Macht man es denn nicht normalerweise so, dass man die Proteine mit Proteasen abbaut und dann mit Phenol denaturiert und ausfällt. Die Nukleinsäuren bleiben in Lösung und werden durch IPA- oder EtOH-Präzipitation angereichert ?
mfg
It is always better to have no ideas than false ones; to believe nothing, than to believe what is wrong.
(Thomas Jefferson)
Wozu der zusätzliche Aufwand? Die DNA scheidet sich auch so sehr schön ab. Je nachdem, wie gut die Protease arbeitet, d.h. wenn bestenfalls nur Aminosäuren und/oder Oligopeptide übrigbleiben sollte überhaupt kein Bedarf daran bestehen, das auszufällen. Und bei weiterer biotechnologischer Verwendung der DNA stören Verunreinigungen mit Peptiden schließlich auch nicht, zumindest dann nicht, wenn die Peptide nicht mehr an die DNA assoziiert sind.
"It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation."
- Claude Rimington
Unter Zusatz von einigen Krümeln Ascorbinsäure hielt sich die DNA bei -34° Celsius untetr 2-Propanol im Gefrierfach durchaus einige Wochen ohne merkliche Veränderungen, bei Raumtemperatur war die DNA bei einem weiteren "Ansatz" allerdings schon nach knapp 24 Stunden braun verfärbt.
Ich gehe aber davon aus, dass auch die DNA im Gefrierfach etwas "zerstört", oxidiert und was auch immer ist, hat man also eine Elektrophorese vor, so würde ich die Restriktion der DNA sofort nach der Isolierung durchführen.