nach langer Zeit wollte ich Anfang dieses Jahres das gute alte Versuchschemie-Forum wieder besuchen und musste erfahren, dass es verschwunden ist

Den einen oder anderen User von dort fand ich hier wieder.
Ich bin seit vielen Jahren Diplom-Chemiker, habe in anorganischer Chemie promoviert und trauere der Zeit, in der ich an meiner Dissertation herumkochte, manchmal hinterher. Die technische Ausstattung an der Uni war exzellent - wir arbeiteten dort im Hochvakuum bei tiefen Temperaturen, um Verbindungen zu identifizieren, die z.B. bei -70 °C schon wieder zerfielen.
Meine Ausstattung zu Hause ist dagegen sehr dürftig. Berufsmäßig beschäftige ich mich hauptsächlich mit Bürokratie um Gefahrstoffe, also mit ganz viel Papier und fast gar keiner Chemie.
Deshalb habe ich mein Hobby-Labor von früher behalten und weiter aus- und umgebaut.
Wirkliche Forschung, also in Richtung auf Ergebnisse, die noch nicht publiziert wurden, kann man zu Hause kaum noch machen. Trotzdem ist es interessant geblieben.
Meine chemiebezogenen Interessengebiete sind: Anorganische Chemie, Festkörperreaktionen, Mineralogie, Sammeln von Elementen und die "Leuchtsteine" aus Erdalkalisulfiden.
Zu letzteren habe ich früher einen längeren Beitrag in versuchschemie.de geschrieben, den ich hier demnächst wieder hochlade. Zu diesem Thema plane ich gerade eine größere Versuchsreihe über die Dotierung mit Seltenen Erden. Die Vorversuche dazu machen neugierig, denn die Spektren der Phosphoreszenz sind ganz anders als die bekannten Phosphore mit Wismut etc..
Nichtchemische Hobbies sind Astronomie und Fotografie.
Für die Elementesammlung baue ich optisch eindrucksvolle Proben, in der Hoffnung, mit anderen Sammlern tauschen zu können und ggf. Einkaufsgemeinschaften für Importe zu bilden.
Grüße vom
Dr. Death