Explosives Ruthenium

Organische und anorganische Versuche ohne weitere Zuordnung.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Explosives Ruthenium

Beitrag von Pok »

Explosives Ruthenium

Robert Bunsen forschte in den 1860er Jahren an der Trennung der Platinmetalle, wobei ein Unfall auftrat, den er sich zunächst nicht erklären konnte. Bei der Aufbereitung von etwa einem Pfund Rhodium und Iridium erfolgte nach dem Berühren des Pulvers eine Verpuffung, die Verbrennungen an Händen und Gesicht zur Folge hatte [1]. Später wurde entdeckt, dass auch andere Platinmetalle dieses Verhalten zeigen können, wenn sie auf eine bestimmte Art und Weise gewonnen werden. Hier wird am Beispiel von Ruthenium gezeigt, wie die Reaktion aussieht und wie sie zu erklären ist.


Geräte:

Mörser und Pistill, schwerschmelzbares Reagenzglas oder Tiegel mit Deckel, Bunsenbrenner, Glasstab, Becherglas, Filtrationszubehör, Heizplatte, Spatel, Aluminiumfolie


Chemikalien:

Zinkstaub Warnhinweis: fWarnhinweis: n
Rutheniumpulver Warnhinweis: f
Salzsäure (5-10 %) Warnhinweis: attn
Wasser


Hinweis: Die angegebenen Mengen sollten nicht überschritten werden.


Durchführung:

10,0 g möglichst oxidfreier Zinkstaub wird im Mörser mit 610 mg Rutheniumpulver gut durchmischt. Die Mischung wird in ein schwerschmelzbares Reagenzglas gefüllt und mit einem Glasstab festgestampft. Die Reagenzglasöffnung wird anschließend mit einem Stück Aluminiumfolie locker verschlossen. Mit einem Bunsenbrenner wird die Mischung einige Minuten gleichmäßig auf dunkle Rotglut erhitzt. Dabei kann es vorkommen, dass die Mischung durch eine geringe Gasentwicklung im Reagenzglas etwas aufsteigt. Nachdem die Mischung einheitlich rot glüht, wird abkühlen gelassen. Das Reagenzglas wird aufgebrochen und der pulverige bis grobstückige (zusammengebackene) Inhalt in ein Becherglas mit 50 ml Wasser überführt. Dazu wird unter gelegentlichem Umschwenken über zwei Tage mehrmals verdünnte Salzsäure getropft bis sich das Zink aus der entstandenen Zink-Ruthenium-Legierung vollständig gelöst hat. Sobald auch bei weiterer Salzsäurezugabe keine Gasentwicklung mehr feststellbar ist, wird die entstandene Suspension filtriert und einige Male mit Wasser gewaschen. Das feuchte Produkt wird auf dem Filterpapier belassen und so an der Luft getrocknet. Etwa zwei Tage nachdem das Produkt getrocknet ist, werden ca. 40 mg auf ein Stück Aluminiumfolie gebracht und von unten mit einem Streichholz oder einer Heizplatte (ca. 200 °C) erhitzt. Dabei verpufft es mit einem leisen Puffgeräusch und unter Herumschleudern glühender Funken bis in einige cm Entfernung. Es bleibt ein Rückstand von feinverteiltem, schwarz-grauem Pulver. Die Alufolie ist unbeschädigt. Um die Druckempfindlichkeit zu testen, kann das Produkt im Mörser (wenige Milligramm) zerrieben werden, wobei keine Reaktion eintritt (sie ist jedoch nicht auszuschließen).


Erklärung:

Beim Erhitzen des Zinkstaubs mit dem Rutheniumpulver bildet sich eine Legierung aus Ruthenium und Zink (Ru-Gehalt: ca. 6 % [2]). Wird diese Legierung mit Salzsäure behandelt, bleibt das Ruthenium als ungelöster, flockiger Rückstand übrig. Während des Auflösens entsteht Wasserstoff (Reaktionsgleichungen vereinfacht):

ZnRu + 2 HCl → ZnCl2 + H2 + Ru

Ruthenium ist wie viele andere Platinmetalle in der Lage, Wasserstoff zu binden. Ein geringer Teil des bei der Reaktion freigesetzten Wasserstoffs wird so zu einer Ruthenium-Wasserstoff-Verbindung umgesetzt:

x H2 + Ru → RuH2x

Diese Verbindung absorbiert vermutlich Sauerstoff aus der Luft - entweder während der Trocknung oder auf anderen Wegen, z.B. während des Zusammenschmelzens von Zink und Ruthenium. Es entsteht dadurch wahrscheinlich eine Ruthenium-Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindung:

RuH2x + x/2 O2 → RuH2xOx

Beim Erhitzen reagiert der Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Verbindung in einer exothermen Knallgasreaktion zu Wasser:

RuH2xOx → Ru + x H2O

Ähnliche Reaktionen zeigen die Platinmetalle Platin, Rhodium und Iridium (nicht jedoch Osmium und Palladium), wobei immer Sauerstoff anwesend sein muss, um ein explosives Produkt zu erhalten. Die Vorgänge wurden am Beispiel vom Rhodium genauer untersucht. Dabei zeigte sich, dass bei der Explosion neben wenig Wasserstoff und Stickstoff auch Wasser gebildet wird und die freigesetzte Wärme ungefähr der Energie entspricht, die bei der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff zu dieser Wassermenge freigesetzt wird. Es handelt sich also um eine Knallgasreaktion [3].

Ruthenium lässt auch unter scheinbar sauerstofffreien Bedingungen in dieser explosiven Form erhalten [3], was Bunsen (wie bei den anderen Platinmetallen) zu der Annahme brachte, dass es sich um eine andere Modifikation des Rutheniums handeln könnte, welche bei der Rückumwandlung zum „normalen“ Ruthenium ausreichend viel Energie freisetzt, um eine Verpuffung zu erzeugen. Ein derartiges Phänomen soll von Antimon bekannt sein, welches bei der Elektrolyse als explosiver Rückstand anfällt (sog. „explosives Antimon“). Die Verpuffung ist dort jedoch durch Rückstände von nicht zu enfernendem Chlor im Elektrolyse-Produkt zu erklären und beruht nicht auf einer bloßen Phasenumwandlung. Später konnte festgestellt werden, dass auch das explosive Ruthenium Sauerstoff enthält [2] - auf welche Weise der Sauerstoff in das unter Inertgas hergestellte Produkt gelangte, ist jedoch unklar. Am wahrscheinlichsten ist daher, dass Ruthenium sich ebenso wie die anderen drei Platinmetalle verhält und es sich bei der Verpuffung um eine Knallgasreaktion handelt, welche durch „Knallgasokklusion“ im Produkt zu erklären ist.

Das so hergestellte Ruthenium enthält noch ca. 10 - 14 % Zink [2], welches durch Säurebehandlung nicht zu entfernen ist. Zumindest Rhodium lässt sich auch aus Legierungen mit Blei bzw. Cadmium auf ähnliche Weise als explosiver Rückstand erhalten [4a].

Die Vorgehensweise kann möglicherweise verbessert werden, indem Zinkpulver statt -staub verwendet wird und eine geringe Menge Flussmittel (z.B. Ammoniumchlorid [4b]) der Mischung zugefügt wird, um einen massiven Regulus der Legierung zu erhalten statt eines pulverigen Zwischenprodukts.


Entsorgung:

Das Produkt sollte zur Verpuffung gebracht werden. Der Rückstand muss wegen möglicher Spuren an nicht reagiertem Material in einer Natronlauge-Natriumpersulfat-Lösung einige Zeit bis zur klaren, roten Lösung erhitzt und unmittelbar danach mit Ethanol zu Ruthenium(IV)-Oxid-Hydrat reduziert werden, welches wiederverwendet werden kann oder in den Schwermetallabfall gehört.


Bilder:

Bild
Zinkstaub

Bild
Rutheniumpulver

Bild
Mischung

Bild
Mischung im Reagenzglas festgestampft

Bild
Oberflächlich oxidierte, pulverige Legierung

Bild
Flockiges Ruthenium nach der Salzsäurebehandlung

Bild
Filtriertes und getrocknetes Produkt

Bild
Im Mörser erfolgt keine Reaktion. Das Pulver wird metallisch glänzend.

Bild
Ca. 40 mg explosives Ruthenium

Bild
Reaktion

Bild
Rückstand


Video:




Literatur:

[1] Gesammelte Abhandlungen Von Robert Bunsen: Im Auftrage Der Deutschen Bunsen-Gesellschaft Für Angewandte Physikalische Chemie. Herausgegeben von Wilhelm Ostwald und Max Bodenstein an der Universität Leipzig, Erster Band, Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1904 (Vollansicht)

[2] Der Aufbau der Zweistofflegierungen - Eine kritische Zusammenfassung, M. Hansen, 1936, S. 1032, Springer-Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47516-0_15

[3] Nature (1908), 77, 519 - 520. http://dx.doi.org/10.1038/077516a0

[4] Chemisches Zentralblatt, Band 79 ,Ausgabe 2, Akademie-Verlag, 1908, S. 2139 (4a:link, 4b: link)
Benutzeravatar
Feli
Illumina-Mitglied
Beiträge: 315
Registriert: Samstag 9. November 2013, 20:28

Beitrag von Feli »

Cool gefällt mir gut gemacht.
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1220
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Beitrag von Uranylacetat »

Das mit dem Unfall des Herrn Bunsen war mir bekannt. Dein "Experiment" gefällt mir wie immer sehr gut! :wink:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Benutzeravatar
Sven1105
Illumina-Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 20:22
Wohnort: Bayern

Beitrag von Sven1105 »

Sehr schöner Versuch und super Video! :wink:

Dass man Ruthenium zu so einer Reaktion bringen kann, habe ich mir nicht vorgestellt.
Mit freundlichen Grüßen

Sven
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Ausgefallene Art ein Feuerwerk zu veranstalten! Das foto der Reaktion ist mal wieder spitzenmäßig! Lässt sich das preislich denn vertreten?

Verbrennt Ruthenium wirklich so leicht oder wird vielleicht einfach feinverteiltes Ruthenium frei? Die anderen Platinmetalle sind ja sehr reaktionsträge.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1220
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Beitrag von Uranylacetat »

Interessante Aufnahmen! :wink:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Benutzeravatar
Sven1105
Illumina-Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Sonntag 2. März 2014, 20:22
Wohnort: Bayern

Beitrag von Sven1105 »

Ein sehr schöner Vergleich!
Mit freundlichen Grüßen

Sven
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5606
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Sehr schön dokumentiert, die Versuche! Aber in CO2 verbrennt das Ruthenium ebenfalls? Ruthenium reduziert CO2?? Das wäre ja wie wenn Eisen in CO2 zu FeO und Kohlenstoff verbrennt. Mit Magnesium geht das, klar! Aber Ruthenium? Bist Du sicher, daß das CO2 frei von Luft/O2 war?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1220
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Beitrag von Uranylacetat »

Pok hat geschrieben:
Edit: in CO2 gab es übrigens eine ähnliche Reaktion wie in Luft.

Hätte ich gar nicht vermutet! Die gleiche Frage wie lemmi stelle ich auch....
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Antworten