
By the way, the sphere consists of one kilogram of pure sulfur.
Cheers
Markus
Moderator: Moderatoren
Die Kugel besteht aus feinstem Schwefel, sofern diese Replik dem Original von von Guericke genau genug nachempfunden wurde.lemmi hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. September 2023, 23:09Ist das das Gerät mit dem Bauteil, das du uns zum Raten aufgegeben hattest? Das Ding ist aber noch nicht komplett oder? Wo wird da gerieben bzw Ladung abgeleitet?
Und woraus besteht die zentrale Kugel? (Hab mir das Video noch nicht angesehen)
Nope.
Warum meinst du war das damals eine Meisterleistung? Drechseln kennt man seit dem Altertum, Schwefel scheint nicht schwer bearbeitbar und dann läuft die Kugel auch garantiert schön rund.
Hm, der Demonstrationseffekt bleibt etwas hinter den Erwartungen. Das Alu-Kügelchen führt keine klar erkennbare Bewegung aus, gerade mal Federn haften an… kann das sein dass das Holz eventuell zu gut leitet? Oder deine Metallstange die mit der Kugel verbunden ist leitet wo sie die Oberfläche durchstößt alles ab?
Drechseln ist eine Zerspannungstechnik. Selbst bei Bohren in Schwefelmaterial entsteht Pulver und keine Späne.
Otto von Guerickes Maschine hatte noch keinen Stromabnehmer.mgritsch hat geschrieben: ↑Samstag 9. September 2023, 09:38Bei der hier abgebildeten historischen Reibungselektrisiermaschine gibt es auch ein wesentliches Element das dir (noch?) fehlt - ein Stromabnehmer der die Ladung einer kleinen metallischen Kugel zuführt. Durch diese „Konzentration“ erzielt man erst Ladungsdichten, die zB einen Funken schaffen. Auf einer großen Oberfläche wird das schwierig…
Ob da Pulver oder Späne entstehen wäre mir Schnurz, ich bin nur an der Kugel interessiert.