Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Moderatoren: Moderatoren, Assistenten
- Uranylacetat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1178
- Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
- Wohnort: Berlin-Pankow
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Die Funktionsweise des Spinthariskops beruht auf der fluoreszierenden Wirkung der α-Strahlung auf Zinksulfid mittels der Szintillationsmethode.
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3643
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Selbst gegossen nicht, dafür ist es doch zu mühsam und auch die aktuelle Literatur (Hahn-Deinstop, 1997) sagt dass das einfach nicht lohnt weil man nie die Gleichmäßigkeit und Qualität der kommerziellen erreichen wird.
Mit großem Interesse allerdings den E. Stahl gelesen der 1969 noch die Selbstherstellung genauestens erklärt hat. Erstbestes Rezept dass mir da in die Hände fällt - 30 g Kieselgur (bereits Gips als Binder enthaltend) + 60 ml Wasser. Das ergibt meiner Einschätzung mach einen dickflüssigen aber durchaus fließfähigen Brei. Und ja, für eine DC Platte streicht man - schon allein um eine definierte gleichmäßige Schichtdicke zu erzielen.
Für den improvisierten Fluoreszenz-Schirm mag das nicht so kritisch sein, eine einigermaßen fließfähige Masse anteigen (nimm halt keinen Schnellgips


-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2243
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
@virgil:
Bitte nicht BaPtCy4 schreiben, da die Abkürzung "Cy" bereits für Cyclohexylgruppen verwendet wird. Da sollte dann genug Zeit sein, um BaPt(CN)4 zu schreiben. Die Komplexchemie ist bereits komplex genug ohne krerative Abkürzungen für zweiatomige Liganden.
Bitte nicht BaPtCy4 schreiben, da die Abkürzung "Cy" bereits für Cyclohexylgruppen verwendet wird. Da sollte dann genug Zeit sein, um BaPt(CN)4 zu schreiben. Die Komplexchemie ist bereits komplex genug ohne krerative Abkürzungen für zweiatomige Liganden.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3643
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Mal eine linguistische Frage - skopein, griech. „beschauen“ oder „betrachten“, soweit klar.
Aber wofür steht „Spinthar…“? Was betrachtet man da dem Wortsinn nach?
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
@Uranylacetat: für Zinksulfid als Szintillator trifft das zu. Bariumtetracyanoplatinat wird auch durch Betastrahlen angeregt (Henri Becquerel)
@Glaskocher: damit habe ich angefangen! In alten lehrbüchern wird "CN" häufig mit "Cy" abgekürzt. Ich gelobe Besserung.
@virgil: Polyvinylalkohol ist eine gute Idee, den muss ich mir mal besorgen!
@Glaskocher: damit habe ich angefangen! In alten lehrbüchern wird "CN" häufig mit "Cy" abgekürzt. Ich gelobe Besserung.
@virgil: Polyvinylalkohol ist eine gute Idee, den muss ich mir mal besorgen!
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Ich vermute, das ist vom altgriechischen σπίνος
(spinos) = Funkeln abgeleitet (vgl den Edelstein Spinell). Irgendwo meine ich auch mal den Namen Szintilliskop gelesen zu haben.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
- Uranylacetat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1178
- Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
- Wohnort: Berlin-Pankow
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
@lemm; danke für den Link!lemmi hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Januar 2023, 22:34@Uranylacetat: für Zinksulfid als Szintillator trifft das zu. Bariumtetracyanoplatinat wird auch durch Betastrahlen angeregt (Henri Becquerel)

Dann muss das Objekt der Begierde (

Uran zerfällt meines Wissens vorwiegend unter Aussendung von Alphastrahlen. Die Reichweite der Alphastrahlung von Uran beträgt in Luft wenige Zentimeter. Die radioaktiven Zerfallsprodukte des Urans setzen auch Beta- und Gammastrahlen frei.
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)