Kommentar zur Isolierung von Berberin mit DCM

Hier können Erfahrungsberichte zu Experimenten auch formlos geschrieben werden.

Moderatoren: Moderatoren, Assistenten

VCLiberty
Illumina-Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 20:29

Kommentar zur Isolierung von Berberin mit DCM

Beitrag von VCLiberty »

Kommentar zur Isolierung von Berberin mit DCM

Zhou et al. berichten im Paper "Selective extraction of berberine and palmatine from Huangbai powder" davon, die Alkaloide Berberin und Palmatin mittels Dichlormethan selektiv aus Huangbai-Pulver extrahieren zu können. Der folgende Versuch ist eine Übertragung dieser Methode auf Berberidis vulgaris Cortex.

"To 10 g Huangbai powder, 20 mL hexane was added 4 times.Each time, the mixture was fully stirred until the distribution of components in the two phases was equilibrated, and then filtered [...] Dichloromethane was not only effective but selective for separating berberine and palmatine from other chemical components in Huangbai powder." - (ebd.)

Geräte:

diverse Bechergläser
DC-Ausrüstung

Chemikalien:

Berberitzenwurzelrinde geschnitten (Kräuterhaus Hamburg; Berberidis vulgaris Cortex Lign. conc.)

Methanol
Dichlormethan
n-Propanol
Ameisensäure

Durchführung:

Es wurden drei Lösungen zur Untersuchung mittels DC bereitet:
10 g der Berberitzenwurzelrinde mit 30 mL Methanol (M)
10 g der Berberitzenwurzelrinde mit 30 mL Dichlormethan (D1)
Beide wurden für 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, sodann das Lösungsmittel dekantiert und in jeweils einem Becherglas mit Aluminiumfolie bedeckt.
Zu den 10 g Berberitzenwurzelrinde, die mit Dichlormethan standen, wurden 20 mL Dichlormethan gegeben und diese erneut 4 Tage stehengelassen (D2).
Am Abend des achten Tages wurden alle Lösungen auf wenige Milliliter eingeengt (wobei der methanolische Auszug etwas dunkler war als die mit Dichlormethan) und auf die DC-Platte aufgetragen (siehe Bild 3).

Laufmittel: n-Propanol-Wasser-Ameisensäure (90:9:1)

Entsorgung:

Der methanolische Auszug wird zu den halogenfreien organischen Lösungsmitteln gegeben.
Das Dichlormethan wird zu den halogenhaltigen organischen Lösungsmitteln gegeben.
Das Laufmittelgemisch kann man verdünnt in den Ausguss geben.

Deutung:

Da ich zur Zeit keine Referenz Berberin zur Hand hatte, musste ich auf die Daten aus "Plant drug Analysis" - Wagner, Bladt 1996 zurückgreifen (Bild 5).

- Die gelb-weiß fluoreszierenden, unter Tageslicht gelben Spots mit Rf 0,2 - 0,4 sind dem Berberin und Palmatin zuzuordnen (siehe 1, T1 Berberin und T2 Palmatin in Bild 5).

Nicht zugeordnet werden konnten:
- Die hellblau fluoreszierenden Spots bei Rf etwa 0,8.
Die Referenz Hydrastin zeigt bei Wagner und Bladt einen Spot bei Rf etwa 0,03 und einen hellblau fluoreszierenden bei Rf 0,9.
- Die roten Spots (fünfte Front) bei Rf etwa 0,85
- ebenso die dunkelblaue fluoreszierenden Spots (dritte Front) bei Rf etwa 0,7.

Mit DCM konnte gegenüber Methanol keine vorteilhafte Selektivität beobachtet werden. Im Gegenteil, Dichlormethan extrahierte aus dem Drogenmaterial mehrere nicht identifizierbare Substanzen mit großen Rf-Werten.
Von selektiver Extraktion kann also keine Rede sein, zumindest nicht mit Dichlormethan aus Berberidis vulgaris Cortex. Möglicherweise ist Extraktion aus Huangbai-Pulver, wie die Autoren ursprünglich vorschlagen, erfolgreicher.

Bilder:

Bild

Bild
Die Berberitzenwurzelrinde

Bild

Bild
Das Fotografieren der DC-Platte machte leider einige Probleme, sodass ich einige Beschriftungen hinzugefügt habe:
- die erste Front (Rf etwa 0,25) in Laufmittelrichtung erscheint gelb, unter langwelligem UV-Licht hellgelb bis weiß und unter kurzwelligem UV deutlich gelb
- ebenso die zweite Front (Rf etwa 0,35)
- die dritte Front (Rf etwa 0,7) ist unter langwelligem UV-Licht dunkelblau
- die vierte Front (Rf etwa 0,8; nur bei den DCM Auszügen!) ist unter langwelligem UV-Licht als zwei hellblaue Spots zu erkennen
- die fünfte Front (Rf etwa 0,85; nur bei den DCM Auszügen!) ist unter langwelligem UV-Licht als zwei rote, etwas verschmierte Spots zu erkennen

Bild
Dünnschichtchromatographien aus "Plant drug analysis" - Wagner, Bladt 1996

Quellen:

Selective extraction of berberine and palmatine from Huangbai powder - Zhou et al., Pak. J. Pharm. Sci., Vol. 26, No. 5, September 2013, pp. 1023 - 1025
Plant drug analysis - Wagner, Bladt 1996

Danksagung:

Ich möchte mich herzlich bei lemmi für die Unterstützung bezüglich der Chromatographieplatten und dem Auszug aus "Plant drug analysis" bedanken!
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5623
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Interessant! - aber daß in Berberitzenrinde Hydrastin vorkommen soll ist mir neu. Laut Wagner-Bladt müsste das Hydrastin einen Spot nahe der Startlinie ergeben (unter 0,1), das hast du aber nicht beobachtet.

Mach doch mal einen Versuch die Fluoreszenz im langwelligen UV zu fotografieren. Das müsste mit jeder Digitalkamera gehen: in Stativ einspannen, Selbstauslöser verwenden und Belichtungskorrektur ganz herunterregeln (ich nehme meist -1,7) damit das Bild nicht überbelichtet wird.

Übrigens ist deine "Berberitzenrinde" in Wirklichkeit Berberitzenwurzelrinde.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
VCLiberty
Illumina-Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 20:29

Beitrag von VCLiberty »

Ja, das stimmt allerdings.

Ich will nicht behaupten, eine Ahnung zu besitzen, was für Substanzen in der oberen Hälfte da rumlungern, aber Wagner-Bladt meint zu Hydrastin:

Bild

Die Bilder hab ich, allerdings gefiel mir die Qualität nicht:

Bild

Bild

Bild
alle unter langwelligem UV

Danke, ich hab dauernd nach "Radix" Ausschau gehalten, nicht nach "Cortex" :angel:
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5623
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Zu den Bildern: die sind erstens unscharf und zweitens überbelichtet. Versuchs mal mit der Belichtungskorrektur (wie gesagt, minus 1,7 oder so). Die Scharfeinstellung müsste auch klappen, ggf größeren Abstand zur Folie und dafür Heranzoomen. Bei mir hat der Autofokus manchmal versagt. Dann habe ich während der Fokussierphase einfach ein Blatt Papier über die Folie gelegt, dann weggenommen kurz bevor der Selbstauslöser ausgelöst hat. Musst halt ein wenig probieren.

Zu dem Hydrastin: in dem Buch ist die Rede davon, daß Hydrastin als Referenz eine Zone bei Rf ca. 0,03 und eine weit oben bei 0,9 macht, wobei nicht gesagt wird, was die obere Zone ist. Wenn man sich die Bilder anguckt ,sieht man sie ganz schwach auch bei der Berberitze. Aber das Hydrastin hat eindeutig einen niedrigeren Rf-Wert als das Berberin.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Für DC-UV-Bilder komme ich mit dem Handy ziemlich gut aus, sofern man den Blitz unterdrückt. Da die Platte bei 254 nm leuchtet wie ein Weihnachtsbaum geht das meist sehr gut, wobei manchmal auch die Fluoreszenzlöschung überstrahlt wird. Bei 366 nm wird es aber - wie in deinem Fall - durchaus schwieriger, gerade wenn die Probe nur sehr schwach fluoresziert, weshalb ich mich eher auf die Fluoreszenzlöschung (meist von schwächerer Fluoreszenz der Spots begleitet) verlasse.
Von selektiver Extraktion kann also keine Rede sein, zumindest nicht mit Dichlormethan aus Berberidis vulgaris Cortex.
Mir wird diese Kritik nicht ganz klar: Da du explizit "selektive Extraktion" ("selective extraction" wie im Titel des Papers) schreibst, klingt es, also ob du dem Autor nicht abnimmst, dass es funktioniert. Natürlich kann ich das schlecht überprüfen, zumal ich von "Huang Bai" heute erstmalig etwas gehört habe, aber da Phellodendri chinensis und Berberis vulgaris nicht einmal zur selben Ordnung gehören is es doch durchaus denkbar, dass sich das Extraktionsprinzip eben gerade nicht übertragen lässt, da die Umstände (Begleitstoffe/Fette/Harze/...) sich so unterscheiden, dass dieses Trennungsprinzip hier nicht anwendbar ist.
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Antworten