immi07 hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Dezember 2020, 08:47
"Wir haben (noch) keine Reagenzgläser. Papa könn wir mal kaufen?"
Muss das auch Borosilikat Glas sein oder gehen dafür auch "Reagenzglas, toll als kleine Blumenvase"
na dann aber los, ohne Reagenzglas ist das ja nur halb so original

Für die (und viele andere Zwecke - alles wo du nichts heiß machen musst) tun es auch die Gläser Marke "toll als kleine Blumenvase" voll und ganz. Erst beim Erhitzen über der Flamme kann das Normalglas gegenüber dem Boro ein Risikofaktor für spontanen Bruch sein....
davon könnten wir auch ein wenig opfern - Markasit aus der Kreide von Rügen
könnte man, aber dazu fällt mir wenig spannendes ein. Solche Minerale kann man allenfalls rösten (Rotglut), dann entsteht SO2 und es bleibt Eisenoxid zurück... beides kann man nachweisen und damit bestätigen dass das Mineral tatsächlich Fe und S enthielt.
Zum Versuch selbst - mögliche Paare die etwas unlösliches ergeben wären:
Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat // Salmiak Geist oder Kalilauge (das war auch genau das System in dem Video!)
Calciumacetat oder Eisen(III)chlorid oder Eisendünger Eisen(II)-sulfat // Salmiak Geist oder Kalilauge
Calciumacetat // Ammoniumsulfat
Kaliumaluminiumsulfat // Salmiak Geist
Tetraaquakupfer(II)-sulfat-Monohydrat // Kalilauge
Kaliumhexacyanidoferrat(II) // Tetraaquakupfer(II)-sulfat-Monohydrat oder Eisen(III)chlorid
Kaliumhexacyanidoferrat(III) // Eisendünger Eisen(II)-sulfat
Zu den Mengen kann ich da nichts konkretes vorgeben, das ist wirklich trial and error, manchmal geht es brillant und manchmal wird es ein fail. Von der Größenordnung her aber eher verdünnt, also so 1-5 g / 100 ml (bzw den Salmiakgeist noch mal 1:10 verdünnt bzw wenn in die Gelatine dann maximal 10% des konzentrierten zusetzen)
Wenn du mit Gelatine arbeitest, steht es dir völlig frei welchen Stoff du in der Gelatine vorlegst und was dann oben drauf kommt. Ziemlich sicher wird dabei auch nicht das gleiche Ergebnis rauskommen je nachdem wie du es ansetzt! Wie im Video einfach Gelatine vorbereiten, Komponente darin auflösen, ins Glas gießen. Andere Komponente auch auflösen, nach dem erstarren drauf damit.
Wenn du mit Kieselgel arbeitest, darf ins Kieselgel (mehr dazu folgt gleich) nur Salz, allfällige Laugen wie Kalilauge oder Salmiakgeist (bzw auch Säuren) müssen nachher auf das Gel. würde man sie vorher rein mischen entsteht kein Gel, das ist recht pH-sensibel.
Kieselgel-Rezept:
Das handelsübliche, konzentrierte Wasserglas wird im Volums-Verhältnis 17:83 mit Wasser verdünnt (Check: Ziel-Dichte = 1,06 - wiegt eine 10 ml Spritze voll damit 10,6 Gramm nach Tara?)
Dann bereitet man eine 1,2 mol/l Essigsäure vor (= 72 g/l) dazu einfach 90 Gramm der 80%igen Essigessenz = 84,2 ml auf 1 Liter verdünnen.
Allfällige Salze odgl vorher in einer entsprechenden Portion der Essigsäure (zB 10 ml) auflösen und dann genau 1:1 mit dem verdünnten Wasserglas vermischen. Ab damit ins Reagenzglas - bis das Gel erstarrt ist kann es schon mal 1 Tag dauern.