Synthese von Benzoesäurebenzylester (Tischtschenko-Reaktion)

Synthesen aus allen Bereichen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Phil
Illumina-Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 16:27

Beitrag von Phil »

Mit Deinem Produkt wird das Parfüm fixiert so dass es ein wichtiges Produkt in der Geruchindustrie ist, eigentlich müsste es einen feinen Geruch nach Balsam haben. Manchmal kommen andere Gerüche zur Geltung wenn man ein Ester mit Alkoholen mischt, dies ist z.B. bei den Jonolen (was keine Ester sind) zur Geltung so riecht Isoraldein mit einem speziellen unbeschreiblichen Geruch aber mit Ethanol nach Feilchen.
Dein Produkt ist ein Lösungsmittel für Moschus Vanillin und Heliotropin usw.
Benutzeravatar
Cumarinderivat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 625
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47

Beitrag von Cumarinderivat »

@mgritsch: Ja, Jasminöl riecht balsamisch-blumig, das trifft es ganz gut. Die Komponente, die für den charakteristischen Geruch sorgt, ist aber Indol ;).
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!

Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Benutzeravatar
Vanadium
Illumina-Mitglied
Beiträge: 646
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:47
Wohnort: Bayern

Beitrag von Vanadium »

Ich habe eben auch die Erfahrung gemacht bis jetzt, dass diese "doppelt-aromatischen" Ester einen eher schwachen Geruch haben. Eine Ausnahme ist aber z.B. das Benzylcinnamat, also der Ester der Zimtsäure, dieser riecht wirklich sehr stark balsamisch bzw. süßlich-schwer. Aber Phil hat ja schon erklärt, dass die Vorteile des Benzylbenzoats eher woanders liegen.
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

Ja, mal probieren wie das in Mischungen so wirkt. Manchmal gibt's da ja durchaus geruchliche Überraschungen :)

Das Zeug hat auch sonst bemerkenswerte physikalische Eigenschaften:
- vermutlich einen großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten: wenn man es in eine 2M KOH gibt (Dichte ca 1,08 ggü dem Produkt ca 1,12) sinkt es zu Boden. Erhitzt man die Sache bis fast zum Sieden, schwimmen die öligen Tropfen auf einmal auf - es dehnt sich also deutlich stärker aus als KOH/Wasser. Zusammen mit seiner niedrigen Flüchtigkeit und hohem Siedepunkt möglicherweise ein guter Kadidat für Thermometer-Füllungen? (btw: Hydrolyse/Verseifung so nicht erkennbar, da braucht es Reflux mit alkohol. KOH - ist also chemisch sehr stabil)
- eine extreme Neigung zur unterkühlten Schmelze: Literatur-Schmelzpunkt ist 21°C. Nach einer Nacht draußen bei aktuell etwas unter 0° war es immer noch flüssig. Erst nach mehreren Stunden im Gefrierschrank bei -18° war es zur Erstarrung zu überreden, und das auch nicht gerade schlagartig. Das liegt aber nicht daran dass der Schmelzpunkt erniedrigt wäre - einmal erstarrt bleibt es auch so - derzeit lagere ich es bei ca 18°, noch ohne irgend ein Schmelzen zu beobachten, ich werde mich langsam an die 21° herantasten :)

Die Info sollte dann ggfs auch noch zum Artikel dazu...
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

Mich beschäftigen da noch zwei Fragen...

a) gibt es auch eine umgekehrte Syntheseroute die Ester n Aldehyde spaltet? Aus naheligenden Gründen ergibt eine Websuche da keine relevanten Treffer, nur Kram über Verseifung...
b) wenn man das Produkt nitriert - welcher Kern würde bevorzugt angegriffen? Vermutung: der alkoholische, da werden die e- weniger abgezogen... selektiv genug oder kommt dann irgend ein Mix raus?
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2531
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Ich befürchte, daß es wirklich extrem schwierig ist, einen Ester zum Komproportionieren zu "überreden". Die Tischtschenko-Reaktion scheint ja, wenn einmal angestoßen, ziemlich selektiv und vollständig abzulaufen. Es muß also eine "energetische Senke" geben, in die die Reaktion hinein läuft.

Ester lassen sich reduktiv spalten. An geeigneten Hydrierkontakten zerlegen sie sich hauptsächlich zu Alkoholen, da die intermediär gebildeten Aldehyde rascher hydriert werden als die Estermoleküle. Ob man auf der Stufe von Aldehyden, Acetalen oder Halbacetalen stoppen kann weiß ich nicht.

Mit Hilfe von Triisopropylaluminat und einem Überschuß Aceton lassen sich sekundäre Alkohole zu Ketonen umwandeln. Ob das auch mit primären Alkoholen klappt weiß ich nicht.
Benutzeravatar
dihydrogenmonooxid
Illumina-Mitglied
Beiträge: 351
Registriert: Freitag 7. Mai 2010, 21:00
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von dihydrogenmonooxid »

Bei der Erklärung fehlt mir persönlich noch der Text. Auch, wenn es nur ein sehr kurzer ist. Schaut aber sonst gut aus. :)
...the question is not, Can they reason? nor, Can they talk? but, Can they suffer? (Jeremy Bentham)


Chemiker haben für alles eine Lösung
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

Glaskocher hat geschrieben:Ich befürchte, daß es wirklich extrem schwierig ist, einen Ester zum Komproportionieren zu "überreden". Die Tischtschenko-Reaktion scheint ja, wenn einmal angestoßen, ziemlich selektiv und vollständig abzulaufen. Es muß also eine "energetische Senke" geben, in die die Reaktion hinein läuft.
Das klingt einerseits sehr logisch, wenn A->B freiwillig abläuft, dann sollte B->A das nicht tun, es sei denn man hat andere Methoden das Gleichgewicht zu verschieben (Entziehen von Produkt, Hinzufügen von Energie...) - ein Beispiel konnte ich sogar finden: http://pubs.rsc.org/en/content/articlel ... ivAbstract
Ester lassen sich reduktiv spalten. An geeigneten Hydrierkontakten zerlegen sie sich hauptsächlich zu Alkoholen, da die intermediär gebildeten Aldehyde rascher hydriert werden als die Estermoleküle. Ob man auf der Stufe von Aldehyden, Acetalen oder Halbacetalen stoppen kann weiß ich nicht.
ja, reduktiv zum Alkohol dazu gibt es einiges, aber das ist eher langweilig. Hydrieren könnte ich das Aldehyd auch direkt, ohne dem Umweg über Ester.
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2531
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

OK, die Reaktion findet unter relativ exotischen Bedingungen statt. In der Gasphase werden photokatalytisch kleinste Moleküle "bearbeitet". Was nicht in der hochverdünnten Gasphase funktioniert, das geht wirklich nicht. Bei Ethylacetat als "Substrat" sähe das Ganze vermutlich schon völig anders aus, weil die Produktmoleküle wesentlich komplexer sind und ihrerseits eine Menge an "Freiheitsgraden" zusätzlich besitzen. Ich habe den Artikel nur mal grob überflogen, um herauszufinden, wie denn die Reaktionsbedingungen sind. Die produzierten Mengen reichten, um GC-MS-Geräte in den Produktstrom zu "hängen". Isoliert wurde kaum Etwas.

Aber interessant ist das Ganze schon. Eventuell gibt es ja auch Enzyme, die eine inverse Tischtschenko-Reaktion unter Energieeinsatz katalysieren können. Wenn der Ester die Speicherform darstellt und der Aldehyd zur Folgereaktion verwendet werrden soll, dann könnte das sogar für die Zelle "wirtschaftlich" sein.
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

dihydrogenmonooxid hat geschrieben:Bei der Erklärung fehlt mir persönlich noch der Text. Auch, wenn es nur ein sehr kurzer ist. Schaut aber sonst gut aus. :)
auch diesem Wunsch kann entsprochen werden :)
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

Glaskocher hat geschrieben:Bei Ethylacetat als "Substrat" sähe das Ganze vermutlich schon völig anders aus, weil die Produktmoleküle wesentlich komplexer sind und ihrerseits eine Menge an "Freiheitsgraden" zusätzlich besitzen. Ich habe den Artikel nur mal grob überflogen, um herauszufinden, wie denn die Reaktionsbedingungen sind. Die produzierten Mengen reichten, um GC-MS-Geräte in den Produktstrom zu "hängen". Isoliert wurde kaum Etwas.
Stimmt schon, alleine auf Basis der errechneten Reaktionsenthalpie 2 Actealdehyd -> Ethylacetat von ca -150 kJ/mol lässt sich schon ganz gut einschätzen dass das schwer in die andere Richtung zu schieben sein wird. Schade, denn eine solche Route zum Acetaladehyd wäre reizvoll gewesen. Naja, muss ich doch mal den katalytischen Oxidationsrekator mit der Kupferspirale bauen :)
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

Erhitzt man die Sache bis fast zum Sieden, schwimmen die öligen Tropfen auf einmal auf
Schwimmen sie mit oder ohne anhängender Luftblase hoch? Diese zerplatzt dann oben, das Öl bleibt jedoch aufgrund der Oberflächenspannung oben und kann erst in größeren Mengen wieder runtertropfen. Einfach mal abkühlen lassen und schauen, ob sie wieder runterfallen. Wird m.M.n. nicht passieren.
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Beitrag von mgritsch »

Sie schwimmen ohne Hilfe von Luftblasen auf, bleiben oben als ganze Schicht schwimmen und sinken wenn man das ganze kühlt wieder ab. Eindeutig ein Effekt der unterschiedlichen Ausdehnung, ähnlich lavalampe.
CD-ROM-LAUFWERK
Illumina-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Sonntag 5. Januar 2014, 23:05

Beitrag von CD-ROM-LAUFWERK »

Interessant, danke.
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5623
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

[EDIT by lemmi: korrekturgelesen, Formatierung etwas angepasst und verschoben]
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Antworten