Danke...werde auf Dich zurückommen....
Ein "Parker Autoclave Engineers 30VM4072"-Ventil
http://parker.autoclave.com/item/high-p ... s/30vm4072 von der Bucht ist auch schon unterwegs.
Btw. Widerstand: Der hat noch eine andere Funktion...diese Piezo-Einspritzdüsen sind so hergestellt, dass sie auf einen Impuls hin offen bleiben und erst die Umkehr der Polrarität sie wieder schließt vgl. Anfang Seite 3 in dem PDF
http://www.autonerdz.com/yabbfiles/Atta ... _1_a-1.pdf
D.h. IHMO der Widerstand sorgt dafür, dass die Teile alle zugehen, wenn der Motor abgeschaltet wird...
Überlegung Ansteuerung:
Habe einen "Mini"-Pulsgenerator gefunden....der liefert bis zu 10 V Amplitude bei 1 bis 10 Perioden pro Sekunde mit einer Dauer von 0.2 bis 2 Sekunden. D.h. mit dem könnte man über eine Zusatzschaltung den Piezostack ansteuern.
Allerdings gibt es da ein Problem....das Ventil ist normalerweise offen (normally open) und erst die Ausdehnung des Piezostack schließt es d.h. wenn ich das richtig einschätze, dass es auf die Schnelligkeit der Entladung über den Widerstand ankommt und damit wäre ein niederohmiger Widerstand von Vorteil. Da der aber zum Piezostack parallel geschaltet ist, würde dann auch die Stromstärke ziemlich ansteigen, wenn der Piezostack mit Spannung beaufschlagt wird. Freilaufdiode wie bei einer Spule geht nicht...daher wie schalten?
Btw. die zweite:
Der Preis von dem PDu100 Micro Piezo Driver geht ja noch:
http://www.piezodriveonline.com/pdu100- ... zo-driver/
Das Teil wäre auch was:
PDu100B Miniature Piezo Driver
http://www.piezodriveonline.com/pdu100b ... zo-driver/
Mal sehen wenn das Ventil kommt, wie das zu machen ist.....u.U. muss ich Parker anschreiben und mir die Teile (Stopfbuchse) für den pneumatischen Antrieb bestellen vgl.
https://www.rg-group.com/product/30vm40 ... uator-30vm
Bj68