@mgritsch:
Für die Vakuumfiltration verwende ich meist eine Handpumpe (
https://www.kaufland.de/product/3486619 ... d=30824390 - habe ich ursprünglich auch mal für unter 20 Euro bekommen...).
Die Wasserstrahlpumpe verwende ich allenfalls, wenn ich Luft durch eine Apparatur ziehen muss - sofern allerdings korrosive Gase mit im Spiel sind, puste ich aber lieber von der anderen Seite her mit dem Teichsprudler durch.
Mit der Tauchpumpe könnte ich es vll. doch mal im Kreislaufsystem an der Wasserstrahlpumpe versuchen - dazu brauche ich dann nur noch einen großen sauberen Behälter (10 l-Eimer wäre im Moment als das größte in der Art zur Hand)... Und nein, unsere Badewanne wird dafür nicht zweckentfremdet...

Ich denke, ein Mörtelkübel aus dem Baumarkt dürfte wohl die kostengünstigste Lösung sein und hätte Platz auf dem Dachboden oder im Gartenschuppen.
80 l altes, aber sauberes Leitungswasser fallen eh immer dann an, wenn wir unsere 4 Notfall-Kanister frisch befüllen.
Apropos: jemand eine Idee, wie oft man das machen sollte? (Kanister lagern dicht verschlossen und UV-geschützt in einem großen Karton, Temperaturspanne zwischen 1 Grad im Winter und 30 im Sommer)? Ich habe dafür pauschal einfach mal quartalsweisen Austausch angesetzt...
H2S wird ausschließlich draußen hergestellt und dabei zusätzlich ein Ventilator aufgestellt oder eine Gasmaske getragen (bin ja nicht lebensmüde - das Zeug ist so giftig wie Blausäure!), allenfalls mal ein paar ml H2S-Wasser drinnen verwendet - bei geöffneter Tür...
Tendenziell erzeuge ich auch eher kleine Mengen (aus einem kleinen Spatel voll Sulfidogen), trotzdem riecht man es bei Windstille hinterher noch auf dem gesamten Grundstück und womöglich sogar in der Nachbarschaft...
Andererseits ja aber auch nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen, wenn man es noch riechen kann...