Reinigen von Glasgeräten mit Knabberwasser

Ob Filtrieren, Trocknen, Destillieren: Hier werden alle Vorgehensweisen erklärt.

Moderator: Moderatoren

Receptar
Illumina-Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2018, 15:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Receptar »

gelöscht.
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Ja, aber sie ist auch ziemlich giftig durch das Chromat darin. Im gewerblichen Gebrauch ist sie inzwischen verboten. Zusätzlich ist heiße Schwefelsäure an sich nicht "ohne", da ihr kaum Handschuhe oder Ähnliches wiederstehen.
Receptar
Illumina-Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2018, 15:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Receptar »

gelöscht.
Xyrofl
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1047
Registriert: Samstag 25. September 2010, 00:49

Beitrag von Xyrofl »

Man muss aber auch bedenken, dass es danach nicht perfekt "sauber" ist, sondern eben stark mit Chrom beladen. Weil Glas immer auch aus löslichen Komponenten besteht und nicht nur aus inertem SiO2 wird es durch die Säure auch oberflächlich porös und kann dann mehr Ionen binden. Je nach Anforderung kann das genauso schlimm sein wie ein leichter Schmierfilm oder organische Spuren.
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Normalerweise ist Glas gegen Säuren sehr stabil, ausgenommen Flusssäure. Allerdings können die oberflächlichen Silanol-Gruppen zum Teil als Ionentauscher wirken und Kationen reversibel adsorbieren. Alkalische Reinigungsmedien schaden dem Glas stärker, da sie nach und nach das Silikatgerüst abbauen. Natronlauge in Glasflaschen ist langfristig nicht gut; das Glas löst sich darin langsam auf.
Xyrofl
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1047
Registriert: Samstag 25. September 2010, 00:49

Beitrag von Xyrofl »

Ja, das Silica-Grundgerüst ist stabil gegenüber Säuren, aber der Alkali-Anteil in der Glasmasse ist es nicht, der wird mit der Zeit herausgelöst, der Boroxidanteil auch. Deswegen können von Borosilikatglas oder gar AR-Glas mehr Schwermetallionen aufgenommen werden als von einer glatten Quarzoberfläche. Natürlich ist das Borosilikat der Laborgläser ziemlich resistent gegen Säuren, es ist also nicht zu erwarten, dass am Ende nur noch ein durch und durch poröses Gerippe ähnlich einem Kieselgel übrig bleibt (wie bei den absichtlich säurelabilen Vycor-Gläsern), aber ganz sicher wird auch deutlich mehr Chrom gebunden als nur ein "Monolayer" auf einer glatten Oberfläche, denn die Oberfläche wird sehr wohl rau bis porös sein.
Antworten