[FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Moderator: Moderatoren
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
In (sehr) alten Substanzbeschreibungen wurde auch der Geschmack bewertet. Es ist also möglich, faß bereits Personen vor Dir den Geschmack von CsCl versucht haben.
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Geschmackstests im Heimlabor sind für mich ein Tabu. Ausnahme: es handelt sich um lebensmittelreine Substanzen, die zuerst auf dem Küchentisch und erst dann in der Laborecke landen...
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Der Vollständigkeit halber hier noch die Auflösung: https://woelen.homescience.net/science/ ... index.html
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Bin gerade selbst fündig geworden:
Edit: Das klappt gut - ein sehr feiner, tiefroter Niederschlag.
Königswasser kann man ja auch durch eine Lösung von Nitrit in konz. Salzsäure ersetzen.
Edit: Komplexbildung mit Caesium und Silber funktioniert mit dieser Mischung nicht. Entweder stören die Alkali-Ionen des Nitrits, die Goldmenge war zu gering (nur ein Blatt Blattgold) oder beides...
Dass der Creator in Uruguay sitzt, kann ich nicht so ganz glauben...

- bahmtec
- IllumiNobel-Gewinner 2012
- Beiträge: 537
- Registriert: Samstag 2. Oktober 2010, 00:37
- Wohnort: Hinterwald
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Ich melde mich hiermit mal wieder aus der Abstinenz:

Ein Radiobild-Composit, erstellt mit einer Satellitenschüssel, Standard LNB und Arduino.
Ich hab dazu dieses Projekt etwas abgeändert und den Lichtsensor durch eine LNB/ Satfinder Kombination ersetzt.
https://arduining.com/2013/07/16/single ... uino-nano/
Was man sieht ist in etwa die Signalstärke Geostationärer Satelliten, oben ins Bild projiziert. Die "Streifen" kommen vom mechanischen Versatz der (Heisskleber auf Servo) Montierung.
Wenn ich mehr Zeit habe gibts nen Elektronik-Artikel.
p.s.: bin gerade wieder aufs Forum gestossen weil ich was gegen Kater gesucht habe und hab gleich mal durchgeschmökert was es sonst alles neues hier gibt. Meinen höchsten Respekt an alle hier, hat sich einiges getan!
Cheers!

Ein Radiobild-Composit, erstellt mit einer Satellitenschüssel, Standard LNB und Arduino.
Ich hab dazu dieses Projekt etwas abgeändert und den Lichtsensor durch eine LNB/ Satfinder Kombination ersetzt.
https://arduining.com/2013/07/16/single ... uino-nano/
Was man sieht ist in etwa die Signalstärke Geostationärer Satelliten, oben ins Bild projiziert. Die "Streifen" kommen vom mechanischen Versatz der (Heisskleber auf Servo) Montierung.
Wenn ich mehr Zeit habe gibts nen Elektronik-Artikel.
p.s.: bin gerade wieder aufs Forum gestossen weil ich was gegen Kater gesucht habe und hab gleich mal durchgeschmökert was es sonst alles neues hier gibt. Meinen höchsten Respekt an alle hier, hat sich einiges getan!
Cheers!
Hopfen und Malz-Gott erhalt´s
- mgritsch
- Illumina-Admin
- Beiträge: 4033
- Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
- Wohnort: in den Misanthropen
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Wo ist das? Ich kenne die Normandie, die Bretagne, usw usf aber die Gegend kenne ich nicht… Google maps sagt das ist ein paar km östlich von Köln?

Spass beiseite - welcome back und mögest du Lust für mehr bekommen haben

Wow, also „einfach“ die Sat-Schüssel mit Stellmotor über den Himmel scannen? Stelle ich mir mechanisch anspruchsvoll zu realisieren vor, hast du mal ein Bild von so einem setup? Wie lange dauert eine Aufnahme?Ein Radiobild-Composit, erstellt mit einer Satellitenschüssel, Standard LNB und Arduino.
Irgend eine Idee welcher Fleck welcher Sat sein könnte?
Jetzt bin ich wieder neugierig - in welchem Zusammenhang findet man illumina un Kater!?p.s.: bin gerade wieder aufs Forum gestossen weil ich was gegen Kater gesucht habe und hab gleich mal durchgeschmökert was es sonst alles neues hier gibt. Meinen höchsten Respekt an alle hier, hat sich einiges getan!
Cheers!
Aber ja, wir sind immer fleißig

Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Hi Bahmtec!
Äh, du spionierst Spionagesatelliten aus?
Auf eine nähere Beschreibung bin ich sehr gespannt! Astronomie und was sonst noch am Himmel los ist war schon immer eine deiner Stärken
Äh, du spionierst Spionagesatelliten aus?

Auf eine nähere Beschreibung bin ich sehr gespannt! Astronomie und was sonst noch am Himmel los ist war schon immer eine deiner Stärken

"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
- bahmtec
- IllumiNobel-Gewinner 2012
- Beiträge: 537
- Registriert: Samstag 2. Oktober 2010, 00:37
- Wohnort: Hinterwald
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Moin,
so ne Aufnahme dauert ca. 1 Minute. Der Himmel wird hierbei zeilenweise abgescannt. Auf einem Modellbauservo sitzt eine 35cm Camping-Satellitenschüssel und fährt einen Teil des Himmels Zeile für Zeile ab. Am Ende werden mehrere Bilder zusammengesetzt.
Die größeren Flecken auf etwa 11Uhr sind Astra / Hotbird (Cluster. das sind mehrere Sats).
Den Kater.. : Hab in der Apothekerzeitung nen Artikel über Elotrans gelesen, im Endeffekt sowas wie die WHO-Trinklösung. Dann nach Natriumcitrat gegoogelt und bei Wiki auf mein eigenes Bild gestoßen. (Danke nochmal NI2!) ..was mich dann wiederum hierher verleitet hat - dacht mir ich sag mal kurz Hallo
so ne Aufnahme dauert ca. 1 Minute. Der Himmel wird hierbei zeilenweise abgescannt. Auf einem Modellbauservo sitzt eine 35cm Camping-Satellitenschüssel und fährt einen Teil des Himmels Zeile für Zeile ab. Am Ende werden mehrere Bilder zusammengesetzt.
Die größeren Flecken auf etwa 11Uhr sind Astra / Hotbird (Cluster. das sind mehrere Sats).
Den Kater.. : Hab in der Apothekerzeitung nen Artikel über Elotrans gelesen, im Endeffekt sowas wie die WHO-Trinklösung. Dann nach Natriumcitrat gegoogelt und bei Wiki auf mein eigenes Bild gestoßen. (Danke nochmal NI2!) ..was mich dann wiederum hierher verleitet hat - dacht mir ich sag mal kurz Hallo

Hopfen und Malz-Gott erhalt´s
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Das wollte ich schon so lange mal machen... Bisher hatte ich dafür einfach kein geeignetes Stück gefunden...
Wer errät, wie und woraus hier was entsteht?
Wer errät, wie und woraus hier was entsteht?

-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Anodische Oxidation von Mangan in alkalischer Lösung.
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Ja, ganz genau.
Als Elektrolyt habe ich eine Kaliumcarbonatlösung verwendet.
Vom praktischen Nutzen her würde ich das jedoch eher bei der Analyse (vgl. hier: viewtopic.php?f=13&t=6042) als bei der Synthese einordnen. Denn leider zerfällt das gebildete Permanganat auch schnell wieder infolge der zunehmenden Hitze der Lösung und durch die Reaktion mit dem kathodisch erzeugten Wasserstoff. Dem könnte man durch separate, semipermeabel verbundene Zellen, mässige Stromstärken und Kühlung von außen etwas entgegenwirken. Aber die Gewinnung des Feststoffs aus wässriger Lösung bleibt ja bekanntlich trotzdem immer eine schwierige Aufgabe im Labormassstab...
Und ganz wichtig: Permanganatlösungen niemals mit Papier, sondern nur auf der Fritte filtrieren - es sei denn, man wünscht eine quantitative Umsetzung zu Manganat...
Sorge um eine Braunstein-verseuchte Fritte muss man dabei nicht haben, wenn man zur Reinigung Disulfit zur Hand hat... 

Als Elektrolyt habe ich eine Kaliumcarbonatlösung verwendet.
Vom praktischen Nutzen her würde ich das jedoch eher bei der Analyse (vgl. hier: viewtopic.php?f=13&t=6042) als bei der Synthese einordnen. Denn leider zerfällt das gebildete Permanganat auch schnell wieder infolge der zunehmenden Hitze der Lösung und durch die Reaktion mit dem kathodisch erzeugten Wasserstoff. Dem könnte man durch separate, semipermeabel verbundene Zellen, mässige Stromstärken und Kühlung von außen etwas entgegenwirken. Aber die Gewinnung des Feststoffs aus wässriger Lösung bleibt ja bekanntlich trotzdem immer eine schwierige Aufgabe im Labormassstab...
Und ganz wichtig: Permanganatlösungen niemals mit Papier, sondern nur auf der Fritte filtrieren - es sei denn, man wünscht eine quantitative Umsetzung zu Manganat...


Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Naja, quantitative Reduktion ist ein bisschen übertrieben. Vor allem basische Lösungen werden leicht reduziert aber auch da - je nach Menge, pH, Temperatur und Filtrationsgeschwindigkeit - bestimmt nicht vollständig. Saure Permanganatlösungen kann man praktisch ohne nennenswerten Verlust durch Papier filtrieren, wenn man denn muss. Ein Problem bereiten mehr evtl abgelöste Zellulosefasern, die später den Gehalt der Lösung herabsetzen können. Deswegen soll man Permanganat-Masslösungen in der Tat nicht durch Papierfilter filtrieren. Am besten man filtriert sie gar nicht, sondern lässt ein paar Tage stehen, dekantiert dann großzügig und stellt ein.
Zum Beseitigen von Permangant/Braunsteinflecken nehme ich immer angesäuerte Wasserstoffperoxidlösung.
Zum Beseitigen von Permangant/Braunsteinflecken nehme ich immer angesäuerte Wasserstoffperoxidlösung.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Keineswegs, denn:
Doch, verdünnte Lösungen wie hier gern auch vollständig. Ich habe mir den Spaß gemacht (wohl wissend, was mich erwartet..) und die entstandene Lösung, in der ohnehin bereits mehr Braunstein schwamm als Permanganat gelöst war, durch Papier filtriert: was unten rauskam war nur noch grün!
Stimmt. Um den Rest an Permanganat zu retten, hätte man vor dem Filtrieren vorsichtig (Kohlendioxid-Entwicklung!) ansäuern können.
Etwas Schwund gibt's aber auch hier: Mineralsäuren (insbesondere, wenn die Lösung noch warm ist, was nach Elektrolyse oder Neutralisation ja der Fall wäre) spalten Polysaccharide (die Cellulose im Papier!) zu reduzierenden Zuckern. Wenn der Fitriervorgang länger andauert (weil der Braunstein bei Schwerkraftfiltration die Poren verstopft), kann sich das analytisch durchaus bemerkbar machen.
Wenn man reines Permanganat gelöst hat, würde ich auch empfehlen, aufs Filtrieren ganz zu verzichten. Aber wenn noch viel anderer Kram drin ist, kommt man nicht drumherum. Da ist die Sinterglasplatte dann die erste Wahl.lemmi hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 22:14Ein Problem bereiten mehr evtl abgelöste Zellulosefasern, die später den Gehalt der Lösung herabsetzen können. Deswegen soll man Permanganat-Masslösungen in der Tat nicht durch Papierfilter filtrieren. Am besten man filtriert sie gar nicht, sondern lässt ein paar Tage stehen, dekantiert dann großzügig und stellt ein.
Man liest oder sieht immer wieder mal, dass Zeolith zum Filtrieren genutzt wird. Hast Du damit irgendwelche Erfahrungen?
Ja, klar, geht auch, braucht aber (ähnlich wie Oxalsäure) je nach Konzentration ein bisschen Einwirkzeit. Disulfit beseitigt Braunstein hingegen im Handumdrehen. Dafür muss man dann wiederum den Geruch nach Silvesterböllern (Schwefeldioxid) ertragen. Aber irgendwas ist ja immer...

-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
- Wohnort: Leverkusen
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Bei der Filterhilfe ist es vermutlich zur Verwechslung ähnlich klingender Begriffe gekommen:
Zeolith: Natürliche und synthetische Alumosilikate, deren Kristalle eine Käfigstruktur aufweisen. Die geringere Ladung der enthaltenen Aluminiumatome wird durch Kationen von geringerer Ladung (Alkali, Erdalkali) in den Käfigen ausgeglichen. Diese Kationen lassen sich (meistens) austauschen.
Celite: Auch Diatomeenerde oder Bleicherde genannt. Es handelt sich um fossile Ablagerungen der Skelette von Kiselalgen, die sehr vielfältige Formen haben und oft an Gitterkuppeln erinnern. Sie können mit Stacheln besetzt sein. Durch ihre große innere Oberfläche werden sie gerne benutzt, um feinkörnige und schleimige Niederschläge aus Lösungen abzutrennen.
Zeolith: Natürliche und synthetische Alumosilikate, deren Kristalle eine Käfigstruktur aufweisen. Die geringere Ladung der enthaltenen Aluminiumatome wird durch Kationen von geringerer Ladung (Alkali, Erdalkali) in den Käfigen ausgeglichen. Diese Kationen lassen sich (meistens) austauschen.
Celite: Auch Diatomeenerde oder Bleicherde genannt. Es handelt sich um fossile Ablagerungen der Skelette von Kiselalgen, die sehr vielfältige Formen haben und oft an Gitterkuppeln erinnern. Sie können mit Stacheln besetzt sein. Durch ihre große innere Oberfläche werden sie gerne benutzt, um feinkörnige und schleimige Niederschläge aus Lösungen abzutrennen.
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Na, da habe ich wohl das Molekularsieb und das gute alte Kieselgur gedanklich durcheinander gewürfelt...
Aber jetzt ist mir - passend zum Einsatz der Substanzen - einiges klarer...

Aber jetzt ist mir - passend zum Einsatz der Substanzen - einiges klarer...
