der O-Ton war: "Papa, frag mal den Glaskocher, wie du das Glas kurz machst ohne kaputt zu machen." Im Fehlerfall sitze ich in einer "armes Schwein - Idiot - Schleife"
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Das ist eine sehr schwierige Aufgabe (japanischer Unterton). Da sind zwei Werkstoffe zusammen, die extrem unterschiedliche Schneideigenschaften haben, wie Hartwaffel und Sahne. Wenn man eine Torte aus zwei Waffeln und Sahne dazwischen hat, dann läßt die sich auch kaum mit normalem Küchenwerkzeug ohne zu zerdrücken oder splittern in ordentliche Stücke schneiden.
Beim Glas und dem Heißkleber befürchte ich Ähnliches, wenn nicht das Glas gaanz vorsichtig durch geschliffen wird (Diamantkopf beziehungsweise mindestens Korund- oder Siliziumcarbid-Schleifkörper und viiel Wasser), bevor man sich überlegt, wie man den Heißkleber trennt. Um einem Zweiwochen-Gewitterblick auszuweichen empfehle ich, die Technik zunächst an einem baumlosen Testobjekt zu üben.
Hallo mgritsch,
ich lass sie nach glaskochers Idee erst üben und dann nach deiner Idee selber schneiden und bin fein raus.
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.