Elementsymbol: Kr Molmasse: 83,798 g/mol Dichte: 3,4791 g/l bei 0°C Aggregatzustand: gasförmig Schmelzpunkt: -157,36°C Siedepunkt: -153,22°C Massenanteil an der Erdhülle: 1,9 * 10-9% Gefahrenzeichen: --- R-Sätze: --- S-Sätze: ---
Beschreibung:
Krypton ist ein farbloses, äußerst reaktionsträges Edelgas, das 1898 zusammen mit Neon und Xenon von William Ramsay und Morris William Travers bei der fraktionierten Destillation flüssiger Luft entdeckt wurde. Sie benannten das neue Element nach dem griechischen kryptos (verborgen). Von Krypton sind sehr wenige Verbindungen bekannt (u.a. das Krypton(II)-fluorid, welches ein instabiles und extrem starkes Oxidationsmittel darstellt). Krypton wird auch heute wie bei seiner Entdeckung durch fraktionierte Destillation von nach dem Linde-Verfahren verflüssigter Luft gewonnen. Da es (auf der Erde) recht selten, schwer zu gewinnen und somit recht teuer ist wird es in vielen Anwendungen durch günstigeres Argon oder Helium ersetzt, findet aber Verwendung als Füllgas in Glühlampen, in Excimerlasern und diversen Spezialanwendungen.
Bild:
Gasentladung in Krypton
"It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation."
- Claude Rimington
Krypton hat eine für meinen Geschmack viel zu langweilige Chemie, einen Artikel schreibe ich hauptsächlich deshalb dazu, um das Illumina-Periodensystem irgendwann mal zu vervollständigen.
"It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation."
- Claude Rimington
Ich habe nicht gesagt dass ich die Chemie der Edelgase langweilig finde, aber die Chemie des Kryptons ist langweilig weil Krypton (fast) keine Chemie hat. Xenon dagegen hat eine hochinteressante Chemie. Mich würde vor allem mal die Herstellung diverser Xenate reizen.
"It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation."
- Claude Rimington
Eben. Wobei afaik auch ein Fluorohydrid HKrF bekannt sein soll, wie auch noch von einigen anderen Edelgasen. Allerdings nicht rein isolierbar und nur bei 70K einige Zeit beständig oder so...Apropos Edelgaschemie, eigentlich müsste man den Gesetzgeber mal darauf hinweisen, dass Rhodium(IV)-perxenat als Oxidationsmittel zur Herstellung von Explosivstoffen missbraucht werden könnte. "Attentäter sprengten ein Kartenhaus mit einer Bombe, die laut ersten Erkenntnissen aus Caesiumaluminiumhydrid und Rhodium(IV)-perxenat bestanden haben soll. Der 10.000€ teuren Bombe fielen zwei Karten zum Opfer."
"It is arguably true that the tetrapyrrole system is Nature's most remarkable creation."
- Claude Rimington