In diesem Versuch soll beschreiben werden, wie mit dem Geliermittel Agar-Agar und einigen Zusätzen wie Peptonen und Proteinen ein festes Nährmedium herstellt werden kann, welches sich sehr gut dazu eignet, eine Vielzahl von Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien zu kultivieren und nachzuweisen.
Geräte:
Becherglas 100ml, Spatel/Löffel, Heizplatte, Chemikalienflasche 500ml (abhängig von der Anzahl der Agar-Platten), Petrischalen aus Kunststoff, Waage (mind. 0,1g genau), Dampfdruckkochtopf oder Autoklav, pH-Meter, Glasrührstab, Tesafilm, Tropfpipette, autoklavierbare Kunststofftüten, Schutzbrille, Einweghandschuhe, separater Abfallbehälter, "Hothand" oder Topflappen
Chemikalien:
Flächendesinfektionsmittel (C)

Händedesinfektionsmittel (F)

Agar gepulvert
Pepton aus Casein
Pepton aus Sojabohne
Pepton aus Fleisch
Natriumchlorid
Glucose
Trypton
Fleischextrakt
Dest. Wasser
Natriumhydroxid-Lsg. 0,1mol/l
Salzsäure-Lsg. 0,1mol/l
Nährmedium mit Bakterien oder Pilzkultur

Hinweis:
Es ist sehr wichtig auf peinlichste Sauberkeit zu achten. Die Agarplatten sind gut gekühlt ungefähr 1 Woche haltbar.
Agarplatten mit Bakterienkulturen dürfen nicht mehr geöffnet werden. Es dürfen keine Ausstriche mit Abwasser angefertigt werden, da das Risiko der Bildung von Phatogen Keimen zu groß ist. Befindet sich der Arbeitsplatz in der Nähe eines Fensters, ist dieses während des Arbeitens geschlossen zu halten.
Die im Kühlschrank gelagerten Agarplatten müssen täglich auf Kontamination überprüft und aussortiert werden.
Durchführung:
Zuerst legt man sich alle Arbeitsmaterialien die für diesen Versuch benötigt werden zurecht. Die Arbeitsfläche auf der gearbeitet wird, wird mit dem Flächendesinfektionsmittel gründlich gereinigt. Je nach Stärke des Desinfektionsmittels sind Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Nun nimmt man sich die Substanzen und wägt wie folgt ein: Caseinpepton 7,5g, Sojamehlpepton 5g, Glucose 0,5g, Fleischpepton 5g, Trypton 5g, Fleischextrakt 5g, Natriumchlorid 2,5g, Agar 7,5g. Wurden alle Substanzen abgewogen, gibt man diese in die Chemikalienflasche und füllt anschließend diese auf 500ml auf.
Wenn sich alles gelöst hat wird mit dem pH-Meter der pH-Wert ermittelt und ggf. der pH-Wert mit der NaOH-Lsg. oder der HCl-Lsg. auf pH 7 eingestellt. Nun kann die Flasche leicht verschraubt werden. Der Deckel darf aber nur ganz leicht aufgeschraubt sein, damit die Flasche beim erwärmen nicht platzt. Die Flasche wird für ca. 2h bei voller Stufe (vom Kochfeld abhängig) im Dampfdruckkochtopf belassen damit der Agar schmilzt und sämtliche Bakterien abgetötet werden. Sind die 2h vorüber wird mit einer Hothand oder einem Topflappen die Flasche aus dem Topf entnommen, verschraubt und leicht umgeschwenkt. Somit ist gewährleistet das der Agar sich gut verteilt hat. Nach einer 15min. Pause kann der noch heiße Agar in die Petrischalen überführt werden, wobei darauf zu achten ist das der Deckel der Petrischalen nur leicht geöffnet wird und nach dem Befüllen sofort wieder verschlossen wird. Die Petrischalen werden nur bis zur Hälfte befüllt. Hat man nun den gesamten Flascheninhalt auf die Petrischalen verteilt, dürfen diese für 1-2h nicht mehr bewegt werden, damit sich der Agar in Ruhe verfestigt. Wenn die 1-2h vorüber sind, können die Petrischalen mit dem festen Agar, mit Tesafilm verschlossen, in den Kühlschrank gelegt werden und je nach bedarf wieder entnommen werden. Es ist wichtig die Agarplatten mit dem Herstellungsdatum und einer Bezeichnung zu versehen damit man sehen kann wie sauber man gearbeitet hat.
Entsorgung:
Verbrauchte und Kontaminierte Agarplatten, sowie Einmalartikel die bei der Herstellung angefallen sind, werden in einem autoklavierbaren Beutel gegeben und für 2,5h autoklaviert oder im Dampfdruckkochtopf erhitzt, damit alle Keime Abgetötet werden. Danach kann der Beutel dem Hausmüll zugeführt werden.
Erklärung:
Bakterien brauchen bestimmte Stoffe und Spurenelemente um sich zu vermehren. Wenn man Ihnen diese in Form von Proteinen, Kohlenhydraten und Salzen zur Verfügung stellt können sie diese verstoffwechseln und sich somit vermehren. Das Geliermittel Agar-Agar dient dabei als Trägermaterial der Nährstoffe.
Bilder:

Hier die verwendeten Chemikalien.

Abwägen aller Substanzen.

Sterilisieren des Nährmediums. Hier zum besser erkennen ohne Deckel.

Fertiges Produkt.

Beimpfte Agarplatte nach 48h