Weißt Du evtl. unter welchem Druck (Vakuum) die Gase normalerweise abgefüllt werden.Die Gase werden unter einem verminderten druck mit Hochspannung zum Leuchten angeregt.
Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Moderatoren: Moderatoren, Assistenten
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 18. September 2007, 14:19
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Zumeist je nach Gas und Anwendung und Zweck bei 0,01-0,006 Bar bzw. 1000-600 Pascal.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Wann geht‘s denn weiter
bin schon auf neue Vorstellungen gespannt…

- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Li Lithium 3
Name: Lithium
Summenformel: Li
Andere Namen: Lithion nach Lithos (Stein)
Dichte:0,534g/cm³
Isotope: 7Li(92,41%), 6Li(7,59%)
Molare Masse: 6.94
Schmelzpunkt: 180,5°C
Gefahrenzeichen: Gefahr
H-Sätze: 260‐314
P-Sätze: 223‐280‐231,232‐305,351,338‐370,378‐422
Beschreibung: Nun zu unserem ersten und somit leichtesten und bei Raumtemperatur fest vorliegendem Element, dem Lithium. Als "edelstes" und erstes Alkalimetall wurde es im Jahre 1817 vom schwedischen Chemiker Johan August Arfvedson im Mineral Petalit (LiAlSi4O10) entdeckt. Benannt wurde das neue Element von Berzelius Lithion nach dem griechischen Wort lithos für Stein. Heutzutage wird Lithium vor allem in Chile, Bolivien und Argentinien abgebaut. Das vorliegende Lithiumchlorid der Salzlagerstätten wird durch Zugabe von Natriumcarbonat als Lithiumcarbonat ausgefällt, welches eine deutlich geringere Löslichkeit besitzt. Des weiteren werden die Lithium-Mineralien Spodumen, Lepidolith und Petalit abgebaut. Hier kann mit Calciumoxid in einer Schmelzflusselektrolyse ( 450-500 °C/5-6V) metallisches Lithium gewonnen werden, welches meist als Draht oder Stangen in den Handel gelangt. Lithium muss aufgrund seiner Reaktivität under Paraffinöl oder Schutzgas aufbewahrt werden, wobei es bei Lagerung in Öl aufgrund seiner extrem geringen Dichte aufschwimmt. Verwandt wird das butterweiche Metall vor allem in Akkumulatoren, wo z.B. als Elektrolyt Lithiumsalze wie Lithiumhexafluorophosphat LiPF6 in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Ethylen Carbonat eingesetzt werden. Aber auch als Schmierstoff, Wirkstoff einiger Antidepressiva und zur Anreicherung des Wasserstoff Isotops Deuterium findet es Verwendung. Auch in Feuerwerk können aufgrund der dunkelroten Flammenfärbung Lithiumsalze verwandt werden. Bemerkenswert ist, das Lithium bereits bei Raumtemperatur merklich mit molekularem Stickstoff zu Lithiumnitrid reagiert.
Bilder: Das Lithium im Periodensystem der Elemente.
Die Lithium Proben einzeln vorgestellt von links nach rechts: Lithium Folien in Paraffin-entnommen aus Batterien 2013, Lithium Ampulle-Geschenk von Bekanntem 2015, 1g Lithium Stückchen unter Argon, Lithium Knopfzelle-Elektro Schrott 2015, Lithium Ionen Akku-in der Firma angefallen 2016, Lepidolith aus Haapaluoma(Finnland)-Geschenk 2022, Petalit aus Myanmar-auf einer Myanmar Reise vom Cousin mitgebracht 2018 Lepidolith aus Minas Gerais (Brasilien)-erworben 2011, Lepidolith aus dem Jura (Frankreich)-vor Ort vom Finder bekommen 2014 Jeweils 1g Lithium und 1g Osmium im Vergleich, die Dichte des Osmiums überschreitet die des Leichtesten Alkalimetalls um gut das 42 Fache!
Literatur: Aufschluss und Umfangreicher Artikel über Lithiumverwendung und die Gewinnung mit den dazu gehörigen ökologischen und Sozialen Konsequenzen. https://www.brot-fuer-die-welt.de/filea ... report.pdf
Name: Lithium
Summenformel: Li
Andere Namen: Lithion nach Lithos (Stein)
Dichte:0,534g/cm³
Isotope: 7Li(92,41%), 6Li(7,59%)
Molare Masse: 6.94
Schmelzpunkt: 180,5°C
Gefahrenzeichen: Gefahr
H-Sätze: 260‐314
P-Sätze: 223‐280‐231,232‐305,351,338‐370,378‐422
Beschreibung: Nun zu unserem ersten und somit leichtesten und bei Raumtemperatur fest vorliegendem Element, dem Lithium. Als "edelstes" und erstes Alkalimetall wurde es im Jahre 1817 vom schwedischen Chemiker Johan August Arfvedson im Mineral Petalit (LiAlSi4O10) entdeckt. Benannt wurde das neue Element von Berzelius Lithion nach dem griechischen Wort lithos für Stein. Heutzutage wird Lithium vor allem in Chile, Bolivien und Argentinien abgebaut. Das vorliegende Lithiumchlorid der Salzlagerstätten wird durch Zugabe von Natriumcarbonat als Lithiumcarbonat ausgefällt, welches eine deutlich geringere Löslichkeit besitzt. Des weiteren werden die Lithium-Mineralien Spodumen, Lepidolith und Petalit abgebaut. Hier kann mit Calciumoxid in einer Schmelzflusselektrolyse ( 450-500 °C/5-6V) metallisches Lithium gewonnen werden, welches meist als Draht oder Stangen in den Handel gelangt. Lithium muss aufgrund seiner Reaktivität under Paraffinöl oder Schutzgas aufbewahrt werden, wobei es bei Lagerung in Öl aufgrund seiner extrem geringen Dichte aufschwimmt. Verwandt wird das butterweiche Metall vor allem in Akkumulatoren, wo z.B. als Elektrolyt Lithiumsalze wie Lithiumhexafluorophosphat LiPF6 in einem wasserfreien Lösungsmittel wie Ethylen Carbonat eingesetzt werden. Aber auch als Schmierstoff, Wirkstoff einiger Antidepressiva und zur Anreicherung des Wasserstoff Isotops Deuterium findet es Verwendung. Auch in Feuerwerk können aufgrund der dunkelroten Flammenfärbung Lithiumsalze verwandt werden. Bemerkenswert ist, das Lithium bereits bei Raumtemperatur merklich mit molekularem Stickstoff zu Lithiumnitrid reagiert.
Bilder: Das Lithium im Periodensystem der Elemente.
Die Lithium Proben einzeln vorgestellt von links nach rechts: Lithium Folien in Paraffin-entnommen aus Batterien 2013, Lithium Ampulle-Geschenk von Bekanntem 2015, 1g Lithium Stückchen unter Argon, Lithium Knopfzelle-Elektro Schrott 2015, Lithium Ionen Akku-in der Firma angefallen 2016, Lepidolith aus Haapaluoma(Finnland)-Geschenk 2022, Petalit aus Myanmar-auf einer Myanmar Reise vom Cousin mitgebracht 2018 Lepidolith aus Minas Gerais (Brasilien)-erworben 2011, Lepidolith aus dem Jura (Frankreich)-vor Ort vom Finder bekommen 2014 Jeweils 1g Lithium und 1g Osmium im Vergleich, die Dichte des Osmiums überschreitet die des Leichtesten Alkalimetalls um gut das 42 Fache!
Literatur: Aufschluss und Umfangreicher Artikel über Lithiumverwendung und die Gewinnung mit den dazu gehörigen ökologischen und Sozialen Konsequenzen. https://www.brot-fuer-die-welt.de/filea ... report.pdf
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Eine wirklich umfassende Darstellung der Eigenschaften und Bedeutung des Lithiums! Chapeau!
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Hallo luna,
wir freuen uns, daß es weitergeht.
Grüße von Johanna und Thomas
wir freuen uns, daß es weitergeht.
Grüße von Johanna und Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Wer im übrigen aus dem Raum Nienburg-Schaumburg kommt kann sich das ganze auch gern einmal live vor Ort ansehen:) 

Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Bei der Vorstellung, Lithium aus einem Akku zu pulen, graut's mir persönlich ein bisschen
, aber den Li-Os-Vergleich finde ich gut. 


-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2267
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Lithium ist tatsächlich das "Gutmütigste" der Alkalimetalle. Damit kann man relativ unbekümmert arbeiten, solange es gut geölt und in gröberen Stücken ist. Er "ranzt" erst in recht langer Zeit weg, wenn man die Dose mit dem Draht nicht unter Schutzgas hält, der Draht aber unter Öl steht.
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Er "ranzt" erst in recht langer Zeit weg, wenn man die Dose mit dem Draht nicht unter Schutzgas hält, der Draht aber unter Öl steht.

"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
So wie von Dir beschrieben klingt es machbar. Wobei das Öl ja aber auch kostet (wenn es in der Firma eh massenhaft zur Verfügung steht und benutzt werden darf, muss es einen natürlich nicht kümmern...) und es daher fraglich ist, ob sich das für 0,5 g Li lohnt...
Ob ein evtl. Kurzschluss dann noch irgendetwas Negatives bewirken könnte, dafür fehlt es mir an entsprechender Fachkenntnis...
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Ich verstehe das so, dass der Teil, der dichtebedingt oberhalb des Öls schwimmt, nicht gegen Oxidation geschützt ist, wenn man den Behälter nicht zusätzlich mit Argon flutet.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gefäß wirklich randvoll mit Paraffinöl zu füllen und nach Teilentnahme auch wieder entsprechend aufzufüllen. Ist wegen der Ölschmiererei ja aber auch nicht mehr als eine Improvisationslösung - nichts ist so rutschig wie Öltropfen auf dem Fliesenboden...

Alkalimetalle unter Argon in Ampullen einzuschmelzen, ist auch eine interessante Variante. Wobei mir bis heute aber nicht klar ist, wie das vom Ablauf her funktionieren soll, weil man dafür ja nahezu gleichzeitig die Gaszuführung abziehen und die Verjüngung abschmelzen müsste...

Eigentlich macht das nur als Teil einer Spezialdistille Sinn.
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Das Abschmelzen mache Ich meist so, dass Ich den Hals der Ampulle an eine Ar Flasche per schlauch und geringem Druck anschließe. Darauf hin wir die Ampulle gefüllt, und nochmals mit Ar geflutet. Währenddessen kann der Ampullen Hals nochmals im Brenner verjüngt werden. Diesen Schritt kann man je nach Probe auch bereits im Vorfeld machen. Zuletzt wird bei angeschlossener Ar Flasche der Ampullen Hals mittig zu geschmolzen. Grüße Alice.
PS: Paraffin öl gibt´s in guter Qualität bereits ab ca 5€/l (aktuell und Privat bestellt)
PS: Paraffin öl gibt´s in guter Qualität bereits ab ca 5€/l (aktuell und Privat bestellt)
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
So, wie Du es beschreibst, klingt das fast, als würdest Du den Gaszuführungsschlauch miteinschweißen... was wohl kaum der Fall sein dürfte.
Will sagen: vorstellen kann ich mir das noch immer nicht. Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als 1.000 Worte - hast Du mal ein paar Fotos davon?
Zum Paraffinöl: um die 5 Euro für einen Liter zahlt man nur beim billigen gefärbten und parfümierten Lampenöl - da würde ich niemals Alkalimetalle drin lagern...
Bei der qualitativ höherwertigen, zusatzfreien Ware geht es ab knapp unter 13 Euro los, dann aber schon inkl. Versand. Auf einen Literpreis von 5-6 Euro kommt man da allerdings auch - wenn man gleich 10 oder 25 Liter bestellt, was für 0,5 g Li aber wohl der Overkill wäre...
Oder aber Du besorgst Du ein paar Öllampen dazu - dann bist Du auch gleich für den Blackout gerüstet...
Wenn es einem ums selber "ernten" oder sammeln möglichst vieler Belegexemplare verschiedenen Ursprungs geht, ist die Freude daran natürlich unbezahlbar.
Wer aber einfach nur eine Kleinstmenge benötigt, wird z. B. hier einfach, günstig und gefahrlos fündig: https://www.ebay.de/itm/133213040531?ha ... Sw3ehdsscJ
Allerdings wird man auch hier noch Argon und/oder Paraffinöl zukaufen müssen, denn so wie es aussieht, ist gar kein Inertschutz vorhanden...
Geht trotzdem weg wie warme Semmeln... Allerdings ist das Angebot in der Bucht momentan auch entweder knapp oder total überteuert...
Will sagen: vorstellen kann ich mir das noch immer nicht. Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als 1.000 Worte - hast Du mal ein paar Fotos davon?
Zum Paraffinöl: um die 5 Euro für einen Liter zahlt man nur beim billigen gefärbten und parfümierten Lampenöl - da würde ich niemals Alkalimetalle drin lagern...
Bei der qualitativ höherwertigen, zusatzfreien Ware geht es ab knapp unter 13 Euro los, dann aber schon inkl. Versand. Auf einen Literpreis von 5-6 Euro kommt man da allerdings auch - wenn man gleich 10 oder 25 Liter bestellt, was für 0,5 g Li aber wohl der Overkill wäre...
Oder aber Du besorgst Du ein paar Öllampen dazu - dann bist Du auch gleich für den Blackout gerüstet...

Wenn es einem ums selber "ernten" oder sammeln möglichst vieler Belegexemplare verschiedenen Ursprungs geht, ist die Freude daran natürlich unbezahlbar.

Wer aber einfach nur eine Kleinstmenge benötigt, wird z. B. hier einfach, günstig und gefahrlos fündig: https://www.ebay.de/itm/133213040531?ha ... Sw3ehdsscJ
Allerdings wird man auch hier noch Argon und/oder Paraffinöl zukaufen müssen, denn so wie es aussieht, ist gar kein Inertschutz vorhanden...

Geht trotzdem weg wie warme Semmeln... Allerdings ist das Angebot in der Bucht momentan auch entweder knapp oder total überteuert...