meganie hat geschrieben:Mit Mg dürfte es nicht funktionieren, die Elektronegativitätsdifferenz ist zu gering.
Du meinst das Standardpotential, mit der Elektronegativität hat das nix zu tun.
Für Mg/Mg
2+ liegt es bei -2,372 V bis -2,69 V (bei pH = 0 bzw. 14).
Für Th/Th
4+ liegt es bei -1,83 V bis -2,56 V (bei pH = 0 bzw. 14).
Da H
2O/H
2 aber darüber liegt (-0,83 V), würde das entstehende Thorium das Wasser sofort reduzieren. Es wäre so, als wollte man Kalium in wässriger Lösung zementieren (...soweit ich das mit der Spannungsreihe richtig verstehe).
Im
Gmelin gibts noch einige weitere Darstellungsarten, u.a. Elektrolyse. Die sehen aber auch nicht einfacher aus als die Reduktion mit Calcium (welche übrigens auch bei
Sciencemadness gezeigt wurde).
Edit: mit Aluminium soll sich laut Gmelin aus saurer Lösung doch "etwas" Thorium abscheiden. Die Originalquelle ist aber sehr alt (1902) und wird durch Gmelin mit Verweis auf die Spannungsreihe auch angezweifelt. Mit Magnesiumamalgam entsteht nur ein Hydroxid.