cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)

Synthesen aus allen Bereichen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)


Die beiden Isomere des Diammindichloroplatin(II) wurden nahezu zeitgleich entdeckt. Als erster berichtete der französische Chemiker Jules Reiset (1818-1896) im Herbst 1844 über eine Substanz, die als “Chlorid der zweiten Base von Reiset“ in die Fachliteratur einging.1 Kurz darauf stellte der italienische Arzt Michele Peyrone (1813-1893) - der in Liebigs Laboratorium in Gießen eine Ausbildung in Chemie genoss - ein “Chlorid“ gleicher Zusammensetzung dar und erkannte, dass es zu “Reisets Chlorid“ isomer war.2a,b,c Über die Konstitution dieser Verbindungen wurde lange gerätselt. Kein geringerer als Alfred Werner fand schließlich im Frühjahr 1893 die Antwort. In seinem berühmten Aufsatz “Beitrag zur Konstitution anorganischer Verbindungen“ beschrieb er die beiden Substanzen als cis-/trans-Isomere eines planar gebauten Komplexes, der nicht dissoziiert ist.10 Es handelt sich somit nicht um Chloride im eigentlichen Sinne der Bezeichnung.

Die frühen Synthesen von Reisets und Peyrones “Chlorid“ waren durch schlechte Ausbeuten und das Auftreten zahlreicher Nebenprodukte gekennzeichnet. Das begann schon bei der im ersten Schritt notwendigen Reduktion des Platins(IV) zum Platin(II). Diese wurde zunächst mit Schwefeldioxid durchgeführt und war schlecht zu steuern. Die erste saubere Darstellung mit guter Ausbeute gelang Maurice Vézes (1864-1935) als er Kaliumhexachloroplatinat(IV) mit Hilfe von Kaliumoxalat glatt zum Tetrachloroplatinat(II) reduzierte.7 Später arbeitete der dänische Chemiker S.M Jørgensen in seiner für ihn typischen, streng stöchiometrischen Denkweise die im Wesentlichen heute noch angewandte Darstellungsmethode der Komplexe aus,3 die dann unter Einbeziehung der Arbeiten von Vézes auch von seinen Landsleuten Biilmann und Andersen beschrieben wurde.4

Die Synthese der beiden Isomere bedient sich des sogenannten Trans-Effektes: bestimmte Liganden in einem Komplex dirigieren eintretende Substituenten bevorzugt in trans-Stellung. Die hier dokumentierten Versuche basieren auf der berühmten Syntheseanleitung von Kauffmann und Cowan von 1963.6 Allerdings wird in Anlehnung an Biilmann, Andersen und Vézes als Ausgangssubstanz Ammoniumhexachloroplatinat(IV) und als Reduktionsmittel Ammoniumoxalat (anstelle von Hydraziniumchlorid) verwendet. Den Ausgangsstoff hatte ich bei der Aufarbeitung von Dentallegierungen erhalten und er war vermutlich nicht ganz rein. Deshalb ist dieser Artikel im Stil einer Versuchsbeschreibung - und nicht einer Syntheseanleitung - verfasst.


Material/Geräte:

Wasserbad auf Magnetheizrührer, 100 ml-Rundkolben, durchbohrter Stopfen mit Steigrohr, Gärröhrchen, Geräte zur Saugfiltration, 250 ml-Zweihals-Rundkolben mit kleinem Tropftrichter, Destillationsapparatur, Stativmaterial, Gasbrenner, Analysenwage, 250 ml-Becherglas, Messpipette 5 ml, Tropfpipetten, Lackmuspapier, Reagenzgläser, Kühlschrank


Chemikalien:

Ammoniumhexachloroplatinat(IV) (Platinsalmiak) Warnhinweis: tWarnhinweis: cWarnhinweis: xn
Ammoniumoxalat-Monohydrat Warnhinweis: attn
Bariumhydroxidlösung (Barytwasser) Warnhinweis: attnWarnhinweis: c
Ammoniumchlorid Warnhinweis: attn
Ammoniaklösung 25 % und 5 N Warnhinweis: attnWarnhinweis: nWarnhinweis: c
Salzsäure 20 % und konzentrierte Warnhinweis: c Warnhinweis: attn
Ethanol 96 % Warnhinweis: f Warnhinweis: attn
Ammoniumchlorid Warnhinweis: attn
Thioharnstoff Warnhinweis: attnWarnhinweis: xnWarnhinweis: n
cis-Diammindichloroplatin Warnhinweis: tWarnhinweis: cWarnhinweis: xn
trans-Diammindichloroplatin Warnhinweis: tWarnhinweis: cWarnhinweis: xn


Sicherheitshinweis:

Das cis-Diammindichloroplatin (Cisplatin) ist ein erwiesenes Karzinogen, und auch die anderen Platinverbindungen stehen im Verdacht, kanzerogen zu wirken!


Versuchsdurchführung:


1. Reduktion von Hexachloroplatinat(IV) zu Tetrachloroplatinat(II)

In einem 100 ml-Erlenmeyerkolben, der als Rückflusskühler mit einem einfachen, ca. 40 cm langen Steigrohr versehen wurde, wurden 4445 mg (10,1 mmol) Ammoniumhexachloroplatinat(IV) und 1495 mg (10,5 mmol) Ammoniumoxalat-monohydrat mit 35 ml Wasser übergossen und unter beständigem Rühren in einem lebhaft siedenden Wasserbad erhitzt. Die anfangs rein gelbe Aufschwemmung verfärbte sich nach etwa einer halben Stunde zunehmend dunkel-rotbraun wobei sich beim Abstellen des Rührers noch immer reichlich ungelöstes Edukt als gelbes Pulver absetzte. Eine ganz schwache Gasentwicklung wurde sichtbar und mit einem kurzzeitig aufgesetzten Gärröhrchen, das mit ein wenig Barytwasser beschickt war, wurde die Entwicklung von Kohlendioxid nachgewiesen. Das Erhitzen wurde für insgesamt 6½ Stunden fortgesetzt. Zuletzt war nur noch ein minimaler Rest gelbes Pulver ungelöst, und das Barytwasser trübte sich erst nach längerer Zeit etwas ein. Der Versuch wurde abgebrochen, die heiße Mischung über eine 3G-Fritte abgesaugt und mit 5 ml heißem Wasser nachgewaschen. Der Rückstand auf der Fritte war so gering, dass er sich nicht herauskratzen ließ. Es wurden 35 ml einer klaren, dunkelroten Lösung von Ammoniumtetrachloroplatinat(II) erhalten.


2. cis-Diammindichloroplatin (II)

In der abgekühlten, dunkelroten Lösung wurde 1 g Ammoniumchlorid (18,7 mmol) gelöst und dann zunächst tropfenweise 5 M Ammoniaklösung zugegeben, bis die Flüssigkeit beim Tüpfeln Lackmuspapier nicht mehr rötete (ca. 10 Tropfen). Bereits dabei trat eine Trübung auf. Die Mischung wurde dann in Eiswasser stark abgekühlt und unter gutem Rühren 4,00 ml einer genau 5 N Ammoniaklösung (20 mmol) zugegeben, wobei ein graubrauner Niederschlag ausfiel, und für 48 Stunden in den Kühlschrank gestellt. Danach wurde über eine kleine Nutsche abgesaugt, der Rückstand mit ca. 25 ml kaltem Wasser nachgewaschen und gut abgesaugt. Das Filtrat wurde asserviert (Mutterlauge A).

Das erhaltene, missfarbig grau-braunrote Reaktionsprodukt, dem einzelne gelbe Körnchen beigemengt erschienen, wurde noch feucht in einem 250 ml Becherglas in 100 ml siedender 0,1 N Salzsäure suspendiert und portionsweise weiter Lösungsmittel in der Siedehitze zugefügt. Als bei einem Gesamtvolumen von 160 ml der Eindruck entstand, dass keine weiter Lösung zu beobachten war, wurde rasch über eine vorgewärmte Nutsche abgesaugt. Auf dem Filter verblieb ein geringer, grauschwarzer Rückstand, während im Filtrat sofort ein gelber Niederschlag ausfiel. Nach Kühlung in Eiswasser für zwei Stunden wurde erneut abgesaugt und ein gelbes Pulver mit leichtem Graustich erhalten, das mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Das goldgelbe Filtrat wurde erneut asserviert (Mutterlauge B). Die Ausbeute betrug 1640 mg (56 % vom Ammmoniumhexachloroplatinat(IV)). In 1 ml Dimethylformamid lösten sich 3 mg des Produktes unter Hinterlassen einer schwachen Trübung.

Da die Substanz offenbar noch nicht rein war, wurde erneut aus siedender 0,1 N HCl umkristallisiert, wobei mit 70 ml begonnen und bei 82 ml eine fast ganz klare Lösung erhalten wurde. Beim Absaugen blieb erneut ein ganz schwacher grauer Rückstand auf dem Filter, aus dem Filtrat kristallisierte jetzt ein goldgelbes Produkt, das mit wenig Wasser, dann 20 ml Ethanol 96 % und 5 ml Ether gewaschen und unter Lichtausschluss getrocknet wurde. Auch dieses, nur blass gelbe, Filtrat (ohne das Wasch-Ethanol) wurde asserviert (Mutterlauge C).

Ausbeute: 1485 mg (knapp 50 %) dunkelgelbes Pulver. Die Lösung von 3 mg in 1 ml Dimethylformamid war blassgelb und ganz klar.

Analyse: In einem tarierten Tiegel wurden 100,5 mg des Präparates im Freien über der Flamme des Gasbrenners geglüht, wobei eine geringe Menge weißer Rauch entwich und ein feines grauschwarzes Pulver zurückblieb. Nach dem Erkalten im Exsikkator wurde die Masse des erhaltenen Platinschwammes zu 65,1 mg bestimmt. Das entspricht einem Platingehalt von 64,8 %. Der stöchiometrische Wert für [Pt(NH3)2Cl2] beträgt 65,0 %, somit hätte mein Präparat einen Gehalt von 99,7 % (Abwesenheit anderer Metallkomplexe angenommen).


3. trans-Diammindichloroplatin(II)

In einem 250 ml-Zweihalskolben mit angeschlossener Destillierbrücke wurden die oben erhaltenen Mutterlaugen über offener Flamme eingeengt, und zwar zuerst die Anteile C und B, wobei über einen Tropftrichter immer wieder Portionen von 30 ml zugegeben wurden. Der Rückstand im Kolben blieb zunächst völlig klar. Nach Zugabe der ersten Portion der Mutterlauge A trübte er sich ein, und es bildete sich ein grauer Niederschlag. Nachdem die gesamten Flüssigkeiten auf ca. 35-40 ml eingeengt waren, wurde erkalten gelassen. Unter einer hell-goldgelben Flüssigkeit setzte sich ein wenig eines flockigen weißgrauen und darunter ein schwerer dunkelgrauer Bodensatz ab.

Die Mischung wurde dann erneut zum Sieden erhitzt und (in Portionen von 1 ml) insgesamt 7 ml 12,5 N Ammoniaklösung (ca. 22,5 %) zugegeben. Davon wurden 2 ml mit 2 ml Wasser verdünnt benutzt, um die Fritte mit dem gelben Rückstand aus Versuch 1. auszuwaschen (derselbe löste sich zwar nicht, aber ein wenig ließ sich suspendieren), und zur Reaktionsmischung in den Kolben gegeben. Bei anhaltendem Sieden löste sich der Bodensatz nahezu vollständig und es bildete sich eine nur minimal trübe, goldgelbe Lösung. Als diese abgekühlt wurde färbte sie sich grün und trübte sich, worauf erneut aufgekocht wurde. Wieder wurde eine klare, gelbe Lösung erhalten, in der einzelne, dunkelgrüne Körnchen schwammen, die sich allmählich auflösten. Es wurde bis auf einen Rest von ca. 15 ml eingekocht. Nun blieb die Lösung auch nach dem Abkühlen klar und gelb.

Nun wurde - noch immer in der gleichen Apparatur - über den Tropftrichter portionsweise 6 N Salzsäure (20 %) zugegeben, zum Sieden erhitzt und in dem Maße, wie die Säure abdestillierte insgesamt 200 ml davon nachgetropft. Schon nach Zugabe der ersten Portion verfärbte sich die Reaktionsmischung rotbraun und trübte sich, in Siedepausen wurde ein geringer braunroter, körniger Niederschlag erkennbar, der sich rasch absetzte. Gegen Ende dieses Schrittes nahm die Menge des Niederschlags augenscheinlich ab und es trat zusätzlich eine hell-gelbgraue Trübung auf. Als noch etwa 30 ml übrig waren, begann die Mischung zu stoßen und wurde erkalten gelassen. Dabei bildetet sich ein beigegrauer Brei, der nach viertelstündigem Stehen in Eiswasser mit etwas 6 N Salzsäure aus dem Kolben gespült, abgesaugt, mit wenig Ethanol 96 % gewaschen und getrocknet wurde. Erhalten wurde ein schmutzig hell-beigebraunes, offenbar inhomogenes Pulver. Eine kleine Probe entwickelte beim Übergießen mit Natronlauge reichlich Ammoniak, so dass davon auszugehen war, dass der Rückstand überwiegend aus Ammoniumchlorid bestand. Er wurde daher nicht gewogen, sondern in der Siedehitze aus 0,1 N Salzsäure umkristallisiert. Mit im Ganzen 80 ml Lösungsmittel entstand eine klare Lösung, die über eine vorgewärmte Nutsche heiß abgesaugt wurde. Hier bliebt eine kleine Menge des beobachteten dunkelbraunen, unlöslichen Nebenproduktes auf dem Filter (einige Krümel hatten sich zudem am Boden des Becherglases abgesetzt, was auf ein hohes spezifisches Gesicht hinweist) und im Filtrat fiel ein blassgelbes Pulver aus. Nach Kaltstellen in Eiswasser für 1 Stunde wurde abgesaugt und dann mit wenig kalten Wasser sowie 96%igem Ethanol gewaschen.

Ausbeute
: 600 mg (20 %) blassgelbes Pulver, von dem sich 3 mg in 1 ml Dimethylformamid klar lösen.
Wegen der geringen Menge wurde auf eine Platinbestimmung verzichtet.

Die Mutterlauge der ersten Kristallisation wurde erneut mit 50 ml 6 N Salzsäure eingedampft und der breiige Rückstand auf dem Filter mit 0,1 N HCl gewaschen, wobei er sich fast ganz auflöste und nur eine Spur eines blassgelben Pulvers hinterblieb. Dieses, sowie die Mutterlaugen und Waschwässer, wurde als Platinabfall aufbewahrt.


4. Unterscheidung der Isomere

In einem Reagenzglas wurden je 25 mg der Präparate mit 1 ml Wasser und 40 mg Thioharnstoff (Überschuss! Molverhältnis ca. 1 : 6,5) versetzt und kurz erhitzt. Nach dem Auflösen wurde mit Wasser auf 3 ml verdünnt, abgekühlt und 0,5 ml konz. Salzsäure zugegeben.

Das cis-Diammindichloroplatin(II) löste sich rasch zu einer tiefroten Lösung. Nach Zusatz von Salzsäure trübte sich die Flüssigkeit und es fiel ein flockiger, sich sehr langsam absetzender, roter Niederschlag aus. Nach dem Stehen über Nacht hatte sich dieser in makroskopisch erkennbare, schwere, rote Kristalle umgewandelt, die unter dem Mikroskop eine federartige Form aufwiesen.

Mit trans-Diammindichloroplatin(II) entstand eine gelbe Lösung, aus der Salzsäure einen schweren, sich rasch absetzenden, weißen Niederschlag fällte, der sich unter dem Mikroskop als aus kleinsten, farblosen Nadeln bestehend zeigte.


Anhang: Aufarbeitung der Abfälle

Die gesammelten Mutterlaugen wurden in einem 100 ml-Kolben mit der auch im 3. Teil verwendeten Destillationsapparatur zur Trockene eingedampft und dann unter Durchleiten von Luft durch die Apparatur mit dem Gasbrenner ohne Drahtnetz stark erhitzt, bis ein homogen schwarzer Platinschwamm erhalten wurde. Dieser und der bei der Platingehaltsbestimmung des Präparates 2 erhaltene Platinschwamm wurde mit Wasser aufgeschlämmt, absitzen gelassen, gewaschen und mit 5 ml Königswasser in Lösung gebracht, was ziemlich schnell ging. Die Lösung wurde abgedampft, dreimal mit je 3 ml konz. Salzsäure abgeraucht, mit Wasser auf 30 ml verdünnt und unter Durchleiten von Luft ½ Stunde am Sieden erhalten. Danach wurde auf 20 ml verdünnt und in einem Zylinder absitzen gelassen. Nach 6 Stunden wurde von einem geringen schwarzen Bodensatz abgegossen, und aus dem klaren goldgelben Überstand das Platin mit Ammoniumchlorid ausgefällt (1 g auf 25 ml Gesamtvolumen). Dieses wurde abgesaugt, mit etwas 5%iger Ammoniumchloridlösung, wenig kaltem Wasser und zuletzt mit Ethanol gewaschen und getrocknet.

Es wurden 600 mg Ammoniumhexachloroplatinat(IV) zurückgewonnen (13,5%)

[EDIT 11.2.23: Inzwischen konnte ich die Synthesen mit Kaliumtetrachloroplatinat(II) als Edukt wiederholen. Zur Versuchsbeschreibung siehe meine Posts vom 8.10.22 und 11.2.23 auf Seite 3 in der Diskussion dieses threads!]


Entsorgung:

Die Mutterlaugen, Waschwässer und Filterrückstände wurden als Platinabfall gesondert gesammelt um recycelt zu werden. Auch die Präparate werden gegebenenfalls wiederverwertet (zu Platinschwamm verglüht) oder dem Schwermetallabfall zugeführt. Die abdestillierten Ammoniak- und Salzsäure-haltigen Flüssigkeiten werden neutralisiert und ins Abwasser gegeben.


Erklärungen:

Zunächst wurde das schwer lösliche Ammoniumhexachloroplatinat(IV) durch Kochen mit dem entsprechenden Oxalat zum Tetrachloroplatinat(II) reduziert, das im Gegensatz zum Ausgangsstoff dunkelrot gefärbt und relativ gut wasserlöslich ist. Die Oxalsäure wird dabei zu Kohlendioxid oxidiert:

(NH4)2[PtCl6] + (NH4) 2C2O4 ---> 2 NH4Cl + 2 CO2 + (NH4)2[PtCl4]

Molmasse (NH4)2[PtCl6] = 443,9 g/mol
Molmasse (NH4) 2C2O4 + H2O = 142,1 g/mol

Laut Biilmann und Andersen4 soll dabei ein geringer Überschuss von Ammoniumoxalat angewandt werden (was ich gemacht habe), wohingegen Kauffmann und Cowan6, die mit Hydraziniumchlorid reduzierten, einen leichten Unterschuss verwenden, um eine Reduktion zu metallischem Platin zu verhindern.

Gibt man zu der erhaltenen Lösung von Tetrachloroplatinat eine stöchiometrische Menge von 2 mol Ammoniak pro mol Platinkomplex, so werden zwei Chloridliganden durch Ammoniakmoleküle ersetzt. Da das Chlorid einen starken Trans-Effekt ausübt, tritt das zweite Ammoniakmolekül in trans-Stellung zu einem der verbleibenden Chloridionen ein und es entsteht cis-Diammindichloroplatin(II).

(NH4)2[PtCl4] + 2 NH3 ---> 2 NH4Cl + cis-[Pt(NH3)2Cl2]

Der Zusatz von Ammoniumchlorid dient dazu, die Konzentration an OH--Ionen möglichst niedrig zu halten, um die Bildung von Hydroxidokomplexen zu verhindern. In der Literatur wird ein Verhältnis von 5 Mol NH4Cl pro Mol Tetrachloroplatinat empfohlen.5 In meinem Versuch betrug das Verhältnis ca. 4:1 (bei der Reduktion mit Ammoniumoxalat waren bereits 20 mmol NH4Cl entstanden). Die Reaktion soll in der Kälte ausgeführt werden (es wird Abkühlen auf und Stehenlassen bei 0 °C empfohlen), um die Bildung von Tetraaminplatin(II)-chlorid zu verhindern, welches zusammen mit Tetrachloroplatinat(II) als schwerlösliches, grünes Magnus’sches Salz ([Pt(NH3)4][PtCl4]) ausfallen würde.

Die Mutterlauge, die neben nicht ausgefälltem Produkt noch andere Platin(II)-Verbindungen enthalten haben dürfte, wurde dann mit Ammoniak im Überschuss gekocht, um den Tetraamminplatin(II)-Komplex zu erhalten:

[Pt(NH3)2Cl2] + 2 NH3 ---> [Pt(NH3)4]Cl2

Bei meinem Versuch zeigte sich nach dem ersten Erhitzen, dass noch ein wenig Tetrachloroplatinat(II) übrig war - so erklärt sich die Abscheidung von grünem Magnus’schem Salz beim Abkühlen. Durch erneutes Erhitzen mit Ammoniak ging dieses aber offenbar komplett als Tetraamminplatin(II)-chlorid in Lösung.
Das Ammoniak im Komplex durch Chlorid zu ersetzen, ist deutlich aufwändiger als umgekehrt: die Lösung muss für längere Zeit mit einem erheblichen Überschuss an Salzsäure gekocht werden. Dabei dirigiert das erste in den Komplex eintretende Chloridion das zweite aufgrund des Trans-Effektes in trans-Stellung, so dass trans-Diammindichloroplatin(II) resultiert:

[Pt(NH3)4]Cl2 + 2 HCl ---> 2 NH4Cl + trans-[Pt(NH3)2Cl2]

In meinen Versuchen habe ich von den Literaturangaben deutlich abweichende Farbänderungen und Ergebnisse beobachtet. So beschreiben sowohl Kauffmann und Cowan6 als auch Biilmann und Andersen4 die Rohfällung des cis-Komplexes als gelbgrün gefärbt und das Hauptmotiv der Umkristallisation ist die Abtrennung von etwas parallel gebildetem Magnus’schem Salz. Bei mir entstand ein so schmutzigbraunes Rohprodukt (siehe Bild!), dass ich zunächst ein völliges Misslingen des Versuchs befürchtete. Die Verfärbung, sowie die grauen, unlöslichen Nebenprodukte sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass das Ausgangsmaterial nicht rein war und wohl doch einen gewissen Anteil Palladium, vielleicht auch Rhodium (oder gar Reste von Gold) enthalten haben dürfte. Außerdem könnten sich durch den leichten Überschuss an Oxalat Oxalatokomplexe gebildet haben und ein kleiner Teil des Platins zum Metall reduziert wurden sein. Warum die im dritten Teil der Versuche erzeugte Tetraamminplatin(II)-Lösung goldgelb gefärbt war (sie sollte eigentlich fast farblos sein6) und sich auf Säurezusatz rotbraun färbte, sowie die Natur des gebildeten, braunen unlöslichen Rückstandes, ist mir unklar. Die Literaturausbeute beträgt für das cis-Isomere 60-70 %,4, 6, 3b S. 180 für die trans-Verbindung 90 %.6. Ich bin mit meinen 70 % Gesamtausbeute zufrieden. Wahrscheinlich habe ich für das Umkristallisieren der rohen cis-Verbindung zu viel Salzsäure verwendet (Kauffmann und Kowan geben nach UK aus 150 ml 0,1 N HCl eine Ausbeute von 60 % an). Leider ist mir die Wiederholung der Synthesen mangels weiteren Ausgangsmaterials nicht möglich.

Beide Präparate sind undissoziierte Komplexe und daher typischerweise schlecht wasserlöslich (vergleiche auch das Verhalten der undissoziierten Kobaltkomplexe !). Der große Löslichkeitsunterschied in der Hitze erleichtert das Umkristallisieren und die Abtrennung von eventuell entstehenden Nebenprodukten erheblich. Salzsäure wird als Lösungsmittel anstelle von Wasser gewählt, weil in letzterem leicht Hydrolyse zum Diammin-aquochloro- oder Diammin-diaquokomplex stattfindet, insbesondere bei der cis-Form.
Formeln Cisplatin und Transplatin groß.jpg
cis-Diammindichloroplatin(II) stellt ein dunkelgelbes Pulver dar, das sich bei 25 °C zu 2,54 g,6, bei Siedehitze (nach meinem Versuch) zu ca. 20 g in 1000 ml Wasser löst. In der Lösung findet langsam eine Umlagerung in das trans-Isomer statt. Das trans-Diammindichloroplatin(II) ist deutlich heller gelb gefärbt und seine Löslichkeit ist noch geringer, nämlich nur 0,36 g in 1 Liter Wasser (bei 25 °C).6 Die Substanzen sind in praktisch allen organischen Lösungsmitteln (probiert habe ich Ethanol, Methanol, Chloroform Ethylacetat und Aceton) unlöslich - mit Ausnahme von Dimethylformamid, in dem sie wenig löslich sind. In wässriger Lösung hydrolysieren sie langsam.

Die unterschiedliche Reaktion der Isomere mit Thioharnstoff wurde zuerst 1893 (in deutscher Sprache 1894)8 von Kurnakow beschrieben. Aus dem cis-Isomeren entsteht dabei tetrakis-Thioharnstoffplatin(II)-chlorid. Der Thioharnstoff übt einen kräftigen Trans-Effekt aus, so dass alle Koordinationsstellen des Platins besetzt werden. Im trans-Isomer werden dagegen nur die beiden Chloridionen ersetzt, so dass trans-Diammindithioharnstoffplatin(II)-chlorid resultiert (vergleiche auch das Verhalten von cis- und trans-Tetraammindinitrokobalt(III)-chlorid gegen Salzsäure).

cis-[Pt(NH3)2Cl2] + 4 CSN2H4 ---> [Pt(CSN2H4)4]Cl2 + 2 NH3

trans-[Pt(NH3)2Cl2] + 2 CSN2H4 ---> trans-[Pt(NH3)2(CSN2H4)2] Cl2

Die Produkte werden durch gleichionigen Zusatz (Salzsäure) aus ihren Lösungen gefällt. Den Diammindithioharnstoffkomplex habe ich in Übereinstimmung mit der Literatur in Form farbloser Nadeln erhalten. Die Farbe des tetrakis-Thioharnstoffplatin(II)-chlorids gibt Kurnakow jedoch mit Gelb an, während ich einen roten Niederschlag erhielt. Da an der Reinheit meines Präparats eigentlich kein Zweifel besteht, sind hierfür vermutlich Nebenreaktionen verantwortlich zu machen.

Das Europäische Arzneibuch gibt eine DC-Methode zur Identifizierung von Cisplatin mit Dimethylformamid+Aceton= 9+1 als Laufmittel auf Celluloseplatten an. Ich habe damit kein brauchbares Resultat erhalten, denn die Rf-Werte beider Isomere waren bei mehreren Anläufen unter leicht variierten Bedingungen immer 1,0. Andere Literaturstellen berichten über andere System (Chloroform+Methanol = 5+5 und Ethylacetat+Chloroform = 1+4 auf Kieselgelplatten), mit denen ich durchgehend einen RF von 0,0 erhielt. Auch Kauffmann berichtet in seinem Artikel von 1988,11 dass es ihm - im Gegensatz zu anderen nichtionischen Platinkomplexen - nicht gelungen sei, die Isomere des Diammindicholoroplatin(II) mittels DC zu trennen.


Nachwort:

Neben der Rolle, die die Platinkomplexe bei der Formulierung von Werners Koordinationstheorie gespielt haben - es handelt sich um die erste Beschreibung eines planaren Komplexes mit der Koordinationszahl vier10 - haben sie noch auf einem ganz anderen Feld Bedeutung erlangt. Im Jahre 1964, einhundertzwanzig Jahre nach Peyrones Darstellung des cis-Diammindichloroplatins(II), entdeckten Forscher an der Universität von Michigan bei mikrobiologischen Experimenten zufällig, dass die Substanz zytostatische, die Zellteilung hemmende, Eigenschaften besitzt (die spannende Geschichte darüber ist in der Publikation von Rosenberg et al. nachzulesen9). Das “Peyrone’sche Salz“ erwies sich dann in Tierversuchen als wirksam gegen eine Reihe von experimentellen Tumorerkrankungen, und 1978 wurde es unter der INN-Bezeichnung Cisplatin als Medikament zugelassen.10 Die Wirkung beruht, wie bei den alkylierenden Zytostatika (Chlormethin, Cyclofosfamid, Busulfan etc.), auf einem crosslinking zwischen Purinbasen der DNA, wodurch die Zellteilung unterbrochen wird.

Cisplatin wird heute noch eingesetzt und hat die Behandlung mancher Tumorarten, vor allem von Ovarialkarzinomen oder Hodentumoren, die auch in fortgeschrittenen Stadien noch geheilt werden können, revolutioniert. Typische Dosen liegen bei 50 - 100 mg/m2 Körperoberfläche, die alle 3-4 Wochen intravenös verabreicht werden. Unter den nicht unerheblichen Nebenwirkungen ist die Toxizität auf die Niere vom chemischen Standpunkt aus interessant. Normalerweise enthält der Urin – durch Rückresorptionsvorgänge in der Niere – eine deutlich niedrigere Konzentration an Chloridionen als das Blutplasma, was dazu führt, dass das ausgeschiedene Cisplatin hydrolysiert:

[Pt(NH3)2Cl2] + 2 H2O <---> [Pt(NH3)2(H2O)2]2+ + 2 Cl-

Das dabei gebildete Diammindiaquoplatin(II)-Kation ist wesentlich nephrotoxischer als das ursprüngliche Cisplatin. Um diese Toxizität zu minimieren werden, parallel zur Cisplatingabe, mehrere Liter physiologische (0,9 g/L) Kochsalzlösung intravenös infundiert. Dadurch erreicht man - außer einem hohen Flüssigkeitsdurchsatz in den Nieren - eine höhere Chloridkonzentration im Primärharn (Glomerulumfiltrat), so dass das Hydrolysegleichgewicht nach links verschoben wird.
In den achtziger Jahren wurden mit Carboplatin und Oxaliplatin zwei Derivate des Cisplatins in die Therapie eingeführt, die andere Liganden enthalten. Diese Substanzen sind deutlich weniger toxisch als das ursprüngliche cis-Diammindichloroplatin(II) und erzeugen auch weniger Übelkeit (Cisplatin ist eines der emetogensten Chemotherapeutika überhaupt).
Formeln Carboplatin und Oxaliplatin groß.jpg
Dank der Aufmerksamkeit, die dem Cisplatin zuteilwurde, war die Syntheseanleitung von Kauffmann und Cowan im Jahre 1988 einer der meistzitierten Artikel aus den Inorganic Synthesis.11 Die Geschichte, die mit der Arbeit des Doktor Peyrone in Gießen begann, illustriert, dass chemische Grundlagenforschung auch mehr als hundert Jahre später noch ungeahnt fruchtbar sein kann!


Literatur:

1. Jules Reiset: Mémoire sur les combinaisons de deux nouvelles bases alcalines contenant du platine; Annales de chimie et physique, 3eme serie Tome 11 (1844): 417-433
2. a) Dr. Michele Peyrone: Ueber die Einwirkung des Ammoniaks auf Platinchlorür - Justus Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie 51 (1844): 1-29
b) Michel [sic!] [Peyrone: De l’action del ammoniaque sur le protochlorure de platine; Annales de chimie et physique, 3eme serie Tome 12 (1844): 193-211
c) Dr. med. Peyrone [sic!]: Über einige dem grünen Magnus’schen Salze isomere Körper; Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie 61 (1847): 178-181
3. S. M. Jørgensen: Zur Konstitution der Platinbasen II. Mitteilung; Zeitschrift für anorganische Chemie 24 (1900): 153-182
4. Einar Biilmann u. A.C. Andersen: Ueber einige Platinverbindungen; Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 36 (1903): 1565-1571
5. Ludwig Ramberg: Einige Notizen über Platoammoniakverbindugen; Zeitschrift für anorganische Chemie 83 (1913): 33-38
6. George B. Kauffmann und Dwaine O. Cowan: cis- and trans-Dichlorodiammineplatinum(II); Inorganic Synthesis Volume VII (1963): 239-245
7. Maurice Vézes: Nouveau mode de préparation du chloroplatinite de potassium; Bulletin de la Société chimique de Paris 19 (1898): 897-883
8. N. Kurnakow: Ueber complexe Metallbasen – Erste Abhandlung; Journal für Praktische Chemie 50 (1894): 481-507
9. Barnett Rosenberg et al.: Inhibition of cell division in Escherichia coli by electrolysis products of a platinum electrode - Nature 205 Vol 205 (1965):
10. Alfred Werner: Beitrag zur Konstitution anorganischer Verbindungen; Zeitschrift für anorganische Chemie 3 (1893): 267-330
11. G.B. Kauffmann: This Week’s Citation Classic; Inorganic Synthesis 1988: 20


Bilder:

Ammoniumhexachloroplatinat(IV).jpg
Ammoniumhexachloroplatinat(IV).jpg (74.96 KiB) 4801 mal betrachtet
Ausgangssubstanz: Ammoniumhexachloroplatinat(IV)

Reduktion.jpg
Reduktion.jpg (77.56 KiB) 4801 mal betrachtet
Barytwasser 1.jpg
Barytwasser 1.jpg (44.96 KiB) 4801 mal betrachtet
Reduktion mit Ammoniumoxalat, Nachweis der Kohlendioxidbildung

Reaktionsmischung 1.jpg
Reaktionsmischung 1.jpg (56.61 KiB) 4801 mal betrachtet
Reaktionsmischung 3.jpg
Reaktionsmischung 3.jpg (58.92 KiB) 4801 mal betrachtet
Farbwechsel des Ansatzes (zu Beginn und nach 6 Stunden)

Ammoniumtetrachloroplatinat(II)lösung.jpg
Ammoniumtetrachloroplatinat(II)lösung.jpg (48.15 KiB) 4801 mal betrachtet
Die erhaltene Lösung von Ammoniumtetrachloroplatinat(II)

Ansatz mit NH3 -2.jpg
Ansatz mit NH3 -2.jpg (45.36 KiB) 4801 mal betrachtet
Absaugen Rohprodukt cis.jpg
Abscheidung von cis-Diammindichloroplatin(II), Absaugen des Rohproduktes

Absaugen 2. UK cis.jpg
Absaugen 2. UK cis.jpg (81.19 KiB) 4801 mal betrachtet
Umkristallisation Cisplatin.jpg
Umkristallisation Cisplatin.jpg (64.43 KiB) 4801 mal betrachtet
Zweite Umkristallisation von cis-Diammindichloroplatin(II), grauer Rückstand auf der Nutsche

Einengen Mutterlaugen 1.jpg
Einengen Mutterlaugen 1.jpg (76.94 KiB) 4801 mal betrachtet
Einengen Mutterlaugen 3.jpg
Einengen Mutterlaugen 3.jpg (57.89 KiB) 4801 mal betrachtet
Einengen der Mutterlaugen, Niederschlags in der eingeengten Flüssigekeit

Kochen mit NH3 1.jpg
Kochen mit NH3 1.jpg (82.83 KiB) 4801 mal betrachtet
Kochen mit NH3 3.jpg
Kochen mit NH3 3.jpg (73.21 KiB) 4801 mal betrachtet
Einengen mit NH3 5.jpg
Einengen mit NH3 5.jpg (79.38 KiB) 4801 mal betrachtet
Kochen mit Ammoniak, passagere Bildung von Magnus‘ grünem Salz

Einengen mit HCl 1.jpg
Einengen mit HCl 1.jpg (74.7 KiB) 4801 mal betrachtet
Einengen mit HCl 3.jpg
Einengen mit HCl 3.jpg (67.99 KiB) 4801 mal betrachtet
Einengen mit HCl 4.jpg
Einengen mit HCl 4.jpg (78.96 KiB) 4801 mal betrachtet
Kochen mit Salzsäure, Bildung zunächst eines braunroten Niederschlages, dann gelbgraue Trübung gegen Ende des Versuchs

Absaugen Rohprodukt trans 1.jpg
Absaugen Rohprodukt trans 1.jpg (71.78 KiB) 4801 mal betrachtet
Absaugen UK trans.jpg
Absaugen UK trans.jpg (57.32 KiB) 4801 mal betrachtet
Abgesaugtes Rohprodukt der Synthese von trans-Diammindichloroplatin(II), sowie des umkristallisierten Produktes

Präparate 2.jpg
Präparate 2.jpg (106.15 KiB) 4801 mal betrachtet
Die Präparate: oben trans- unten cis-Diammindichloroplatin(II)

Pt-Bestimmung 1.jpg
Pt-Bestimmung 1.jpg (46.61 KiB) 4801 mal betrachtet
Pt-Bestimmung 2.jpg
Pt-Bestimmung 2.jpg (66.01 KiB) 4801 mal betrachtet
Platingehaltsbestimmung in Cisplatin durch Verglühen im Tiegel

Reaktion mit Thioharnstoff - cis und trans 2.jpg
Reaktion mit Thioharnstoff - cis und trans 2.jpg (34.66 KiB) 4801 mal betrachtet
Reaktion mit Thioharnstoff: links cis-Diammindichloroplatin(II), rechts das trans-Isomere

trans-Thiourea Kristalle 2.1.jpg
trans-Thiourea Kristalle 2.1.jpg (132.85 KiB) 4800 mal betrachtet
Kristalle von trans-Diammindithioharnstoffplatin(II)-chlorid (100-fach vergrößert)

cis-Thiourea-Kristall 1.1.jpg
cis-Thiourea-Kristall 1.1.jpg (65.45 KiB) 4800 mal betrachtet
Kristalle des Reaktionsproduktes von cis-Diammindichloroplatin(II) mit Thioharnstoff (vermutlich verunreinigtes tetrakis-Thioharnstoffplatin(II)-chlorid)
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis-und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Eine brilliante Ausarbeitung, die kaum etwas zu wünschen übrig lässt - eigentlich schon eher eine wissenschaftliche Facharbeit und somit wieder einmal ein echtes Kleinod unter den Illumina-Artikeln. Wenn man Deinen letzten Artikel daneben stellt, sieht man, was für eine inhaltliche Spannbreite Du abzudecken imstande bist: vom leicht nachahmbaren Schauversuch mit Haushaltschemikalien bishin zur hochaufwendigen und anspruchsvollen Präparation onkologischer Wirkstoffe! :thumbsup:
Was Du bescheiden Nachwort nennst, ist eher das grandiose Finale Deines Artikels - als sehr nutzenorientierter Mensch hatte ich mich beim Lesen schon die ganze Zeit über gefragt, welche Anwendungen es wohl für die Produkte geben könnte, und wurde nicht enttäuscht - Du weißt halt, wie man einen Spannungsbogen aufbaut! 8)

Was mir richtig gut gefallen hat, ist die thermolytisch-gravimetrische Analyse Deines Produkts - schade, dass vom zweiten Isomer nicht genug Produkt dafür vorhanden war.

Zu den Produkten und deren Nutzung: interessant, dass man ein Karzinogen als onkologisches Therapeutikum verwenden kann. Mal als medizinischer Laie gefragt: treibt man dabei evtl. den Teufel mit dem Beelzebul aus? Wie siehst Du das?

Und dann muss ich auch gleich nochmal ein paar grundsätzliche Dinge neugierig erfragen:
- Wie kommst Du an die ganze (vornehmlich historische) Literatur heran? Hast Du sowas in Deiner persönlichen Sammlung? Hast Du beruflich Zugriff darauf? Oder online durch einen Institutszugang? Oder stöberst Du gern klassisch vor Ort in Universitätsbibliotheken?
- Wie hoch schätzt Du Deinen Gesamtzeitaufwand vom Kauf des gebrauchten Dentalmaterials bis zum Vorliegen des Endprodukts - inkl. Literaturstudium und Dokumentation?
- Die Mengen in den Reagenzgläsern sehen größer aus als Du nach Gewicht angibst. Was für ein Format haben die RGs?

Eine kleine Korrekturanmerkung hätte ich zum Schluss doch noch: die GHS-Symbole passen nicht ganz.
- konz. Ammoniaklösung ist nicht giftig und brandfördernd, dafür aber umweltgefährdend und gesundheitsschädlich
- Salzsäure und Ethanol brauchen noch das Ausrufezeichen, da reizend
- Thioharnstoff ist nicht brandförderd, dafür aber leider krebserregend
- Platinsalmiak ist zwar nicht umweltgefährdend, dafür aber ein Allergen.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Danke für die Korrektur.
Nun hast Du allerdings Ammoniaklösung zu einem CMR-Stoff gemacht statt ihm das Ausrufezeichen für gesundheitsschädliche Stoffe zu geben, und auch Platinsalmiak hat noch immer das falsche Zeichen (statt umweltgefährdend müsste es das CMR-Zeichen tragen, das auch für Allergene gilt...).
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: [I]cis-[/I] und [I]trans-[/I]Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

Hallo aliquis, danke für das Lob!

Den Zeitaufwand kann ich schlecht einschätzen, da ich das in meiner Freizeit etappenweise gemacht habe. Geschätzt waren das im ganzen etwa vier Samstagnachmittage - wobei “Nachmittag“ ein dehnbarer Begriff ist. :wink: Die Zeit der Recherchen und des "Zusammenschreibens" habe ich nicht gemessen, das mache ich bei Hobbies nie... 8)

Das Zahngold habe ich nicht gekauft sondern geerbt (im Wortsinne). Diese Aufarbeitung war deutlich aufwändiger, da kann ich echt nix konkretes zu sagen.

Literatur: wenn man mal eines hat findet man schnell alle anderen. Ich habe mit der Anleitung im Brauer begonnen, bin von da auf Kauffmann gestoßen und habe von dort aus den Quellenangaben rückwärts gesucht. Ich arbeite nie nach Syntheseanleitungen aus Sammelwerken oder Sekundärliteratur, weil darin immer wieder Abschreibefehler vorkommen, sondern suche mir immer die Originalarbeiten heraus. Da ich online Zugriff auf unsere UB habe geht das sehr einfach. Aber für alle die das nicht haben: über sci-hub findet man fast alles!

Die Reagenzgläser haben 10 x 100 mm.

Chemotherapie-Spätfolgen sind ein weites Feld, das intensiv beforscht wird. Die klassischen Chemotherapeutika , insbesondere diejenigen, die mit der DNA interferieren (und das ist der Angriffspunkt bei fast allen) sind alle mutagen bzw. karzinogen. Der Punkt ist, dass, wenn du an einer tödlichen Krebserkrankung erkrankt bist, du ein Risiko von 10 % in den nächsten 20 Jahren in Kauf nimmst, wenn du dafür eine Chance von 80 oder 90 % bekommst, die Erkrankung zu heilen (das sind so ungefähr die Zahlen für das Hodgkin-Lymphom). Da spielen viele Überlegungen mit hinein. Eine 65-jährige Frau mit Brustkrebs muss sich um Spätfolgen in 20 oder 30 Jahren weniger Sorgen machen, als ein junger Mann mit Hodenkrebs. Darüber wird der Patient von Therapiebeginn natürlich aufgeklärt, ich habe aber noch nie erlebt, dass jemand deswegen die Therapie abgelehnt hat. Die Tendenz geht immer mehr dahin, die Spätfolgen (es gibt ja auch noch andere, z. B. Herzschäden) zu minimieren, was bei den zu beobachtenden Zeitspannen natürlich lang angelegte Studien benötigt! Derzeit sind deshalb die “targeted therapies“ und spezifische Antokörpertherapien Vordergrund, die anders wirken als über die Interferenz mit der DNA
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Danke für die Rückmeldung.

Wie unterscheidet man in den Studien einen neuen chemotherapie-induzierten Tumor von einem durch den alten gestreuten?
Wird der Patient über das neue CMR-Risiko standardmäßig aufgeklärt?

sci-hub will bei mir nie funktionieren. Da wäre mal eine Anleitung ganz hilfreich...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: [I]cis-[/I] und [I]trans-[/I]Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

Du antwortest zu schnell für mich, ich redigiete meine posts öfter noch mal nachem ich sie geschrieben habe. :wink:

Zur Frage: natürlich werden de Patienten aufgeklärt, sogar schriftlich und mündlich und das ganze muss dokumentiert und unterschrieben werden.

Zweittumore lassen sich von Spätmetastasen einfach über die Histologie unterscheiden. Dabei werden routinemäßig sogenannte Oberflächenmarker (Zellantigene) bestimmt, so dass eigentlich nie ein Zweifel bleibt. Z.b. haben Brustkrebszellen ganz andere Zellantigene als Lungenkrebs oder Darmkrebs..

Sci-hub funktioniert bei mir fast immer. Manchmal lohnt es sich, denselben doi nochmal einen Tag später einzugeben. Ausserden wird immer mal eine domäne gesperrt und man muss auf eine andere ausweichen. Kennst du Library Genesis? Auch ergiebig, aber für Monografien anstelle von Zeitschriftenartikeln.

Ich hab jetzt die Gefahrensymbole der Wikipedia übernommen, außer dem “Gas“-Symbol, das ich nichtssagend finde. Bitte prüfe nochmal, ob alles so stimmt.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Ja, ich arbeite auch öfter nach...

Für sci-hub gab's irgendeinen Trick, den immi07 mal gepostet hatte. Muss ihn mal fragen...

Hilfreich für die Zukunft (weniger für den Betroffenen selbst...) wäre es, wenn man feststellen könnte, was den Krebs ausgelöst hat... Wie weit ist die medizinische Forschung dies bezüglich inzwischen? Z. B. bei Kanzerogenen alles vom Tierversuch mit Nagern abzuleiten, finde ich dauerhaft ein bisschen vage...
(Ich hoffe, das führt jetzt nicht zu weit vom Thema weg...)
Wie schützt Du Dich persönlich in Deinem Labor vor der Einwirkung krebserregender Stoffe?

Ammoniaklösung selbst ist nicht giftig, sondern nur gesundheitsschädlich (obwohl man nicht viel davon trinken müsste, um - recht grausam - zu sterben...) - somit gilt das Symbol Ausrufezeichen (auch laut Wiki). Das Druckgasflaschensymbol braucht man bei der wässrigen Lösung gar nicht - obgleich die Gebinde durchaus auch unter gewissem Gasdruck stehen können. Nerviger finde ich jedoch das Einbeulen der PE-Rundflaschen aus dem Baumarkt jetzt im Winter...
GHS ist auch so ein Thema für sich, das in sich nicht immer logisch ist. Unter dem CMR-Zeichen ist mir viel zu viel anderes subsummiert, ebenso unter dem Ausrufezeichen (das war beim Kreuz im alten System allerdings auch schon so) - hier hätte man durchaus ein oder zwei zusätzliche Zeichen einführen können. Und ätzend ist jetzt alles, was den Augen schaden könnte, also fast alles - deutlich übertrieben. Ebenso wie das Ausrufezeichen bei Ethanol wegen möglicher Augenreizung - wer sich Schnaps ins Auge schüttet, ist selber Schuld... :wink:
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
immi07
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1293
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts

Re: [I]cis-[/I] und [I]trans-[/I]Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von immi07 »

Hallo lemmi,

Threadüberschriften scheinen keine tags interpretieren zu können. :dita:

Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine.

Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.

Können ist, wenn "Glück gehabt" zur Gewohnheit wird.
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

:shock: Verdammt, du hast Recht!
Das finde ich wahrnehmungspsychologisch interessant! Ich tippe die tags nämlich immer, wenn ich einen Text in Word schreibe. Da ist mir das einfach nicht als falsch aufgefallen... 8)
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: [I]cis-[/I] und [I]trans-[/I]Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

aliquis hat geschrieben: Sonntag 2. Januar 2022, 14:27 Für sci-hub gab's irgendeinen Trick, den immi07 mal gepostet hatte. Muss ihn mal fragen...

Hilfreich für die Zukunft (weniger für den Betroffenen selbst...) wäre es, wenn man feststellen könnte, was den Krebs ausgelöst hat... Wie weit ist die medizinische Forschung dies bezüglich inzwischen? Z. B. bei Kanzerogenen alles vom Tierversuch mit Nagern abzuleiten, finde ich dauerhaft ein bisschen vage...
(Ich hoffe, das führt jetzt nicht zu weit vom Thema weg...)
Wie schützt Du Dich persönlich in Deinem Labor vor der Einwirkung krebserregender Stoffe?
Ich kenne keinen Trick. Es gibt Artikel die sci-hub nicht hat, aber es sind nicht viele, vor allem ältere findet man eigentlich in über 90%. Einfach den doi eingeben und gut is.

Wenn mal ein Malignom entstanden ist kann man nicht mehr nachweisen, was es ausgelöst hat. Es können auch ganz verschiedene Einflüsse zur gleichen Mutation führen, z.B. ionisierende Strahlung. Das kann man prinzipiell im Nachhinein nur statistisch wahrscheinlich machen aber nicht beweisen. Da wir alle im Jahr ca. 2 Millisievert natürliche Strahlung abbekommen (ich meine aus dem Studium zu erinnern, dass das ungefähr einem Lungenröntgen alle 3 Tage entspricht) ist das Risiko nie Null.
Wie ich das Risiko im Labor minimiere? Durch sauberes Arbeiten. Ich vermeide es flüchtige Stoffe einzuatmen und wasche mir regelmäßig die Hände. Feststoffe sprigen einen ja in der Regel nicht an. Aber ich halte das Risiko durch Rauchen und Alkohol für deutlich höher als die mini-Exposition als Amateurchemiker.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Mit sci-hub funktioniert es jetzt.

Kann man nachweisen, was bzw. welche Substanz z. B. den Tumor eines inneren Organs ausgelöst hat?

Arbeitest Du unterm Abzug oder mit Gasmaske, um flüchtige Karzinogene nicht einzuatmen?
Was ist mit Aerosolen, die ja schon aus wässrigen Lösungen von Salzen entstehen, insbesondere wenn diese noch Gase entwickeln (z. B. beim Umsetzen von Carbonat mit Säure) oder Wasserdampf beim Erhitzen abgeben?
Ich habe da noch Dein Foto von der großen Schale Kobaltsalzlösung im Kopf, über die der Ventilator bläst, oder wenn Du stundenlang Luft durch diese Lösungen hast blubbern lassen... Das waren ja schon nicht wenige Gramm Kobaltkomplexe, die Du da hergestellt hattest (wunderschöne Sammlung übrigens!) - trotzdem nur ein minimales Expositionsrisiko?
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

Nein, wie gesagt, kann man an einem Tumor nicht analytisch nachweisen, was ihn ausgelöst hat. Es gibt höchstens Indizienbeweise, die zusammen mit einer vorangegangenen Exposition einen Zusammenhang wahrscheinlich machen. Zum besipiel zeichen sich sekundäre Leukämien nach Chemotherapie häufig durch einen sogen. komplexen Karyotyp aus - multiple, in dieser Zusammenstellung sonst nicht vorkommende chromosomale Aberrationen auf einmal.

Das mit der Aerosolbildung ist tatsächlich ein Punkt, den ich damals nicht bedacht habe, das würde ich heute anders machen. Dennoch mache ich mir deswegen keine Sorgen. Aber das Thema Sicherheit im Labor möchte ich hier nicht zum Hauptdiskussionspunkt machen. Wenn, dann sollten wir das in einem eigenen thread diskutieren.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Nein nein, von mir aus nicht notwendig.
Irgendwie ergab sich die Reihe Chemotherapeutika - Krebsursachen - prophylaktische Maßnahmen zur Vorbeugung noch aus dem Themenzusammenhang. Meine Fragen sind nun aber beantwortet (Danke dafür), von daher können wir diesen Nebenschauplatz gerne schließen. :)

Zurück zur Versuchsbeschreibung: wie ich bereits anmerkte, stimmen die GHS-Symbole für Ammoniaklösung noch nicht ganz, aber sonst ist m. E. alles schick... 8)

Schade, dass es noch so wenig Rückmeldung auf diesen tollen Artikel gibt... Dabei sehe ich mich hier auch nicht unbedingt als erstrangigen Feedbackgeber, da der Versuch selbst aufgrund fehlender Reagenzien (Platinsalmiak und Thioharnstoff) leider außerhalb meiner experimentellen Möglichkeiten liegt. :(
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin(II)

Beitrag von lemmi »

Naja, dass es für Artikel zu speziellen Themen auch nur spezielle Rückmeldungen gibt und kein so breites Interesse,das ist normal und haben wir hier öfters. Vor allem wenn es um Synthesen geht. Und diese hier ist schon sehr speziell. Alleine schon wegen des enormen Preises der Ausgangssubstanz (hier bei Merck). Wenn ich sie hätte kaufen müssen, hätte ich diesen Versuch nie gemacht. :wink: Aber da ich sie im Schrank stehen hatte, wollte ich was Interessantes damit anstellen.

Was stimmt an den Symbolen beim Ammoniak noch nicht? Es sind dieselben wie im wikipeda-Artikel!
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2766
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: cis- und trans-Diammindichloroplatin (II)

Beitrag von aliquis »

Naja, Aldrich bietet ja auch wirklich eine hochreine Substanz, die man in Heimarbeit so gar nicht hinbekommen würde. Wenn man dann den Syntheseaufwand bedenkt, passt das Angebot schon. Mal abgesehen davon, dass normalsterbliche Verbraucher das bei Merck wohl ohnehin weder bestellen dürften noch würden - außer diejenigen, deren Chemie-Unternehmen so viel Gewinn abwirft, dass sie auch massivgoldene Wasserhähne bei sich zu Hause haben und sich regelmäßig Kobe-Steak in Blattgold servieren lassen... :wink:

Wenn Du Deinem eigenen Link folgst, findet sich im Wiki-Artikel nur das Ausrufezeichen. Den Totenkopf hat nur Ammoniak als Gas, da brauchte man dann auch das Flaschensymbol (vgl. Deinen Artikel zum Springbrunnenversuch).
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Antworten