro[2H-1-benzopyran-2,2'-[2H]indole]) Warnhinweis: unknown
6,8-Dinitro BIPS (1',3'-Dihydro-1',3',3'-trimethyl-6,8-dinitrospiro[2H-1-benzopyran-2,2'-[2H]indole]) Warnhinweis: unknown



Durchführung:
Synthesen der Vorläufer:
3-Methoxy-5-Nitro-Salicylaldehyd:
15,2 g o-Vanillin (0,1 mol) wurden in 85 ml Essigsäure gelöst und auf ca. 15 °C gekühlt. Eine weitere Kühlung ist nicht sinnvoll, da es dann zur Auskristallisation des o-Vanillin kommt. Nun wurden 7 ml konz. 67% HNO3 zur gut gerührten Lösung des o-Vanillin getropft und ca. 30 min lang gerührt. Es wurde mit 120 ml dest. Wasser versetzt und damit das braun-rosa gefärbte Roh-Produkt gefällt und abgenutscht. Es wurde dann aus ca. 350 ml siedendem Ethanol umkristallisiert. Nachdem die zunächst ausgefallenen Kristalle abgenutscht wurden, wurde die Mutterlauge nochmals aufgeheizt und Wasser zugegeben bis kurz bevor eine Trübung einsetzt und erneut kristallisieren gelassen.

Beide Fraktionen wurden mittels DC (PE:EtOAc 1:4) geprüft und keine Verunreinigungen festgestellt.
5-Nitro-3-Methoxy-Salicylaldehyd ist eine blass hellgelbe kristalline Substanz, die fast keinen Vanillin-artigen Geruch hat.
Ausbeute: 13,1 g (66,5% d.Th.)


5-Bromo-3-Methoxy-Salicylaldehyd:
7,6 g o-Vanillin (0,05 mol) wurden in einem Becherglas in 50 ml Methanol aufgelöst und 8 g (0,05 mol) Brom in 20 ml Methanol unter Kühlung in einem Eisbad aus dem Tropftrichter zugetropft. Es wurde noch 30 min bei RT gerührt, mit dem doppelten Volumen dest. Wasser aufgefüllt und das ausgefallene Produkt abgenutscht und aus siedendem Ethanol umkristallisiert.
Bei einer Prüfung mittels DC (PE:EtOAc 1:4) wurden keine Verunreinigungen festgestellt.
Ausbeute: 10,8 g (93,3% d.Th.)

5-Nitro-Salicylaldehyd:
21 ml (0,2 mol) Salicylaldehyd wurden in 120 ml Essigsäure gelöst und im Eisbad auf 0 °C gekühlt. Nun wurden 27 ml (0,4 mol) konz. Salpetersäure langsam zugegeben und die Temperatur dabei auf 0 - 5 °C gehalten. Nachdem alle Säure zugegeben war, wurde das Eisbad durch ein kaltes Wasserbad ersetzt und die Temperatur unter ständigem Rühren und guter Kontrolle der Temperatur langsam im Verlauf von etwa 1 h durch die Reaktionswärme auf 20 °C steigen gelassen. Dann wurde auch das kalte Wasserbad entfernt und die Temperatur langsam bis ca 35 °C weiter steigen gelassen, im Bedarfsfall wurde zwischenzeitlich wieder etwas gekühlt. Es entstanden dabei fast keine nitrosen Gase, die Farbe verändert sich von hellgelb zu kräftig braun-orange. Als keine weitere spontane Erwärmung mehr eintrat, war die Reaktion beendet.
Der Ansatz wurde nun rasch in ca 400 ml Wasser, in dem einige Eiswürfel waren gegossen und stark gerührt - dabei fällt das kräftig orange-gelbe Roh-Produkt aus und wurde abgenutscht.

Die Nitrierung von Salicylaldehyd gelingt grundsätzlich sehr leicht und problemlos fast quantitativ. Die Herausforderung besteht allerdings darin, das 5-Isomer von der anfallenden Mischung mit dem 3-Isomer sauber zu trennen. Eine DC des Rohprodukts ließ eine etwa 50:50 Verteilung erwarten. Die Literatur empfiehlt, das Rohprodukt mit einer annähernd stöchiometrischen Menge NaOH heiß aufzulösen, einmal auskristallisieren zu lassen, das ausgefällte Na-Salz erneut aus Wasser umzukristallisieren und anschließend das Produkt mit Säure freizusetzen und final aus Essigsäure umzukristallisieren. Nach dieser Vorschrift wurde jedoch keine entsprechende Trennung erzielt. Möglicherweise liegt das daran, dass die Originalvorschrift mit rauchender Salpetersäure nitriert - eventuell ergibt das eine andere Verteilung der Isomeren, sodass die Aufreinigung leichter fällt. In dem Fall musste jedoch aufwändiger vorgegangen werden.

Das abgenutschte und mit Wasser gut nachgewaschene Rohprodukt wurde zusammen mit 9 g (0,225 mol) NaOH zu etwa 420 ml mit Wasser siedend heiß gelöst. Nun wurde über Nacht auskristallisieren gelassen, wobei überwiegend das Na-Salz des 5-Nitro-Salicylaldehyd ausfällt und das des besser löslichen 3-Nitro-Salicylaldehyd verstärkt in Lösung bleibt. Die Kristalle wurden abgenutscht und aus der Mutterlauge die Fraktion 1 durch Zugabe eines Überschusses an HCl praktisch quantitativ gefällt, abgenutscht und getrocknet. Ausbeute: 9,16 g eines sandbraunen Produkts.

Das zuerst ausgefallene Na-Salz wurde nun in ca. 380 ml Wasser siedend gelöst, über Nacht auskristallisieren gelassen und wieder das Na-Salz abgenutscht und aus der Mutterlauge durch Ansäuern die Fraktion 2 gefällt, abgenutscht und getrocknet. Ausbeute: 8,04 g eines hellbeigen Produkts.

Erneut wurde das ausgefallene Na-Salz in ca. 350 ml Wasser siedend gelöst, über Nacht auskristallisieren gelassen und wieder das Na-Salz abgenutscht und aus der Mutterlauge durch Ansäuern die Fraktion 3 gefällt, abgenutscht und getrocknet. Ausbeute: 6,17 g eines hellbeigen Produkts.

Ein weiteres Mal wurde das ausgefallene Na-Salz in ca. 320 ml Wasser siedend gelöst, über Nacht auskristallisieren gelassen und wieder das Na-Salz abgenutscht und aus der Mutterlauge durch Ansäuern die Fraktion 4 gefällt, abgenutscht und getrocknet. Ausbeute: 2,20 g eines fast weißen Produkts. Der auffällig starke Rückgang der Fällung zeigt an, dass eine Veränderung eingetreten ist.

Schließlich wurde die verbleibende Menge in 300 ml Wasser heiß gelöst und durch Ansäuern die fünfte und letzte Fraktion gewonnen. Ausbeute: 8,20 g eines fast weißen Produkts.

Summe der Fraktionen: 33,7 g (94,3% d.Th).
Eine DC des Rohprodukts und der Fraktionen (Laufmittel PE:EtOAc:Ameisensäure 18:6:1) zeigte bei den stärker gefärbten Fraktionen 1-3 einen großen Anteil an 3-Isomer und Verunreinigung, in Fraktion 4 war ein kaum erkennbarer Anteil an 3-Isomer zu erahnen und Fraktion 5 war rein. Eine Schmelzpunktbestimmung (Mp = 125 - 126 °C) bestätigte die Identität und Reinheit des Isomers.

Für die spätere Synthese des Spiropyrans wurden nur die Fraktionen 4 und 5 vereinigt (zusammen 10,35 g bzw. 29,0% d. Th.).
Die erste, am stärksten gefärbte Fraktion wurde verworfen, Fraktion 2 und 3 wurden (zusammen mit Überresten vorangegangener Tests) später auf das Dinitro-Produkt weiterverarbeitet.


3,5-Dinitro-Salicylaldehyd:
Aus 50 ml konz. Schwefelsäure und 25 ml konz. Salpetersäure wurde eine Nitriermischung bereitet und im Eisbad auf 0 - 5 °C gekühlt. Nun wurden unter gutem Rühren 16,7 g der Mischung der Mono-Nitro Salicylaldehyde eingetragen und ca. 30 min unter Kühlung weiter gerührt, anschließend noch ohne Kühlung ca. 10 Minuten weiter gerührt. Der Ansatz wurde auf Eis gegossen, wobei das Produkt ausfiel, abgenutscht und mit Wasser nachgewaschen wurde. Nach Umkristallisation aus Ethanol (unvergällt!) zeigte eine DC (Laufmittel PE:EtOAc:Ameisensäure 18:6:1) ein einheitliches Produkt.
Ausbeute: 13,0 g (61,3% d.Th.) eines kräftig gelben Produkts.

Synthesen der Spiropyrane:
8-Methoxy-6-Nitro BIPS:
7,9 g (0,04 mol) 3-Methoxy-5-Nitro-Salicylaldehyd wurden in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler in 130 ml abs. Ethanol (unvergällt!) heiß aufgelöst. In die heiße Lösung wurden mit einer Pipette 7,1 ml (0,04 mol) Fischer-Base zugegeben und ca. 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Sofort nach Zugabe der (blutroten) Fischer-Base verfärbt sich der Ansatz durch das gebildete Produkt dunkellila. Während des Rückfluss-Kochens kann man bereits erkennen, wie sich fein kristallines Produkt abscheidet. Nach 1 Stunde wurde das Ölbad entfernt, über Nacht auskristallisieren gelassen, abgenutscht und mit kaltem Ethanol gut nachgewaschen, bis die Flüssigkeit nur noch mäßig lila gefärbt abläuft.

Ausbeute: 13,65 g (96,8% d.Th.) eines hellolivgrünen Produkts.


6-Bromo-8-Methoxy BIPS:
9,2 g (0,04 mol) 5-Bromo-3-Methoxy-Salicylaldehyd wurden in einem 100 ml Rundkolben mit Rückflusskühler in 70 ml abs. Ethanol (unvergällt!) heiß aufgelöst. In die heiße Lösung wurden mit einer Pipette 7,1 ml (0,04 mol) Fischer-Base zugegeben und ca. 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Während des Rückfluss-Kochens kann man bereits erkennen, wie sich fein kristallines Produkt abscheidet. Nach 1 Stunde wurde das Ölbad entfernt, über Nacht auskristallisieren gelassen, abgenutscht und mit kaltem Ethanol gut nachgewaschen.

Ausbeute: 10,85 g (70,2% d.Th.) eines weißen Produkts.


6-Nitro BIPS:
8,8 g (0,053 mol) 5-Nitro-Salicylaldehyd wurden in einem 250 ml Rundkolben mit Rückflusskühler in 110 ml abs. Ethanol (unvergällt!) heiß aufgelöst. In die heiße Lösung wurden mit einer Pipette 9,3 ml (0,053 mol) Fischer-Base zugegeben und ca. 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Sofort nach Zugabe der Fischer-Base verfärbt sich der Ansatz durch das gebildete Produkt dunkellila. Während des Rückfluss-Kochens kann man bereits erkennen, wie sich fein kristallines Produkt abscheidet. Nach 1 Stunde wurde das Ölbad entfernt, über Nacht auskristallisieren gelassen, abgenutscht und mit kaltem Ethanol gut nachgewaschen, bis die Flüssigkeit nur noch schwach lila gefärbt abläuft.

Ausbeute: 14,64 g (86,2% d.Th.) eines Sonnenblumen-gelben Produkts.


6,8-Dinitro BIPS:
6,4 g (0,03 mol) 3,5-Dinitro-Salicylaldehyd wurden in einem 100 ml Rundkolben mit Rückflusskühler in 60 ml abs. Ethanol (unvergällt!) heiß aufgelöst. In die heiße Lösung wurden mit einer Pipette 5,3 ml (0,03 mol) Fischer-Base zugegeben und ca. 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Sofort nach Zugabe der Fischer-Base verfärbt sich der Ansatz durch das gebildete Produkt dunkellila. Während des Rückfluss-Kochens kann man bereits erkennen, wie sich fein kristallines Produkt abscheidet. Nach 1 Stunde wurde das Ölbad entfernt, über Nacht auskristallisieren gelassen, abgenutscht und mit kaltem Ethanol gut nachgewaschen.

Ausbeute: 10,7 g (97,3% d.Th.) eines dunkelolivgrünen Produkts.


Test der Eigenschaften der Produkte:
Um die Eigenschaften zu demonstrieren, wurden im Reagenzglas geringe Mengen (Spatelspitzen) in Lösemitteln unterschiedlicher Polarität aufgelöst (z.B. Essigsäure, DMSO, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat, DCM, Toluol, Petrolether) und die unterschiedlichen Farben bzw. das Verhalten beim Belichten mit UV (365 nm), beim Erhitzen der Lösung bzw. auch beim Erhitzen des trockenen Feststoffs geprüft.

Entsorgung:
Abfälle kommen zu den halogenfreien organischen Abfällen.


Erklärung:
Die Synthese der Vorläufer ist eine einfache elektrophile Substitution am o-Vanillin bzw. Salicylaldehyd. Die phenolische OH-Gruppe wirkt dabei stark o- und p-dirigierend und aktiviert den Ring, sodass die Substitutionen sehr leicht ablaufen. Im Fall von o-Vanillin kann dabei nur ein mögliches Isomer entstehen, bei Salicylaldehyd sind sowohl die o- als auch die p-Position frei und es bildet sich eine Mischung. Für die Di-Nitrierung sind aufgrund der desaktivierenden Wirkung der ersten Nitro-Gruppe bereits drastischere Bedingungen mit Nitriersäure erforderlich.
04.png

Die Synthese der Spiropyrane erfolgt relativ einfach, indem man die "Fischer-Base" 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin (bzw. ein Derivat) mit einem entsprechend substituierten Salicylaldehyd-Derivat kondensiert, dies erfolgt einfach durch Rückflusskochen in Ethanol. Bei hoch substituierten Salicylaldehyden verläuft diese Reaktion sehr glatt, bei unsubstituiertem Salicylaldehyd wären die Ausbeuten niedrig und es kommt zu verschiedenen Nebenprodukten.
05.png
Grundsätzlich wären die Spiropyrane auch stabil genug, um nachträgliche Substitutionen daran durchführen zu können.

Beobachtungen der Eigenschaften:
8-Methoxy-6-Nitro BIPS:
Das Produkt löst sich in allen Lösungsmitteln gut auf. In allen stark polaren oder protischen Lösungsmitteln ist die Farbe Rot-Violett und verblasst weder durch Hitze noch durch stehen lassen merklich. Im wenig polaren Toluol und Petrolether löst es sich in der Hitze farblos auf. Die Lösung bleibt auch nach dem Auskühlen farblos, bei Belichtung mit UV-Licht bildet sich rasch eine dunkelblaue Färbung, die durch erneutes Erhitzen sofort verblasst oder im Verlauf von ein paar Minuten wieder selbst verschwindet. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. In Petrolether erfolgt das Verblassen sehr rasch. Die Farbänderung erfolgt durch die Ringöffnung des Spiropyrans zum Merocyanin mittels Anregung durch UV. Mit der Zeit bildet sich die thermodynamisch stabilere Spiropyran-Form zurück. In den stark polaren Lösemitteln ist die Merocyanin-Form so gut stabilisiert, dass es zu keiner spontanen Ringschließung kommt.
06.png
Vor und nach Bestrahlung mit UV365

Bemerkenswert ist das Verhalten der Lösung in Essigsäure. Die kräftig rote Lösung (vermutlich der protonierten phenolischen OH zuzuschreiben) fluoresziert gelb und verfärbt sich nur bei kräftiger und längerer Belichtung (> 1 Minute) mit UV365 nm, dabei kommt es zu keiner Farbvertiefung wie in den anderen Lösungsmitteln, sondern zu einer Aufhellung zu einem blassen orange. Dabei handelt es sich nicht um ein Ausbleichen, denn auch hier kehrt die ursprüngliche tiefrote Farbe zurück, allerdings erst nach einigen Stunden bzw. nach einer Zeit lang kochen.
07.png

Das Spektrum der farblosen Lösung in Toluol zeigt einen ausgeprägten Peak bei 353 nm. Die blaue Merocyanin-Form nach UV-Belichtung zeigt einerseits ein verschobenes Maximum bei ca. 390 nm, zum anderen einen zweiten etwa gleich hohen Peak bei 601 nm der für die blaue Farbe verantwortlich ist.
08.png
Das hellgrüne Pulver schmilzt zu einer dunkelblauen Flüssigkeit.

6-Bromo-8-Methoxy BIPS:
Das Produkt ist ein rein weißes Pulver und löst sich auch in der Hitze in fast allen Lösungsmitteln nur marginal. Lediglich in DMSO war eine merkliche Löslichkeit gegeben (farblos), auch in Essigsäure löst es sich gut (gelb). Die Gelbe Farbe ist typisch dem protonierten Phenolischen OH zuzuordnen. Die Lösung in DMSO wird beim Erhitzen bei ca. 150° leicht bläulich, die Farbe verschwindet beim Abkühlen wieder. UV-Bestrahlung weder mit 365 noch mit 254 nm löst eine Farbänderung aus. Vermutlich liegt das Absorptionsmaximum zu weit im Bereich des kurzwelligen UV, wo die Lösemittel selbst schon stark absorbieren sodass keine Photochromie auftreten kann. Bei ausreichend hoher Temperatur (ab ca. 150 °) und in ausreichend stark polarem aber aprotischem Lösemittel, kommt es dennoch zur Ringöffnung und man kann die blaue Merocyanin-Farbe sehen.
09.png
Vor und nach Erhitzen

Die Lösung in Essigsäure fluoresziert intensiv gelb, die in DMSO türkis.
10.png
Das weiße Pulver schmilzt zu einer dunkelvioletten Flüssigkeit, wobei es zur Zersetzung kommt (Geruch nach Fischer Base).


6-Nitro BIPS:
Das Produkt löst sich in allen Lösungsmitteln gut auf und zeigt die ausgeprägtesten photochromen Effekte. Lediglich in den Alkoholen und Essigsäure ist die Farbe Rot bzw. Gelb (protoniert) und verblasst weder durch Hitze noch durch Stehenlassen. In den weniger polaren bzw. aprotischen Lösemitteln löst es sich weitgehend farblos auf. Bei Belichtung mit UV-Licht bilden sich rasch kräftige rote bzw. violette und blaue Färbungen, die durch Erhitzen rasch verblassen oder im Verlauf von ein paar Minuten wieder selbst verschwinden. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. In Petrolether erfolgt das Verblassen sehr rasch. Die Farbänderung erfolgt durch die Ringöffnung des Spiropyrans zum Merocyanin mittels Anregung durch UV. Mit der Zeit bildet sich die thermodynamisch stabilere Spiropyran-Form zurück. In den stark polaren bzw. protischen Lösemitteln ist die Merocyanin-Form so gut stabilisiert, dass es zu keiner spontanen Ringschließung kommt, man kann nur geringe Farbunterschiede erkennen.
11.png
Vor und nach Bestrahlung mit UV365

Auch hier gibt es bemerkenswerte Fluoreszenz-Erscheinungen. Die Lösung in Essigsäure fluoresziert ebenfalls hellgelb, bevor sie unter dem Einfluss es UV verblasst, bestrahlt man die Lösung von oben, kann man eine hübsche Schicht beobachten. In Ethanol ist die Fluoreszenz sehr intensiv hellrot, in Petrolether violett.
12.png
Das sonnengelbe Pulver schmilzt zu einer dunkelblauen Flüssigkeit.

6,8-Dinitro BIPS:
Das Produkt löst sich in den polareren Lösungsmitteln gut auf, wenngleich etwas schlechter als das 6-Nitro-Derivat, jedoch mit mindestens gleich großer Farbintensität. In Toluol löst es sich schlecht, in Petrolether so gut wie gar nicht. Die Lösungen sind kräftig rot und verblassen weder durch Hitze noch durch Stehenlassen. Bei längerer (>1 Minute) und kräftiger Belichtung mit UV-Licht verblassen die Farben weitgehend bzw. wechseln ins gelblich-orange. Im Verlauf von einigen Stunden kommt die Farbe wieder zurück, Erhitzen beschleunigt den Vorgang etwas. Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. In Toluol erfolgt der Farbwechsel von blassblau zu grünlich, leider ist die Löslichkeit schlecht.
13.png
Vor und nach Bestrahlung mit UV365

Während es bisher immer der Effekt der Ringöffnung war mit dem die Farbänderungen erklärbar waren, ist mir der Mechanismus dieser "umgekehrten Photochromie" derzeit nicht klar, in der Literatur fand ich keine Erwähnung dazu. Dass das UV-Licht den Ringschluss direkt auslöst, wäre zwar naheliegend aber eher unwahrscheinlich, da so energiereiche Strahlung eher Bindungen spaltet. Denkbar wäre eher, dass es die Bindungen zum solvatisierenden Lösemittel aufbricht und dadurch für den (thermodynamisch bevorzugten) Ringschluss erst "frei macht".

Auch hier kann man bei UV-Bestrahlung von oben schöne Effekte zwischen Farbe, Fluoreszenz und dem verblassen der Farbe beobachten:
14.png
Essigsäure, Ethanol


Das dunkelgrüne Pulver schmilzt nicht sondern zersetzt sich unter Abgabe violetter Dämpfe (Fischer Base).



Bilder:
15.jpeg
Das Produkt 8-Methoxy-6-Nitro BIPS


16.JPG
Das Produkt 6-Bromo-8-Methoxy BIPS


17.JPG
Das Produkt 6-Nitro BIPS


18.JPG
Das Produkt 6,8-Dinitro BIPS


19.JPG
Nitrierung von Salicylaldehyd: Das in Eiswasser gefällte Rohprodukt


20.JPG
Fraktionierte Kristallisation und Fällung - die 5 Fraktionen


21.JPG
Die DC von Rohprodukt (links) und den 5 Fraktionen


22.JPG
Ansatz von 6-Nitro BIPS nach Reflux - ausgefallenes Produkt hat sich abgesetzt, darüber tief dunkelviolette Mutterlauge


23.JPG
Mit einer Lösung von 8-Methoxy-6-Nitro BIPS in Toluol + Polystyrol beschichtetes Papier - mit einem UV-Laserpointer kann man darauf schreiben. Nach einiger Zeit oder durch Erwärmen verblasst die Farbe wieder.


Literatur:
(folgt)
SebastianV
Illumina-Mitglied
Beiträge: 190
Registriert: Sonntag 1. Januar 2023, 23:48
Wohnort: Köln

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von SebastianV »

Mega!
Und man braucht nur 3 seltsame Chemikalien. Das klingt ja phantastisch!
Der Artikel ist aber noch nicht fertig? Gab es nicht Fotos mit Laserpointer Effekten oder so in einem Thread von dir?
Saubere Arbeit definitiv!
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von mgritsch »

SebastianV hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 01:57 Und man braucht nur 3 seltsame Chemikalien.
Definiere "seltsam" :) Zumindest o-vanillin und Salicylaldehyd sind relativ "allerwelt". Fischer-Base ist im Labor vielleicht weniger bekannt aber eine wichtige Großchemikalie in der Farbstoffherstellung.
Der Artikel ist aber noch nicht fertig? Gab es nicht Fotos mit Laserpointer Effekten oder so in einem Thread von dir?
doch das ist (bis auf Literatur und kleinere Korrekturen) fertig. Mit Laserpointer spielen ist dann andere Baustelle, wer mag. :angel:
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2845
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von aliquis »

"Seltsam" wäre weniger problematisch als "für Amateurchemiker nicht frei verfügbar". :(
Aber die Profis unter uns müssen ja auch mal etwas Exklusives zum Spielen haben... :)
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von lemmi »

Wunderbar! Ich bin beeindruckt!

Die Fraktionierung des Nitrosalicylaldehyds habe ich noch nicht ganz verstanden, das muss ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.
Mit Laserpointer spielen ist dann andere Baustelle, wer mag.
Aber du hast da doch ein Foto von. Das noch einzubinden wäre gut.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von mgritsch »

lemmi hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 15:24 Die Fraktionierung des Nitrosalicylaldehyds habe ich noch nicht ganz verstanden, das muss ich mir nochmal in Ruhe zu Gemüte führen.
klingt in der genau formulierten Beschreibung der Schritte kompliziert, ist am Ende aber nur 5x das Na Salz aus Wasser umkristallisieren (leicht absteigende Volumina um dem geringeren Output je Stufe gerecht zu werden). Jede Fraktion ist dabei nicht das gewonnene Kristallisat sondern die Fällung aus der Mutterlauge. Bis am Ende letzte Fraktion = Kristallisat = Mutterlauge = Fällung.
Aber du hast da doch ein Foto von. Das noch einzubinden wäre gut.
mh, das Foto könnte ich reinhängen, aber auf noch die Beschreibung wie man das macht hab ich weniger Lust, das Ding ist so schon recht überbordend...
Benutzeravatar
schlemmiloom
Illumina-Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 19. September 2023, 22:18

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von schlemmiloom »

Wow, sehr beeindruckend und sehr schön dokumentiert!
Da fühle ich mich irgendwie von der Fischerbase geködert. :)
Ach ja … der Emil hatte damals nicht die technischen Möglichkeiten von heute.

So ein Fischerbasenderivat habe ich auch mal hergestellt.
Habe noch eine Angel statt der Methylgruppe am Stickstoff dranmontiert.
Das Produkt war aber am Ende kein Spiropyran.

Von daher … besser keine off-topic Posts von mir in so einem schönen Beitrag.

Jedenfalls vielen Dank fürs Zeigen, das muss ich bei Zeiten noch mal ganz genau anschauen.

Da bekommt man doch gleich Lust den Synthesekolben auszupacken.
Wo hab‘ ich denn noch etwas von diesem Indol-Derivat?
Das dürfte doch eigentlich nicht schlecht werden.

Leider kann bzw. sollte man so etwas nicht so einfach zu Hause machen.
Sicherlich gibt es irgendjemanden der gern mal mit seiner LASER-Kanone auf eines deiner Produkte halten würde. :angel:
Daraus kann man bestimmt etwas lernen. :D
"Eisenhut tut selten gut. Iron-hat makes people sad."

AC Lord Webber, sponsored by AMP-cyclat-group
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von mgritsch »

schlemmiloom hat geschrieben: Dienstag 20. Februar 2024, 18:15 Wow, sehr beeindruckend und sehr schön dokumentiert!
Dankeschön :) ein Projekt mehrerer Wochen...
Jedenfalls vielen Dank fürs Zeigen, das muss ich bei Zeiten noch mal ganz genau anschauen.
gerne, und vielleicht können wir ja hier in der Diskussion noch klären welcher Mechanismus bei der Lösung in Essigsäure bzw. beim Dinitro-Derivat genau das verblassen der Farbe ausmacht... wie gesagt dazu fand ich nix in der Literatur, vielleicht auch nur falsch gesucht.
Da bekommt man doch gleich Lust den Synthesekolben auszupacken.
:thumbsup: immer vor, es gibt (Stand 02/2021) 177 Mio in Literatur und Datenbanken dokumentierte Substanzen. Da wird doch das eine oder andere noch dabei sein was lohnt? Auch wenn ich sehr motiviert bin, ich befürchte das bekomm ich alleine nicht mehr abgearbeitet :yeah:
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von lemmi »

Danke für das Bild mit der Schrift! Ich vermute, das Papier muss noch feucht sein, oder geht das auch in getrocknetem Zustand?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4380
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Synthese von Spiropyranen

Beitrag von mgritsch »

lemmi hat geschrieben: Samstag 24. Februar 2024, 11:47 Ich vermute, das Papier muss noch feucht sein, oder geht das auch in getrocknetem Zustand?
Das Polystyrol ist hier das feste Lösungsmittel, muss natürlich nicht feucht sein :) Es kann so im Prinzip wie ein Lack überall aufgetragen werden.
Antworten