
Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Moderatoren: Moderatoren, Assistenten
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Hier geht´s rund um das sammeln der Chemischen Elemente! Meine Sammlung als Kern dieses Threads setzt sich aus Proben der Elemente als Reinstoff sowie wichtiger Verbindungen, Anwendungen und Minerale zusammen. 
Begleitend dazu wird es auch immer mal wieder Archäologische oder Mineralogische Exkursionen geben. Ich habe die Idee, das ganze in einer bestimmten Reihenfolge einmal Element für Element durchzugehen. Dazu schwebt mir unter anderem natürlich die Ordnungszahl, aber auch die einzelnen Gruppen oder die Reihenfolge der Entdeckung vor. Ihr könnt euch ja mal überlegen, was da am spannendsten ist. Begleitend soll hier auch Raum für Austausch zu Proben und zum sammeln der jeweiligen Elemente sein, z.B. mit Verlinkung von Darstellungs-Vorschriften. Grüße eure Alice! 
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
So habe ich mir das vorgestellt!
Ich würde eine biographische Chronologie bevorzugen: welches Element hast Du zuerst gefunden/hergestellt, welches als zweites usw.
Oder von der einfachsten bis zur aufwendigsten Präparation/Suche.
Aber letztlich so, wie Du möchtest: es ist Dein Thread!
Edit: Wenn der Thread irgendwann aus der Artikelschmiede in den entsprechenden Bereich der Illumina-Artikel verschoben werden soll, sind gewisse Formvorgaben zu erfüllen. Hier findest Du eine Übersicht: viewtopic.php?f=44&t=5583 Die Moderatoren sind Dir bei evtl. Fragen dazu bestimmt gern behilflich.
Mir wäre z. B. nicht ganz klar, in welche Unterkategorie der Artikel irgendwann mal hinein soll. Unter "Elemente und Stoffe" passt eine Sammlungsvorstellung zwar dem Thema, aber nicht der Form nach (IMHO). In der "Spielwiese" wärst Du relativ frei in Gestaltung und Aufbau.

Ich würde eine biographische Chronologie bevorzugen: welches Element hast Du zuerst gefunden/hergestellt, welches als zweites usw.
Oder von der einfachsten bis zur aufwendigsten Präparation/Suche.
Aber letztlich so, wie Du möchtest: es ist Dein Thread!

Edit: Wenn der Thread irgendwann aus der Artikelschmiede in den entsprechenden Bereich der Illumina-Artikel verschoben werden soll, sind gewisse Formvorgaben zu erfüllen. Hier findest Du eine Übersicht: viewtopic.php?f=44&t=5583 Die Moderatoren sind Dir bei evtl. Fragen dazu bestimmt gern behilflich.
Mir wäre z. B. nicht ganz klar, in welche Unterkategorie der Artikel irgendwann mal hinein soll. Unter "Elemente und Stoffe" passt eine Sammlungsvorstellung zwar dem Thema, aber nicht der Form nach (IMHO). In der "Spielwiese" wärst Du relativ frei in Gestaltung und Aufbau.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3760
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Ein „Artikel“ sollte tatsächlich in sich abgeschlossen ein Thema behandeln und nicht ein Thread sein der sich dann inklusive verdünnender Nebengeräusche über viele Seiten erstreckt. So ein komplexes Thema wie Elemente-Sammlung ist dafür wohl weniger geeignet.
Entscheide gerne wie du es handhaben willst - Themen (Elemente, Gruppen odgl) als solche aufbereitet (inklusive Nutzung unserer Formate) oder einfach ein loser, freier thread über deine Sammlung
Entscheide gerne wie du es handhaben willst - Themen (Elemente, Gruppen odgl) als solche aufbereitet (inklusive Nutzung unserer Formate) oder einfach ein loser, freier thread über deine Sammlung

- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Hatte das hier ja als Thread gedacht, wie mache Ich das denn ansonsten?mgritsch hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Juni 2022, 07:59Ein „Artikel“ sollte tatsächlich in sich abgeschlossen ein Thema behandeln und nicht ein Thread sein der sich dann inklusive verdünnender Nebengeräusche über viele Seiten erstreckt. So ein komplexes Thema wie Elemente-Sammlung ist dafür wohl weniger geeignet.
Entscheide gerne wie du es handhaben willst - Themen (Elemente, Gruppen odgl) als solche aufbereitet (inklusive Nutzung unserer Formate) oder einfach ein loser, freier thread über deine Sammlung![]()
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3760
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Alles gut, mach deinen Thread, es wird nur kein "Artikel" im engeren Sinne (ich schiebe den Thread dazu auch gerne in einen passenden Bereich wie zB "Allgemeines" oder "Spielwiese"
Ausgewählte Themen (wie zB bestimmte Mineralien oder Elemente, Darstellungsvorschriften - soweit auch von dir umgesetzt?) können wenn du das möchtest ja auch als eigenständige Artikel "ausgekoppelt" werden. Wir schaffen das schon

Ausgewählte Themen (wie zB bestimmte Mineralien oder Elemente, Darstellungsvorschriften - soweit auch von dir umgesetzt?) können wenn du das möchtest ja auch als eigenständige Artikel "ausgekoppelt" werden. Wir schaffen das schon

Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Das ist so ein thread der in keine Kategorie richtig gut passt. Mal sehen, wo wir den hinpacken...
Jetzt mal zur Sammlung !
Offenbar ist das viel mehr als nur eine reine Elemente- Sammlung. Mach doch mal eine Nahaufnahme von einem der Kästchen und stell den Inhalt einzeln vor. Bestimmt hat jedes Sammlungsstück seine eigene Geschichte.
Es gibt natürlich Kästchen die besonders neugierig machen. Mich z. B. die Edelgase: wie hast du mehrere "Ausstellungsstücke" zu Helium oder Krypton zusammenbekommen, und was sind das für Proben im einzelnen?
Jetzt mal zur Sammlung !
Offenbar ist das viel mehr als nur eine reine Elemente- Sammlung. Mach doch mal eine Nahaufnahme von einem der Kästchen und stell den Inhalt einzeln vor. Bestimmt hat jedes Sammlungsstück seine eigene Geschichte.
Es gibt natürlich Kästchen die besonders neugierig machen. Mich z. B. die Edelgase: wie hast du mehrere "Ausstellungsstücke" zu Helium oder Krypton zusammenbekommen, und was sind das für Proben im einzelnen?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Helium ist z.B. mit einer selbst abgefüllten He Ampulle unter Normal Druck, einer He Ampulle mit Unterdruck (zur Illumination mittels Tesla Spule) einer ebensolchen Unterdruckampulle des Isotops 3He ,sowie einem YBCO Supraleiter und etwas natürlichem Teer aus Wietze bestückt.
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Foto?
Und was hat der Teer damit zu tun?
Und was hat der Teer damit zu tun?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2021, 19:14
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Und was ist in der roten Flasche beim Erbium?
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Hallo lemmi,
halte ich für die Erklärung
Gruß Thomas
und Edit findet Wietze mit der ersten erfolgreichen Erdölbohrung auch ganz passend
aus Chemie SchuleHelium kommt – durch den gleichen Mechanismus der Ansammlung – in Erdgas und in geringen Mengen im Erdöl (0,4 %) vor.
halte ich für die Erklärung
Gruß Thomas
und Edit findet Wietze mit der ersten erfolgreichen Erdölbohrung auch ganz passend

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Wow, das wäre aber sehr wenig für eine Elementarprobe...
- Luna
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 9. Juni 2022, 01:42
- Wohnort: nähe Hannover
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
He Helium 2
Name: Helium
Summenformel: He
Andere Namen: Helion (Kern des Isotops 3-He)
Dichte: 0,1785g/l
Isotope:4He(99,99986%), 3He(0,000134%)
Molare Masse:4,0026
Siedepunkt:-268,9°C(4He),-270,2°C(3He)
Gefahrenzeichen: Achtung
H-Sätze: H 280
P-Sätze: P 403
Beschreibung: Also gut, beginnen wir mit dem leichtesten der Edelgase, dem Helium. Entdeckt in Form seiner charakteristischen Spektrallinie im Sonnenlicht wurde es nach dem griechischen Wort hélios (Sonne) Benannt. Gewonnen wird Helium heutzutage größtenteils aus Erdgas, wobei in etwa 4/5 aus den USA stammen. Die beiden Stabilen Isotope des Heliums kommen zu Anteilen von über 99% Helium-4 und weit unter einem Prozent Helium-3 natürlich vor. Diese Verteilung ist maßgeblich durch den Ursprung des Irdischen Heliums, des Alphazerfalls schwerer Nuklide beding. So wird das vorhandene Helium-3 Hauptsächlich durch sein Isobar, das in Spuren vorkommende Tritium beigesteuert. Bemerkenswert ist, das sowohl das Blassrosa Leuchten des Heliums zwischen den Isotopen Unterschiede aufweist ,als auch das sich unter 0,8 Kelvin die beiden Isotope zu zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Trennen, ähnlich wie Wasser und Öl.
Bilder: Hier zusehen einmal das Helium im Periodensystem der Elemente. Die Helium Proben einzeln vorgestellt von Links nach Rechts: He Ampulle mit Ballongas (O2-frei)-selbst abgefüllt 2013, Helium-3 Niederdruck-Ampulle, Helium-4 Niederdruck Ampulle (natürliches He-Gemisch), YBCO Supraleiter (Supraleiter werden mit Flüssigem He gekühlt, z.B. im MRT)-Physikpraktikum2018-Uni Hannover, Teer aus Wietze als Darstellung der Natürlichen Vorkommen-gefunden in Wietze nahe des Erdölmuseums 2012. angeregtes He-4 zeigt das Typische blassrosa Leuchten. angeregtes He-3 leuchtet mit einem stärkeren Violett-Stich (die Helligkeit ist auch Abhängig vom Ampullen Durchmesser)
Name: Helium
Summenformel: He
Andere Namen: Helion (Kern des Isotops 3-He)
Dichte: 0,1785g/l
Isotope:4He(99,99986%), 3He(0,000134%)
Molare Masse:4,0026
Siedepunkt:-268,9°C(4He),-270,2°C(3He)
Gefahrenzeichen: Achtung
H-Sätze: H 280
P-Sätze: P 403
Beschreibung: Also gut, beginnen wir mit dem leichtesten der Edelgase, dem Helium. Entdeckt in Form seiner charakteristischen Spektrallinie im Sonnenlicht wurde es nach dem griechischen Wort hélios (Sonne) Benannt. Gewonnen wird Helium heutzutage größtenteils aus Erdgas, wobei in etwa 4/5 aus den USA stammen. Die beiden Stabilen Isotope des Heliums kommen zu Anteilen von über 99% Helium-4 und weit unter einem Prozent Helium-3 natürlich vor. Diese Verteilung ist maßgeblich durch den Ursprung des Irdischen Heliums, des Alphazerfalls schwerer Nuklide beding. So wird das vorhandene Helium-3 Hauptsächlich durch sein Isobar, das in Spuren vorkommende Tritium beigesteuert. Bemerkenswert ist, das sowohl das Blassrosa Leuchten des Heliums zwischen den Isotopen Unterschiede aufweist ,als auch das sich unter 0,8 Kelvin die beiden Isotope zu zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten Trennen, ähnlich wie Wasser und Öl.
Bilder: Hier zusehen einmal das Helium im Periodensystem der Elemente. Die Helium Proben einzeln vorgestellt von Links nach Rechts: He Ampulle mit Ballongas (O2-frei)-selbst abgefüllt 2013, Helium-3 Niederdruck-Ampulle, Helium-4 Niederdruck Ampulle (natürliches He-Gemisch), YBCO Supraleiter (Supraleiter werden mit Flüssigem He gekühlt, z.B. im MRT)-Physikpraktikum2018-Uni Hannover, Teer aus Wietze als Darstellung der Natürlichen Vorkommen-gefunden in Wietze nahe des Erdölmuseums 2012. angeregtes He-4 zeigt das Typische blassrosa Leuchten. angeregtes He-3 leuchtet mit einem stärkeren Violett-Stich (die Helligkeit ist auch Abhängig vom Ampullen Durchmesser)
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Spannend, danke!
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 195
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 00:29
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Wow ! Sehr schön ! Wie kommst Du an He3 ?
Bei Heliumoxid, genauer Helium(II)- oxid, handelt es sich um eine Mischung aus Helium(I)- oxid und Helium(III)- oxid. Richtigerweise heisst es somit Helium(I,III)- oxid.