virgil hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2023, 00:18
( z.b. ein Behälter mit Zitronensäure stand drauf, Natriumcitrat war drinnen. ).
https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/12_00.htm
Nimmt man nach dieser Anleitung (Versuch 4) Citrat, funktioniert das auf Kupfer recht gut - wenngleich auch nicht dauerhaft: nach einem halben Jahr schimmerte das Kupfer wieder durch...
virgil hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2023, 00:18
Hast du das zu verspiegelnde objekt auch vorher gründlich gereinigt und entfettet ?
Das ist immer ein wesentlicher Punkt.
Aber Achtung: Entfetten mit Aceton kann bei einigen Kunststoffsorten nach hinten losgehen (dann gibt's nichts mehr zum Versilbern...

).
virgil hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2023, 00:18
ist mir grad aufgefallen du hast PEG 4000 Schuppen, das funktioniert aber nicht als Netzmittel im gegensatz zu dem in der Anleitung aufgeführten PEG 100, welches flüssig ist. Aber ist eh nur optional zu besseren benetzung
Könnte aber auch der springende Punkt gewesen sein, zumal bei der Sprühmethode, wo die Einwirkzeit gleichzeitig ziemlich kurz ist.
virgil hat geschrieben: ↑Sonntag 15. Januar 2023, 00:18
Und fals es jemand hier immer noch nicht glaubt das man Plastik mit Silbernitrat versilbern kann (...)
Ist zwar ein leicht geändertes verfahren ohne Aktivatorlösung und Sprühflaschen ( darum dauerts vermutlich länger bis sich der Silberfilm bildet) aber sonst gleich
Ich bin bei YouTube-Videos vorsichtig geworden: da bekommt man oft das eine positive Ergebnis zu sehen, aber nicht die neun missglückten Anläufe zuvor...
Aber ansonsten wäre das auch mein Vorschlag gewesen: einfach mal vormachen und zeigen.
Meine Hauptskepsis liegt auf der Sprühmethode: das ganze braucht eine ausreichende Benetzung, Einwirkzeit und auch Wärme - beim Besprühen alles eher etwas schwierig.
Vielversprechender ist es, das Gefäß von innen zu verspiegeln, indem man es mit der Lösung befüllt und in heißes Wasser stellt.
Dann klappt es - wie hier - mit diesen Reagenzien womöglich auch bei Plastikflaschen.
Große Zweifel habe ich nach wie vor bei Holz. Vll. geht's, wenn man vorher anderweitig beschichtet. Ansonsten wird es wohl einfach nur schwarz werden...
Auch Metall ist nicht unproblematisch, weil da das Spannungspotential dem Reduktor zuvorkommt. Das führt zu viel zu schnellen und instabilen Beschichtungen, im Zweifel nur zu Silberschwamm. Dann lieber richtig elektrochemisch nachhelfen und gleich anständig galvanisieren.