Oszilloskop

Alles, was mit Elektronik zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Mit dem "Youtube-Ton" kann ich es aber auch mal testen.
Mit dem hab ich es gestestet, der funktioniert soweit. Aber auf Digitalen (schon probiert) ist es nicht halb so eindrucksvoll wie auf einem Analogen :)
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

aber wofür in aller Welt sollte man da μV brauchen?
Einstellige µV wird es eher nicht brauchen. Aber wenn die Messung +-10µA auflösen soll bei 0...1V, dann ist ein Osci dafür halt nicht geeignet. Jedenfalls nicht ohne zusätzliche Spannungsverstärkung außerhalb. Gängige Osci (oder mögt ihr eine andere Abkürzung? 'scope? DSO?) lösen maximal 1mV/Div auf mit Größenordnung 0,5mV Rauschen (intern), womit die Strommessung schon nicht mehr so einfach ist. Aber noch schlechter sind halt die 8bit. Damit hat man automatisch Größenordnung 1% Fehler. Wenn man dann noch die kleinen Spannungsunterschiede der Peaks messen will im Bereich von ~60mV... dann sind das mal eben 7% Schwankung. D.h. in dem Bereich gibt es (im Idealfall!) schon nur 15 unterschiedliche Spannungen. 1V wird mit 8bit in den entsprechend 256 Schritten in 3,9mV unterteilt. Von 60mV sind das dann 7%. Eine Messgenauigkeit vom, im Idealfall, 7% ist wohl nicht der Rede wert. Muss man den Messbereich auf 2V aufweiten, dann verdoppeln sich die Messfehler. Das ist, als ob man mit einem Metermaß auf µm messen will.

Die Geschwindigkeit der Spannungsänderungen ist auch nicht gerade hoch mit Größenordnung 0,1V/s. Zum Vergleich: Die Signale von USB 2.0 sind in der Region von 5000V pro Mikrosekunde.

Es spricht einfach nichts für ein Osci, außer an will halt mal rumspielen und hat eh eins rumstehen. Jeder 0815 ADC mit >8bit ist dafür besser geeignet, beispielsweise auch der in vielen Microcontrollern vorhandene wie etwa beim Teensy, womit man für diese Anwendung das Osci schon komplett mit deutlich besserer Messgenauigkeit ersetzen kann - für ein paar Euro. Damit könnte man auch direkt die Aufzeichnung sowie Steuerung von Spannung/Strom übernehmen.
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4345
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

CD-ROM-LAUFWERK hat geschrieben:Einstellige µV wird es eher nicht brauchen. Aber wenn die Messung +-10µA auflösen soll bei 0...1V, dann ist ein Osci dafür halt nicht geeignet. Jedenfalls nicht ohne zusätzliche Spannungsverstärkung außerhalb. Gängige Osci (oder mögt ihr eine andere Abkürzung? 'scope? DSO?) lösen maximal 1mV/Div auf mit Größenordnung 0,5mV Rauschen (intern), womit die Strommessung schon nicht mehr so einfach ist. Aber noch schlechter sind halt die 8bit. Damit hat man automatisch Größenordnung 1% Fehler.
Du vermischt da 2 Dinge - Messbereich und Auflösung.
Ob der Messbereich möglich ist, ist die eine Frage (zB auch vom Shunt- oder Eingangswiderstand abhängig...) und das andere sind die 8bit bzw mV/Div.
Wenn ich 1 µA Strom messen möchte, dann bedeutet das dass an einem Widerstand von 100 kOhm 100 mV anliegt, und 100 kOhm bedeuetet im Verhältnis zu 10 MOhm Eingangswiderstand 1% Fehler. 100 mV in Verhältnis zu 1 mV/Div (und Div ist nicht die Auflösungsgrenze, normal hast du die Anzeige auf +/- 4 div aufgeteilt...) ist seher gut messbar.
Wenn ich mir Cyclovoltagramme ansehe habe ich mit ein paar % Fehler auch sonst kein Problem. Die sinnvolle Messbarkeit der Werte ansich würde ich also nicht in Frage stellen.
Wenn man dann noch die kleinen Spannungsunterschiede der Peaks messen will im Bereich von ~60mV... dann sind das mal eben 7% Schwankung.
Schau dir mal das Bild hier als Typisches Beispiel an:
Bild

der kleinste Messbereich ist 5 mV/Div, bei 8 div von unten bis oben beduetet das dass das Gerät 40 mv Bereich analog oder von mir aus auch digital aufgelöst werden = 0,15 mV
Es spricht einfach nichts für ein Osci, außer an will halt mal rumspielen und hat eh eins rumstehen.
da bin ich schon bei dir.[/img]
BJ68
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 1362
Registriert: Sonntag 8. Mai 2011, 10:26

Beitrag von BJ68 »

Lithiumoxalat hat geschrieben:Ich hätte Interesse am Tektronix Oscilloskop.

Okay....wo hängst Du in CH rum? Das Teil ist hier in ZH.

Bj68
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

der kleinste Messbereich ist 5 mV/Div
Das bringt nichts wenn man einen Messbereich von >1 V hat. Die 80mV sind nur ein kleiner Ausschnitt daraus bzw. bei mehreren Substanzen usw. sind es natürlich auch nicht fix 80mV und auch nicht nur ein Peak.
(und Div ist nicht die Auflösungsgrenze, normal hast du die Anzeige auf +/- 4 div aufgeteilt...)
Ich rechne für die Auflösung mit den "nackten" bit eines DSO. Ich hätte das in der einen Aussage allerdings als Messbereich bezeichnen sollen. :oops:
Wenn ich 1 µA Strom messen möchte, dann bedeutet das dass an einem Widerstand von 100 kOhm 100 mV anliegt, und 100 kOhm bedeuetet im Verhältnis zu 10 MOhm Eingangswiderstand 1% Fehler.
Da es sich um eine eletrochemische Reaktion handelt würde ich annehmen, dass das Ohmsche Gesetz zu einfach gedacht ist. Immerhin basiert dieses Messverfahren gerade darauf, dass es sich bei der Lösung nicht einfach um einen inerten Leiter handelt sondern die Region um die Elektrode an Ionen verarmt, Redoxvorgänge stattfinden usw. usf. Also man kann natürlich einfach den Strom durch die Lösung schicken und an einem Widerstand messen... aber welche Spannung ist dafür nötig und was passiert damit in der Messzelle?
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

also ich würde so eine messung ja vllt. nicht mit einem konstanten Stromfluß versuchen, sondern eben einen Kondensator mit, sagen wir, 1 V oder so laden und dessen Entladung durch das zu beurteilende Medium mit dem Osci zu messen suchen. Die Entladedauer dürfte zb. einer Ionenkonzentration recht proportional sein (bei schon gegebenen Eigenschaften der Elektroden versteht sich). Damit sollte die eine oder andere Messung über verschiedene Szenarien recht gut möglich sein. kombiniert man das mit einer automatisierten "reload" des Kondensators bei Unterschreitung einer voreingestellten Grenze sollten damit dann auch Serienmessungen mit nur geringem Aufwand zu machen sein.

Auf diese Weise ist einerseits das Gerät ganz sicher gut geschützt und andererseits denke ich vllt auch gerade am Problem irgendwie vorbei, aber egal, dachte nur, so manche Schwierigkeit sollte doch mit einer winzigen änderung am Setting zu umschiffen sein.
Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2520
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

[OT]
Im Prinziep ist jede Brown'sche Röhre ein X-Y-Osziloskop. Der Elektronenstrahl wird in Abhängigkeit der Ablenkspannungen auf bestimmte Punkte des Bildschirms gelenkt. Wenn man jetzt das X-Signal durch eine Sägezahnkurve mit passender Frequenz einstellt, dann kommt die Y-Welle zum Stehen, wenn ihre Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches des X-Signals ist. Das ist der normale Oszilloskop-Betrieb.

Legt man auf den X-Kanal eine Sinuswelle mit gleicher Frequenz wie auf den Y-Kanal, dann läuft der Lichtpunkt im Kreis, wenn die Wellen um eine Viertel-Phase verschoben sind. Verdreht man die Phasen gegeneinender, dann kommen diagonale Linien heraus, wenn sie um Null oder 1/2 verschoben sind. Bei unterschiedlichen Frequenzen kommt es dann zu den bekannten Lissajous-Figuren, während die Zumischung von Obertönen und anderen Signalbestandteilen zu sehr komplexen Gebilden führen. Das kann bis zu sehr anspruchsvollen Abbildungen von hohem ästhetischem Wert führen.
[/OT]


Ich vermute auch, daß ein Oszilloskop zur Messung von CV's ungeeignet ist, da es zur Beobachtung von hochfrequent-periodischen Signalen konstruiert wurde. Dabei sind das untere Limit die "Flimmerfrequenz" des menschlichen Auges (ohne nachleuchtenden Schirm) und das Obere liegt dort, wo kein stabiler Sägezahn für das X-Signal mehr generiert und an der Ablenkung umgesetzt werden kann. Ein CV hat aber eine typische "Frequenz" in 1/Minute oder gar langsamer. Dies ist eigentlich die typische Domäne von AD-Wandlern und Datenloggern zur Aufzeichnung und präzise steuerbaren Spannungsquellen. Ob man mit einem Oszilloskop und darin verwertbaren Wechselspannungen aussagekräftige Cyclovoltagramme aufnehmen kann weiß ich nicht. Analog müßte man CV's mit einem XY-Plotter besser dokumentieren können.
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

hmm, EKG-Geräte sind auch Oszolloskope
Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Antworten