Elementsymbol: Mn
Molmasse: 54,94 g/mol
Dichte: 7,47 g/cm3
Aggregatzustand: fest
Schmelzpunkt: 1244°C
Siedepunkt: 1962°C
Massenanteil an der Erdhülle: 0,09%
Gefahrenzeichen: F (Pulver)

R-Sätze: 11 (Pulver)
S-Sätze: 7-33-43-60 (Pulver)
Beschreibung:
Mangan ist ein silbernes, unedles, an der Luft braun anlaufendes Übergangsmetall.
Es wird in Form seiner Verbindungen (insbesondere Mangandioxid) seit der Antike für Pigmente verwendet. Es wurde 1774 von Johan Gottlieb Hahn erstmals durch Reduktion von Braunstein mit Kohle hergestellt.
Mangan ist ein sprödes, unedles Metall und löst sich in Säuren und auch heißem Wasser auf. Es bildet Verbindungen in allen Oxidationsstufen von -III bis +VII und hat somit die meisten Oxidationsstufen aller Elemente. An der Luft ist es durch Passivierung beständig. Häufig wird Mangan im Labor in Form von Kaliumpermanganat verwendet, welches ein starkes Oxidationsmittel ist.
Mangan wird industriell durch Elektrolyse einer Mangan(II)-sulfatlösung hergestellt.
Mangan findet Verwendung für Legierungen (Manganstähle, Legierungen für Bimetallschalter, Manganin), zur Entschwefelung von Roheisen, für Trockenbatterien (in Form von Mangandioxid) und im chemischen Labor sowohl elementar (selten) oder häufiger in Form von Mangan(II)-verbindungen, Mangandioxid oder Permanganaten.
Bild:

Mangan