Elementsymbol: Ga
Molmasse: 69,72 g/mol
Dichte: 5,91 g/cm3
Aggregatzustand: fest
Schmelzpunkt: 29,76°C
Siedepunkt: 2204°C
Dampfdruck: --- (20°C)
Massenanteil an der Erdhülle: 1 x 10-3%
Gefahren: C

R-Sätze: 34
S-Sätze: 20-26-36/37/38-45-60
Eigenschaften:
Gallium ist ein silberglänzendes, weiches Metall und hat den drittniedrigsten Schmelzpunkt aller metallischen Elemente (nach Quecksilber und Caesium). Es ist über einen enormen Temperaturbereich flüssig (von etwa 30°C bis über 2200°C!), weshalb es für Hochtemperaturthermometer verwendet wird.
Es wurde 1875 von Lecoq de Boisbaudran entdeckt und nach Gallien (Frankreich) benannt. Vorausgesagt hat es Mendelejew als Eka-Aluminium.
Verwendung findet Gallium in Thermometern und in der Halbleitertechnik (Galliumarsenid und Galliumphosphid als Phosphore für Leuchtdioden usw.) sowie im europäisch-amerikanisch-israelischen Experiment GALLEX zum Einblick in den Mechanismus der Energieerzeugung der Sonne. Bei dem wichtigsten energieliefernden Prozess der Sonne, der Kernfusion von Wasserstoff zu Helium, werden Neutrinos frei:
2 H+ ---> D+ + e+ + ve
2 D+ ---> He2+
Diese Neutrinos können Galliumatome in Germaniumatome umwandeln:
71Ga + ve ---> 71Ge + e-
Damit sind Neutrinonachweise ab 233 keV möglich.
Bild:

Gallium

Gallium (Bild von scheidewasser)