Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Moderator: Moderatoren
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2267
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hat das Gerät "normale" Potis mit ca. 270° Stellweg oder sind das diese "unendlich-Potis" mit digitalem Inpulsausgang?
Es kann sein, daß die Laufbahn für den Schleifkontakt abgewetzt ist und man dieses Verschleißteil ersetzen muß. Bei Digitalpotis: Siehe obiges Statement... (§$%#&!!!)
Es kann sein, daß die Laufbahn für den Schleifkontakt abgewetzt ist und man dieses Verschleißteil ersetzen muß. Bei Digitalpotis: Siehe obiges Statement... (§$%#&!!!)
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert: Mittwoch 19. Mai 2021, 22:45
- Wohnort: Mecklenburg - Vorpommern
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Die „Potis“ sind noch digital, sondern analog (270 Grad Stellweg)
capsaicin from chilis
piperin from pepper
iodine from PVP-iod
butyric acid from butter
babyoil from babys
piperin from pepper
iodine from PVP-iod
butyric acid from butter
babyoil from babys
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
„Normal“ ist das Verhalten nicht.
Das äußere Erscheinungsbild auf deinem Bild lässt Rückschlüsse auf den inneren Zustand zu, da ist sicher nicht mehr alles „in mint condition“.
Ob sich das durch den relativ einfachen Tausch des Poti beheben lässt oder ob man sich dann tiefer durch die Elektronik graben muss - schwer zu sagen.
Meiner hat mit der Zeit zb die Angewohnheit entwickelt dass nach dem Einschalten der Rührer nicht unter ca 300 dreht. Nach etwa einer halben Stunde Betrieb lässt sich wieder bis 0 runter regeln.
Der Rührer ist sicher ein Top Gerät, aber nichts ist für die Ewigkeit und irgendwann ist „gebraucht“ halt nicht nur zu sehen sondern schlägt auf die Funktion.
Das äußere Erscheinungsbild auf deinem Bild lässt Rückschlüsse auf den inneren Zustand zu, da ist sicher nicht mehr alles „in mint condition“.

Meiner hat mit der Zeit zb die Angewohnheit entwickelt dass nach dem Einschalten der Rührer nicht unter ca 300 dreht. Nach etwa einer halben Stunde Betrieb lässt sich wieder bis 0 runter regeln.
Der Rührer ist sicher ein Top Gerät, aber nichts ist für die Ewigkeit und irgendwann ist „gebraucht“ halt nicht nur zu sehen sondern schlägt auf die Funktion.
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo chems,
wenn du es wirklich wissen willst, dann bleibt nur aufschrauben und reingucken (lassen(Fotos)).
Gruß Thomas
wenn du es wirklich wissen willst, dann bleibt nur aufschrauben und reingucken (lassen(Fotos)).
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Ist schon ein Weilchen her, aber darauf möchte ich noch mal zurück kommen

Das Prinzip der Schaltung ist klar, es muss zwischen pin 1 und 3 ein Kontakt hergestellt werden um die Heizung zu aktivieren, nur dann schließt das Relais. Die beiden Transistoren sind zusätzliche mögliche ein/aus-Schalter, einer der beiden wird jedenfalls vom internen Temperatursensor angesteuert weswegen man den eingebauten Temperaturregler auf max drehen muss wenn ein externes Steuergerät als Regler eingesetzt werden soll.
Nun ist das ganze aber als 6-poliger DIN ausgelegt - was machen die anderen 4 pins (und die Steckerhülle auch noch als siebenter im Bunde, die dürfte ja Masse sein?)
Insbesondere pin 1 der ja auch an der Geräterückseite im Schema eingezeichnet ist (siehe OP)? Gibt’s gemäß Schaltplan irgend eine Chance dass man da ein passives Element wie PT1000 mit betreiben kann - statt des internen Temperaturfühlers?
Und falls nein - wie müsste die einfachste Schaltung aussehen mit der man einen Pt1000 in einen regel-Schalter umfunktioniert? Ich nehme an ein Transistor, Spannungsteiler mit Pt1000 und Poti an der Basis und ein Widerstand am Emitter um den Strom zu begrenzen müsste es tun? Der DIN müsste ja die Betriebsspannung auch liefern (tut er jedenfalls für das käuflich erwerbbare) - aber an welchen Pins?
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo mgritsch,
ich würde das Problem mit
https://www.ebay.de/itm/394377220478?_t ... %3A2047675
in der 220V Variante lösen. Das ist nicht die simpelste aber die einfachste Lösung. Der Relaisausgang kann einfach die Verbindung zwischen 3 und 5 herstellen. 1 bleibt offen, die anderen Anschlüsse sind ja nicht belegt und eine Masseverbindung wird nicht benötigt. Der Regler funktioniert auch bei Totalausfall der rührerinternen Regelelektronik und man schaltet die Heizspannung direkt über den Relaisausgang des ext. Reglers auf die Heizplatte. Temp. soll und ist Anzeige des ext. Reglers kann man mit einer Meßreihe kalibrieren, muß man aber nicht.
Gruß Thomas
ich würde das Problem mit
https://www.ebay.de/itm/394377220478?_t ... %3A2047675
in der 220V Variante lösen. Das ist nicht die simpelste aber die einfachste Lösung. Der Relaisausgang kann einfach die Verbindung zwischen 3 und 5 herstellen. 1 bleibt offen, die anderen Anschlüsse sind ja nicht belegt und eine Masseverbindung wird nicht benötigt. Der Regler funktioniert auch bei Totalausfall der rührerinternen Regelelektronik und man schaltet die Heizspannung direkt über den Relaisausgang des ext. Reglers auf die Heizplatte. Temp. soll und ist Anzeige des ext. Reglers kann man mit einer Meßreihe kalibrieren, muß man aber nicht.
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
ja schon klar, etwas selbst gebasteltes wird an Präzision und Hysterese-Steuerung eines käuflichen Geräts nicht ran kommen.immi07 hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:10ich würde das Problem mit
https://www.ebay.de/itm/394377220478?_t ... %3A2047675
in der 220V Variante lösen.
Vorteil: hübsches Digitales Display, dürfte auch relativ genau sein.
Nachteil: braucht Stromversorgung 12V, der Fühler ist ein (fest verdrahteter?) NTC, kein PT1000 (davon hätte ich noch ein paar rumliegen

KO-Kriterium: Temperaturbereich: -55°C bis +120°C. Sollte eher für 0 - 300 °C passend sein. Die meisten am Markt können leider nur bis ca 100.
Die andern Pins der DIN-Buchse sind ganz sicher auch belegt, zumindest eine Spannungsversorgung muss es wohl bereitstellen. Das wäre im Sinne des Kabelsalats und der Steckdosen-Verfügbarkeit definitiv hilfreich. Muss mich wohl mal durchmessen - frage ist halt welche Spannung / Stromstärke. Die 40V Relaisspannung dürften für die 12V Versionen üblicher Geräte eher zu viel sein

der hier kostet ein paar EUR mehr aber ist mal bis 600 ° tauglich. Leider 230 V

der hier schafft bis 300, das wäre auch genug. Mich schreckt ein wenig der Belegungsplan - er schaltet (auch) Last mit 230V, ich hoffe das Relais funktioniert unabhängig von der angelegten Last und schließt Pin 1/2 auch so?
der hier https://www.h-tronic.de/shop/hutschiene ... r-hts1000/ sieht super professionell aus, kostet halt nochmal das doppelte. ZWar auch 230v Betriebsspannung aber Potenzialfreies Relais. Gefällt mir fast am besten.
Was denkst du?
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
ja schon klar, etwas selbst gebasteltes wird an Präzision und Hysterese-Steuerung eines käuflichen Geräts nicht ran kommen.immi07 hat geschrieben: ↑Montag 6. Februar 2023, 12:10ich würde das Problem mit
https://www.ebay.de/itm/394377220478?_t ... %3A2047675
in der 220V Variante lösen.
Vorteil: hübsches Digitales Display, dürfte auch relativ genau sein.
Nachteil: braucht Stromversorgung 12V, der Fühler ist ein (fest verdrahteter?) NTC, kein PT1000 (davon hätte ich noch ein paar rumliegen

KO-Kriterium: Temperaturbereich: -55°C bis +120°C. Sollte eher für 0 - 300 °C passend sein. Die meisten am Markt können leider nur bis ca 100.
Die andern Pins der DIN-Buchse sind ganz sicher auch belegt, zumindest eine Spannungsversorgung muss es wohl bereitstellen. Das wäre im Sinne des Kabelsalats und der Steckdosen-Verfügbarkeit definitiv hilfreich. Muss mich wohl mal durchmessen - frage ist halt welche Spannung / Stromstärke. Die 40V Relaisspannung dürften für die 12V Versionen üblicher Geräte eher zu viel sein

der hier https://tinyurl.com/2rpaabzn kostet ein paar EUR mehr aber ist mal bis 600 ° tauglich. Leider 230 V

der hier https://tinyurl.com/32w68kye schafft bis 300, das wäre auch genug. Mich schreckt ein wenig der Belegungsplan - er schaltet (auch) Last mit 230V, ich hoffe das Relais funktioniert unabhängig von der angelegten Last und schließt Pin 1/2 auch so?
der hier https://www.h-tronic.de/shop/hutschiene ... r-hts1000/ sieht super professionell aus, kostet halt nochmal das doppelte. Zwar auch 230v Betriebsspannung aber Potenzialfreies Relais. Gefällt mir fast am besten.
Was denkst du?
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo mgritsch,
woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage...
https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing ist noch da, da gibts ein Pdf mit Schaltplan
Anschlußbelegung Buchse BU 102
im ersten Plan in C6 C7 C8 und D6 D7 D8 dargestellt
Pin 1 Meßeingang geht über R 139 direkt an KT vom Controler, keine Ahnung, was der für ein Signal erwartet, außer, daß es kleiner als 5.6 V ist, wegen Durchbruchspannung der Z-Diode ZD 102
Pin 2 geht nach TX out vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
Pin 3 ist klar
Pin 4 ist + 12V mit 47 Ohm strombegrenzt
Pin 5 ist Masse
Pin 6 geht nach RX in vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
Ja - sie schreiben nicht ob der Ausgang potentialfrei ist - aber die einstellbare Hysterese ist schön. Leider kein Temperaturfühler im Lieferumfang
(der die 600° auch kann)
https://tinyurl.com/32w68kye Bild 3 zeigt die Anschlußbelegung potentialfreier Kontakt 30A/250V belastbar und sie liefern einen Fühler mit.
ja - ist ein NTC 10K - aber was stört dich daran
(ist mein Favorit)
der hutschienen-temperaturschalter schreibt "Messbereich (beiliegender Temperatursensor): -50°C bis +150°C"
Gruß Thomas
woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage...

https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing ist noch da, da gibts ein Pdf mit Schaltplan
Anschlußbelegung Buchse BU 102
im ersten Plan in C6 C7 C8 und D6 D7 D8 dargestellt
Pin 1 Meßeingang geht über R 139 direkt an KT vom Controler, keine Ahnung, was der für ein Signal erwartet, außer, daß es kleiner als 5.6 V ist, wegen Durchbruchspannung der Z-Diode ZD 102
Pin 2 geht nach TX out vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
Pin 3 ist klar
Pin 4 ist + 12V mit 47 Ohm strombegrenzt
Pin 5 ist Masse
Pin 6 geht nach RX in vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
Welche Spannung kommt bei dir aus der Steckdoseder hier https://tinyurl.com/2rpaabzn kostet ein paar EUR mehr aber ist mal bis 600 ° tauglich. Leider 230 V

Ja - sie schreiben nicht ob der Ausgang potentialfrei ist - aber die einstellbare Hysterese ist schön. Leider kein Temperaturfühler im Lieferumfang
(der die 600° auch kann)
https://tinyurl.com/32w68kye Bild 3 zeigt die Anschlußbelegung potentialfreier Kontakt 30A/250V belastbar und sie liefern einen Fühler mit.
ja - ist ein NTC 10K - aber was stört dich daran

der hutschienen-temperaturschalter schreibt "Messbereich (beiliegender Temperatursensor): -50°C bis +150°C"
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
der ist irgendwie kurios, hat wohl etwas mit einem Thermometer mit Glasbruch-Safety zu tun https://www.manualslib.com/manual/12371 ... tml?page=8 dürfte aber wohl für meine Zwecke bedeutungslos bleiben.
wirkt so als könnte man das Ding über RS232 auslesen (Temperaturanzeige?) oder steuern (Override der internen Steuerung?) oder sonstig programmieren (Firmware aufspielen?)Pin 2 geht nach TX out vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
Pin 6 geht nach RX in vom MAX3221 im 2. Plan C&D 3,4&5 (MAX3221 ist ein RS-232 Interface)
OK, also das wäre das gesuchte Paar - alles was mit 12V / 250 mA betreibbar ist kann man da dranhängenPin 4 ist + 12V mit 47 Ohm strombegrenzt
Pin 5 ist Masse
Machbar ja, aber bedeutet zusätzliche Steckdose erforderlich (da keine mehr frei = Verteilerstecker) + zusätzliches Kabel für das Gerät = viel extra Salat in einem sehr begrenzten Raum (Abzug) = nicht optimal. Wenn ich es vermeiden kann würde ich lieber auf die vorhandenen 12V/250 mA zurückgreifen = nur eine Verbindung zwischen Gerät und Rührer.Welche Spannung kommt bei dir aus der Steckdose![]()
Wäre einen Versuch wert, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Eventuell kann man ja das Gehäuse knacken und versuchen ob man die 12 V direkt "eingespeist" bekommt statt 230 Netz? Muss ja auch irgend einen Trafo odgl drin haben...https://tinyurl.com/32w68kye Bild 3 zeigt die Anschlußbelegung potentialfreier Kontakt 30A/250V belastbar und sie liefern einen Fühler mit. ja - ist ein NTC 10K - aber was stört dich daran(ist mein Favorit)
ich interpretiere das als Limit des Sensors = vor allem der PVC Ummantelung, das Gerät selbst unterstützt bis 800°.der hutschienen-temperaturschalter schreibt "Messbereich (beiliegender Temperatursensor): -50°C bis +150°C"
Andere Geräte scheinen für alles über 100 schon gar nicht ausgelegt zu sein (nur 2-stelliges Display, eingebaute Safety-Abschaltung bei hoher Temp). Mit entsprechender temperaturbeständigerer Ummantelung geht natürlich mehr.
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo mgritsch,
wenn es auf die dritte Kommastelle
nicht ankommt -könnte man auch über
https://www.ebay.de/itm/285024562122?ha ... ion=4%7C10
nachdenken.
Gruß Thomas
das kann 400° und direkten Kontakt zum Medium und die Anschlüße sind weit genug weg und es ist so herrlich alte Schule
Edit hat gerade gelesen, daß der Kontakt mit 30mA/250V belastbar ist
wenn es auf die dritte Kommastelle

https://www.ebay.de/itm/285024562122?ha ... ion=4%7C10
nachdenken.
Gruß Thomas
das kann 400° und direkten Kontakt zum Medium und die Anschlüße sind weit genug weg und es ist so herrlich alte Schule

Edit hat gerade gelesen, daß der Kontakt mit 30mA/250V belastbar ist
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
öhm, vielleicht ein bisschen zu Antik
solche Museumsstücke sollte man nicht für den täglichen Gebrauch nutzen.
Aber das hier ist vermutlich die passende Antwort:
https://www.ebay.at/itm/194267139332?ha ... R-S9qrHFYQ
12 V und bis 370°, leistbar.
Mal sehen was es so an Pt100 mit einigermaßen Temperaturfester Ummantelung gibt...
edit: für 14 EUR gibts den passenden PT100 mit Teflonummantelung bis 400°.
Ich denke das wird es. Für 56 EUR insgesamt alles was das Herz begehrt.


Aber das hier ist vermutlich die passende Antwort:
https://www.ebay.at/itm/194267139332?ha ... R-S9qrHFYQ
12 V und bis 370°, leistbar.
Mal sehen was es so an Pt100 mit einigermaßen Temperaturfester Ummantelung gibt...
edit: für 14 EUR gibts den passenden PT100 mit Teflonummantelung bis 400°.
Ich denke das wird es. Für 56 EUR insgesamt alles was das Herz begehrt.
- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo mgritsch,
das ist kein Museumsstück, sondern für die Ewigkeit gebaut.
ok, dann solltes Du als erstes, wenn das Gerät da ist, die max Stromaufnahme messen (mögl. viele Balken in der Anzeige und angezogenes Relais)
Gruß Thomas
das ist kein Museumsstück, sondern für die Ewigkeit gebaut.

ok, dann solltes Du als erstes, wenn das Gerät da ist, die max Stromaufnahme messen (mögl. viele Balken in der Anzeige und angezogenes Relais)
Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 3759
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
wo ist der Unterschied? So wie Dinosaurier-Knochen?


Spezifikation sagt: "Leistungsaufnahme: max 3 VA" das wären bei 12 V genau die 250 mVok, dann solltes Du als erstes, wenn das Gerät da ist, die max Stromaufnahme messen (mögl. viele Balken in der Anzeige und angezogenes Relais)


- immi07
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 1152
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 21:23
- Wohnort: Oderbruch - das schönste Nichts
Re: Kontaktthermometer Anschluss bei altem IKA RET Gerät?
Hallo mgritsch,
Bitte trotzdem als Erstes messen
Gruß Thomas
im Gegensatz zu Dinosaurier-Knochen immer noch nutzbarwo ist der Unterschied?
wo ist der Unterschied?Zufall oder göttliche Fügung?
Bitte trotzdem als Erstes messen

Gruß Thomas
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Pläne zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Dann bauen sie das Schiff von alleine. Antoine de Saint-Exupéry
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.
Du hast eine Handvoll Brombeeren und wirfst sie zur Erde. Sie verbinden sich mit der Erde zu Erdbeeren. Und Brom wird frei.