Einleitung: Für die Geowissenschaften gibt es bei der Polarisationss-Mikroskopie sog. "Hot Stages" worin Objektträger mit einer Probe bei unterschiedlichen Temperaturen fotografiert werden können vgl. https://instec.com/portal/list/index/id/49.html und was da alles möglich ist https://instec.com/portal/list/index/id/50.html
Allerdings vom Preis her jenseits von Gut und Böse....Preise sind 12000 $ aufwärts für so ein Teil....und für meine Zwecke ein Overkill....
Für die Zellkultur/Elektropysiologie und dort die Mikroskopie und Patch Clamping gibt es "Transparent glass heaters" zu kaufen vgl. https://www.cellmc.com/refc/10T_HIxx.pdf die aus einem mit ITO (Indiumzinnoxid, indium tin oxide) beschichteten Glas bestehen und was durch den Strom erwärmt wird.
ITO ist da nicht die einzige Beschichtung, da da geht, sondern es gibt auch noch FTO (fluorine doped tin oxide) und ein wenig Netzrecherche brachte z.B. diese Seite zum Vorschein: https://tfdinc.com/products/transparent-heaters/
Habe mir jetzt über Ebay https://www.ebay.ch/usr/glowbug20 folgedne Artikel zum porbieren bestellt:
a) FTO Glas transparentes leitfähiges Glas 8 Stück 75 mm x 25 mm; 10 Ohm/Quadrat
b) ITO auf Glas transparentes leitfähiges Glas 8 Stück 75 mm x 25 mm; 10 Ohm/s2
um mal einen "Proof of Concept" auszuprobieren.
Falls das funktioniert wäre dieser Händler auch eine Option: https://shilpent.com/3-conductive-glass
Ziel ist es eine "Hot Stage" zu bauen, die es ermöglicht z.B. Schwefel auf so 120 bis 130°C zu erwärmen und dann unter Mikroskop-Beobachtung kristallisieren zu lassen, indem sie sich langsam abkühlt.
Meine Vorgehensweise wäre: Aus Teflon einen Halter herzustellen, indem umgekehrt (mit der leitfähigen Schicht nach unten), der ITO-Objektträger gelegt werden kann. Als Kontakt wäre leitfähiges Kupferband vorgesehen, was bis zu 5 A verträgt vgl. https://www.browndoggadgets.com/blogs/n ... eat-detail#_ Auf den Objekträger würde ich dann ein Deckglas legen und auf das den Schwefel und darüber nochmals ein Deckglas.
Stromversorgung über ein regelbares Labornetzteil 30 V 10 A und das dann langsam hochdrehen bis der Schwefel bei so 120/130°C schmilzt.
Interessant wäre noch eine Temperaturregelung in der Weise, dass sie Abkühlraten von x°C pro min ermöglicht...nur dürfte das dann die Sache etwas komplizierter machen....
bj68
Hot Stage
Moderator: Moderatoren
- Seaborg
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: Sonntag 9. Mai 2021, 10:17
- Wohnort: Bereich Jülich
- Kontaktdaten:
Re: Hot Stage
Das wäre evtl. ein Problem, zu dem die Fachleute im Forum "Mikroskopie-Forum" etwas sagen könnten.
Seaborg
Seaborg
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Hot Stage
Wie wäre es damit:
https://www.ebay.at/itm/125759588607?mk ... media=COPY
https://www.ebay.at/itm/125759588607?mk ... media=COPY