Morphologische Differenzierung

Alles zum Thema Mikrobiologie.

Moderator: Moderatoren

Bamboleo
Illumina-Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Montag 20. März 2017, 11:11

Morphologische Differenzierung

Beitrag von Bamboleo »

Guten Tag,
ich bin ganz frisch hier angekommen und habe ein paar Fragen zur Morphologie von verschiedenen Bakterienstämmen. Vorweg, ich interessiere mich sehr für Mikrobiologie, bin aber ein ziemlicher Noob auf dem Gebiet. Von den Themen, die hier in den Threads bearbeitet werden, versteh ich nur ziemlich wenig.
Mein Ziel wäre es für den Anfang, auf Agarplatten vorhandene Keime durch Beobachtung der Morphologie also sowohl in der Kolonie als auch in 1000x Vergrößerung einigermaßen einordnen zu können. Also keine exakte Differenzierung bis zum Stamm sondern eher eine grobe Familien oder auch Gattungseinordnung würden schon reichen. Jetzt meine erste Frage, bevor ich anfange unnötig Bilder zu posten. Geht das überhaupt? Oder ist ohne biochemische Analyse gar keine Differenzierung möglich?
Ich möchte das Thema übrigens rein aus Interesse bearbeiten und keine biologischen Bomben basteln oder sowas. (nur um Verdachtsmomenten vorzubeugen :yeah: )
beste Grüße ins Forum
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Zuerst mal Herzlich Willkommen hier bei Illumina-Chemie!

Aus meinem Schülerpraktikum bei der Zuckerfabrik Pfeifer und Langen in Euskirchen (ist sehr lange her) weiß ich, daß man am Aussehen der Kultur schon einige Gruppen an "Keimen" unterscheiden kann. Dort wird "Flüssigzucker" produziert, der später zum Süßen von Erfrischungsgetränken eingesetzt wird. Von jedem Tank, jederm Produktionsschritt und jedem befüllten Tankwagen wurden täglich Proben genommen, verdünnt, filtriert und auf Nährboden bebrütet. Nach einem und drei Tagen wurden die Petrischalen begutachtet und die Kolonien gezählt. Am Aussehen konnte man Schimmelpilze (Penizillium), Hefen und andere Kulturen unterscheiden. Mit speziellen Nährböden ließen sich auch Coliforme Bakterien über einen Farbindikator erkennen. In manchen Kolonien konnte man unterschiedliche Segmente sehen, alsob sich da Mutationen oder verschiedene Genaktivitäten herausbilden.

Grob müßtest Du schon mit bloßem Auge einige Unterschiede erkennen können. Die gilt es dann, nach standardisiertem Fragenkatalog, zu beschreiben, um sie ordnen zu können. Mit dem Mikroskop müßtest Du weitere Merkmale erkennen und beschreiben können (Reaktion auf bestimmte Farbstoffe...). Wie weit man so mit der Bestimmung kommen kann weiß ich nicht. Aber durch die Kultivierung auf verschiedenen Nährböden (bewußte Aminosäuremängel, pH-Varianten, Indikatoren, Hemmstoffe) lassen sich weitere Eigenschaften ermitteln. Schon eine unterschiedliche Härte des Trägergels kann die Wuchs- und Ausbreitungseigenschaften einer Kolonie beeinflussen. Halt das ganze "Handwerkszeug", das man vor der DNA-Sequenzierung schon erarbeitet hatte.


Es gibt bestimmt Fachbücher, mit denen Du dieses Gebiet "von der Pike an" erlernen kannst.
Bamboleo
Illumina-Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Montag 20. März 2017, 11:11

Beitrag von Bamboleo »

Hi! Super, ich dachte schon, ich müsste mich da mit irgendwelchen speziellen Verfahren rumschlagen. Habe schon ein wenig mit Selektivagar experimentiert, aber ich finde kein gutes Buch über Morphologie. Gerade im Buchhandel wollte man mir ein Buch aus dem Jahr 1840 empfehlen. :lol:
Vielen Dank für die Info. Stimmt es eigentlich, dass Zucker mehr oder weniger Restmüll aus anderen industriellen Verarbeitungsabläufen ist? Kannst du mir ein gutes Buch zur Morphologie oder allgenein Differenzierung empfehlen?
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Im Falle von Saccharose werden im Rheinland hektarweise Zuckerrüben angebaut und pro Jahr einige "Kubikhektar" davon verarbeitet, um an die "Zweitsüßeste Sache der Welt" (Original-Werbespruch) zu kommen. Dabei fallen noch interressante Nebenprodukte (Rübenschnitzel, Melasse, Kalk) an, die verwertet werden.

Buchtipps kann ich Dir keine geben, da ich eher in der präparativen Chemie unterwegs bin.
Benutzeravatar
Dimethylsulfoxid
Illumina-Moderator
Beiträge: 939
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 14:58
Wohnort: neben dem Brutschrank
Kontaktdaten:

Beitrag von Dimethylsulfoxid »

Hi,

dieses Buch ist sehr gut für deine Fragen:

Es ist etwas älter, aber genau darum besonders geeignet für deine Fragen, da hier Methoden aus der prä-Sequencing-Zeit sehr gut beschrieben sind. Das Buch richtet sich zwar an Fachkundige, schneidet aber alle klassischen Methoden zur mikrobiol. Differenzierung an.

Ggf. kaufst du dir, wenn du dich damit ernsthaft beschäftigen willst, den Brock dazu:
Und vielleicht ein Standard-Werk zur Biochemie.
Bamboleo
Illumina-Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Montag 20. März 2017, 11:11

Beitrag von Bamboleo »

Hi Dimethyldisulfid, danke für die guten Buchtipps. Meinst du, du könntest ein paar Keime grob benennen, wenn ich die hier hochlade?
Benutzeravatar
Dimethylsulfoxid
Illumina-Moderator
Beiträge: 939
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 14:58
Wohnort: neben dem Brutschrank
Kontaktdaten:

Beitrag von Dimethylsulfoxid »

Ohne besondere Färbung und weitere Test geht das kaum. Klar kann man einige grob einordnen, z.B. bei den Gattungen Bacillus oder Staphylococcus geht das. Aber eine exakte Artbestimmung geht so einfach nicht. Du musst dann wissen wonach du suchst und nach bestimmten Abbauprodukten gucken. Nehmen wir an, bei einer Gramfärbung hast du Gram-negative Stäbchen: Das kann alles mögliche sein. Und selbst da wird es mit biochemischen Test schwierig, es sei denn, du hast ein System zur Einordnung zur Verfügung. Die gibt es auch, aber die kauf man sich dann als komplette Kits. Um das zu machen brauchst du aber auch mikrobiologisches Werkzeug und Geräte.

"Mal eben" geht also gar nichts. Ich habe mich ja selber auf Mikrobiologie spezialisiert und es hat Jahre gedauert, bis ich das Equipment und Biochemikalien zusammen hatte, so dass ich einigermaßen arbeiten kann. Mitlerweile lasse ich auch extern sequenzieren. Liegt aber auch daran, dass meine Organismen mit denen ich arbeite recht speziell sind und teilweise kaum untersucht. Hier gibt es einfach keine etablierten Methoden um die ohne Sequenzierung zu bestimmen, jedenfalls keine Art- oder Unterartbestimmung.

Grundsätzlich: Privat geht unglaublich viel. Man braucht aber zeit, man muss sich wissen aneignen und ggf. bereit sein, ausreichend Geld in die Hand zu nehmen. Hier lohnt es sich auf Ebay zu schauen, da dort oft relativ günstig hochwertige Inkubatoren (ca. 200 bis 300 EUR) aus Laborauflösungen angeboten werden. Für den Anfang sollte es aber auch ein Inkubator für Reptilieneier tun. Grundwerkzeug und Standard-Nährmedien bekommst du z.B. hier: http://www.doctorlab.com/
Richtige Selektivmedien bekommst du hingegen eigentlich nur bei den großen Firmen die nur an Gewerbe verkaufen. Vielleicht kannst hast du ja einen netten Apotheker, der dir so etwas Spezielles bestellen würde.
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Bamboleo
Illumina-Mitglied
Beiträge: 84
Registriert: Montag 20. März 2017, 11:11

Beitrag von Bamboleo »

mensch leute. ich weiß garnicht wie ich euch danken soll. hab jetzt durch die ganzen empfehlungen schon wieder stoff für die nächsten fünf Jahre. vielen dank für die hilfe.
Antworten