Edit: obiger Link das PDF listet die Zusammensetzung von einigen Reagenzien-Lösungen in der Apo auf, in der Prüfung auf Reinheit und Identität steht dann halt einfach 3 ml von R2 zugeben und die Sache muss dann so und so aussehen usw.
d.h. 100 g Ammoniumeisen(III)sulfat @ 1 L mit Wasser....
bj68
Fuck the "REGULATION (EU) 2019/1148" of the European Parliament and of the Council...denn
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Die ph.eur. 5 beschreibt 3 Lösungen R2 (100 g/l), R5 (30g/100 ml verd. HNO3) und R6 (20 g/100 ml verd H2SO4).
Die ph.int. kennt VS, TS, TS1 und TS2 mit wieder anderen Konzentrationen (https://digicollections.net/phint/2020/ ... ml#d/b.9.6)
Und ob DAB7 BRD oder DDR steht nicht mal am Fläschchen
Apotheker-Kauderwelsch der nur mit dem original Zauberbuch entzifferbar ist. Vielleicht hat lemmi eines?
Fuck the "REGULATION (EU) 2019/1148" of the European Parliament and of the Council...denn
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Danke für Eure Recherche. Hätte nicht gedacht, daß im Apothekensumpf immer noch solche Vieldeutigkeiten vorliegen.
Habe mir aber frisches Salz (S3) bestellt.
Man kann das Eisenalaun mit Stahlwolle, verdünnter Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid, Salmiakgeist und ggf. etwas Kupfersulfat (als Katalysator) auch einfach selbst herstellen.
Netter Versuch aber hilft auch nicht wenn man nicht die Originalquelle hat.
Die Abkürzung „R“ in ph.eur. steht ja wenigstens erkennbar für Reagent/Reagenz und bezeichnet Lösungen die eben in spezifischen Nachweisreaktionen eingesetzt werden.
Ebenso in der ph.int. das VS = Volumetric Solution bzw. TS = Test Solution, entspricht R des DAB, das R der ph.int. meint aber Reagent als Reinstoff…
Aber „J“? Steht für…? Jewisse Lösung? Jeheime Tinktur? Jenaue Konzentration? Jenachbelieben? Jawaswohl?