Geräte:
-Heizplatte mit Magnetrührer, Destillationsapparatur, Tropftrichter, Gaswaschflasche
Chemikalien:
Kaliumdichromat



Natriumchlorid
Schwefelsäure konz.
Natriumhydroxid
Chrom(VI)-oxiddichlorid




Hinweis:
Bei der Reaktion entsteht giftiges Chlorwasserstoffgas! Die Reaktion muss draußen oder in einem gut ziehenden Abzug durchgeführt werden!
Chromylchlorid und Kaliumdichromat sind sehr giftig und im Verdacht Krebs zu verursachen.
Durchführung:
Man trocknet das Kaliumdichromat und das Natriumchlorid für etwa eine halbe Stunde bei 120°C im Ofen.
Danach wiegt man 25 g Kaliumdichromat und 16 g Kochsalz ab, pulverisiert beide Salze so gut wie möglich und vermischt beide Salze bis das Gemisch eine homogene Färbung hat. Dann mißt man 55ml konz. Schwefelsäure ab.
Das Pulver gibt man in einen vorher gut getrockneten Rundkolben und baut eine Destillationsapparatur auf. An den Vakuumvorstoß wird eine Waschflasche mit einer Natriumhydroxidlösung angeschlossen.
Nun beginnt man unter magnetischem Rühren, langsam mit dem zutropfen der Schwefelsäure. Sofort kann man eine Lebhafte HCl-Gasentwicklung beobachten und dunkelrote, bromähnliche Dämpfe steigen auf. Nach vollständigem Zutropfen der Schwefelsäure beginnt man mit dem Erhitzen. Unter weiterhin lebhafter Gasentwicklung beginnt nun das Chromylchlorid überzugehen.
Die Reaktion ist beendet, wenn die Dämpfe in der Vorlage beginnen sich Gelb zu verfärben.
Ausbeute: 7 g (~25 % d.Th.)
Entsorgung:
Alle Glasgeräte die mit dem Chromylchlorid in Kontakt gekommen sind werden in einer Wanne mit Natriumsulfitlösung gereinigt. Das Chromylchlorid wird in einem Glasgefäß mit Glas- oder Teflonverschluss aufbewahrt.
Erklärung:
Reaktionsgleichung:
K2Cr2O7 + 4NaCl + 6H2SO4 → 2CrO2Cl2 + 2KHSO4 + 4NaHSO4 +3H2O
Die stattfindenden Einzelreaktionen sind im Folgenden kurz erklärt:
Durch Reaktion von Schwefelsäure mit Natriumchlorid entsteht Chlorwasserstoffgas.
NaCl + H2SO4 -> NaHSO4 + HCl
Durch Reaktion von Schwefelsäure mit Kaliumdichromat entsteht Chrom(VI)oxid.
K2Cr2O7 + H2SO4 -> KHSO4 + CrO3 + H2O
Die Produkte der oben gennanten Reaktionen reagieren in einem weiteren Schritt zu Chromylchlorid.
CrO3 + 2HCl -> CrO2Cl2 + H2O
Bilder:

Die beiden Edukte (Sorry für den falsch gesetzten Fokus


Der Aufbau

Kurz nach starten des Zutropfens von Schwefelsäure

Nach Beginn des Erhitzen

Das Ende der Reaktion

Das fertige Produkt