Dieses Experiment ist eine Abwandlung des klassischen Silberspiegel Experiments mit Nickel. Als Versuchsziel soll ein Reagenzglas mit einer Nickelschicht verspiegelt werden.
Geräte/Materialien:
Reagenzgläser, Spatel, dest. Wasser, evtl. Bunsenbrenner/Heizplatte
Chemikalien:
Nickel(II)sulfat



Ammoniak 25%


Natriumdithionit


Hinweis:
Nickel und seine Verbindungen gelten als erwiesenermaßen krebserregend und ein starkes Kontaktallergen!
Durchführung:
In einem Reagenzglas werden 2 Spatel Nickel(II)sulfat vorgelegt und in etwas destilliertem Wasser gelöst, sodass eine grüne Lösung entsteht. Im Anschluss werden mit einer Pipette 25% Ammoniak zugegeben, sodass sich der Nickel(II)hydroxid Niederschlag wieder vollständig löst und eine dunkelblaue Hexamminnickel(II)-Lösung entsteht. Dazu werden 2 Spatel Natriumdithionit zugegeben, wobei sich die Lösung sofort dunkelrot/braun verfärbt. Das Reagenzglas wird schräg in ein Stativ eingespannt und mit dem Bunsenbrenner vorsichtig seitlich zum Sieden erhitzt. Die Lösung neigt stark zum Spritzen! Sobald sich am Reagenzglas ein deutlicher Nickelspiegel gebildet hat, wird der Bunsenbrenner weggestellt. Die Überschüssige Lösung wird entsorgt und das Reagenzglas vorsichtig ausgewaschen.
Alternativ wird das Reagenzglas nicht erhitzt, sondern über Nacht stehen gelassen wobei sich ebenfalls ein schöner Nickelspiegel bildet.
Entsorgung:
Die überschüssige Lösung wird dem Schwermetallabfall beigegeben.
Erklärung:
Durch das starke Reduktionsmittel Natriumdithionit werden die Hexamminnickel(II)-Ionen zu metallischem Nickel reduziert, wobei sich das Nickel am Glas in metallischer Form absetzt. Der Nickelspiegel ist etwas dunkler als der bekanntere Silberspiegel.
Bilder:

Ausgangsmaterialien

Hexamminnickel(II)-Lösung

Nach der Zugabe von Natriumdithionit, dunkelrot Färbung

Verspiegelte Reagenzgläser; links: nach Stehen bei Raumtemperatur für 12 Stunden; rechts: nach Erhitzen über dem Bunsenbrenner