Ich habe die Vakkumpumpe eingeschaltet, als der Schwefel eine Temperatur von 160°C erreicht hat. Bei plötzlicher Abkühlung wäre vermutlich der Rundkolben zersprungen und die Schwefelkugel hätte sich verformt. Polymeren Schwefel wollte ich unbedingt vermeiden, der hätte wahrscheinlich wie Hölle am Glas geklebt.
Ich habe keinen Schraubstock mit der Spannweite und auch keine Drechselbank. Ich habe versucht, mit den Mitteln die ich zur Verfügung habe, das beste Ergebnis zu erzielen. Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?
Vor vielen Jahren habe ich in einer Physikvorlesung mal gehört, dass Bandgeneratoren sehr feuchtigkeitsempfindlich sind und das Gummiband vor der Demonstration mit einem Fön/Heissluftpistole erwärmt werden muss, um zu funktionieren. Das werde ich bei meiner Kugel auch mal probieren; vielleicht lässt sich die Performance noch steigern.
Grüße
Markus
Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Moderator: Moderatoren
- Uranylacetat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
- Wohnort: Berlin-Pankow
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Hallo Markus,
das Ergebnis kann sich sehen lassen. Da liest man ein paar Wochen nicht mit und dann kommst Du wieder mit einem so schönen Nachbau um die Ecke....
Ja, der Otto hatte es wahrlich so mit den Kugeln ...
Ich bin aus dem Staunen nicht herausgekommen, als Du im Video die Schwefelkugel mit der Bohrung für die Stange als Drehachse gemacht hast. Gilt doch gewöhnlicher Schwefel doch als sehr spröde ....
das Ergebnis kann sich sehen lassen. Da liest man ein paar Wochen nicht mit und dann kommst Du wieder mit einem so schönen Nachbau um die Ecke....

Ja, der Otto hatte es wahrlich so mit den Kugeln ...

"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)
„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)
"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Danke dir
Grüße
Markus

Grüße
Markus
- andrewtretiakov
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 11. August 2023, 21:46
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
This is spectacularMarbsLab hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. September 2023, 19:28For now, just a few pictures. In a few days, a video about the construction and function will follow. I am very grateful to Andrew for giving me the idea and the chance to have the machine demonstrated in Dr. Andrew Szydlo's upcoming Christmas lecture.![]()
By the way, the sphere consists of one kilogram of pure sulfur.
6.jpg5.jpg4.jpg3.jpg2.jpg
Cheers
Markus

Extremely grateful,
A
- andrewtretiakov
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 11. August 2023, 21:46
- Wohnort: London
- Kontaktdaten:
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Mesmerizing to watch! I think I watched it 3 times one after the other. It's so amazingly well made, the craftmanship is something I have never seen before in recent years. The amount of planning, hard work and care that goes into all of Markus' projects is extremely rare in a world of mass and cheap consumerism. Quality and knowledge such as this are difficult to come by nowadays so lets celebrate and find ways to support Markus and others like him.
All the best,
A
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 4032
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Das sollte für Laborglas ein Temperatursprung sein den es problemlos abkann.
Ist natürlich ein Punkt…Polymeren Schwefel wollte ich unbedingt vermeiden, der hätte wahrscheinlich wie Hölle am Glas geklebt.
Ich habe keinen Schraubstock mit der Spannweite
Vermutlich genügt es den Hals zu brechen, der Rest geht leicht weiter.
Absolut!Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?

Ist wirklich top geworden, nicht falsch verstehen - wenn ich etwas interessantes sehe überlege ich automatisch immer wie man es noch anders, besser,… machen könnte.
Das stimmt sicher - alles was die Leitfähigkeit der Oberfläche steigert, trägt zur Entladung bei, auch feuchte Luft. Antistatik-Sprays beruhen auch darauf. Ob das beim Schwefel auch so ist… ich hoffe der Fön schmilzt ihn nicht anVor vielen Jahren habe ich in einer Physikvorlesung mal gehört, dass Bandgeneratoren sehr feuchtigkeitsempfindlich sind und das Gummiband vor der Demonstration mit einem Fön/Heissluftpistole erwärmt werden muss, um zu funktionieren. Das werde ich bei meiner Kugel auch mal probieren; vielleicht lässt sich die Performance noch steigern.

Eventuell könnte eine isolierende Scheibe (PET? Teflon?) zur Halterung hin schon einiges bringen. Holz ist ein schlechter Isolator (10-20% Feuchtigkeit, ionische Bestandteile…) und dann kommt gleich die metallene Achse…
Re: Building Otto von Guericke's electrostatic generator
Ich habe eigentlich extra darauf geachtet, dass die beiden Holzschälchen nicht direkt an der Kugel anliegen; zudem sind sie mit Epoxidharz gefüllt. Ich denke, ich hätte auch hochreinen Schwefel nehmen sollen, aber ich hatte nur technischen Schwefel (97%) zur Hand. Mal sehen, was sich noch machen lässt, um die Maschine noch etwas zu pimpen.
Edit: Gerade nochmal die leere Schwefelflasche angeschaut. Zumindest steht da, "100% reiner Schwefel, fein verteilt".
Grüße
Markus

Edit: Gerade nochmal die leere Schwefelflasche angeschaut. Zumindest steht da, "100% reiner Schwefel, fein verteilt".
Grüße
Markus