Hier soll die Rezeptur zum Ansatz eines pH-Universalindikators beschrieben werden.
Chemikalien
Phenolphthalein


Ethanol 96 %


Natriumhydroxid

Thymolblau
Methylrot
Bromthymolblau
Wasser
Durchführung
Rezeptur laut Literaturangabe:
- Thymolblau 5,0 mg
Methylrot 12,5 mg
Bromthymolblau 60 mg
Phenolphthalein 100 mg
und mit Wasser auf 200 ml auffüllen.
Aufgrund der Umständlichkeit der punktgenauen Einwaage der Indikatoren wurden knapp etwas mehr als die oben angeführten Mengen
der Einzelsubstanzen getrennt in Reagenzfläschchen eingewogen und in jeweils 25,0 ml Ethanol gelöst. Entsprechende Aliquote
dieser Lösungen wurden anschließend vermengt.
Meine Einwaagen:
- Thymolblau 0,0067 g (6,7 mg)
Methylrot 0,0143 g (14,3 mg)
Bromthymolblau 0,0625 g (62,5 mg)
Phenolphthalein 0,1163 g (116,3 mg)
- Thymolblau: 18,7 ml (= 25 ⋅ 5 / 6,7 )
Methylrot 21,9 ml
Bromthymolblau 24,0 ml
Phenolphthalein 21,5 ml
die Lösung eine tiefgrüne Farbe aufwies. Das erforderte 4,9 ml Lauge. Abschließend wurde, wie angegeben, mit Wasser auf 200 ml aufgefüllt.
Bemerkungen: Methylrot zeigte sehr schlechte Löseeigenschaften obwohl die Löslichkeit in Ethanol 2,5 g/l betragen soll. Ein
Anwärmen im Wasserbad bei 60 °C brachte keinen gewünschten Erfolg, daher erfolgte eine zweiminütige Behandlung in einem
Ultraschallbad, wodurch sich das Methylrot sehr bald löste. Im Falle des Phenolpthaleins, welches sich ebenfalls langsam löste, reichte ein Erwärmen im Wasserbad zur vollständigen Auflösung. Die beiden anderen Indikatoren gingen leicht und vollständig in Lösung.
Zu den Farbumschlägen:
- pH = 4 rot
pH = 5 orange
pH = 6 gelb
pH = 7 grün
pH = 8 blau
pH = 9 indigo
pH = 10 violett
Bilder:
Quellen / Literatur:
Bruno LANGE, Kolorimetrische Analyse, Verlag Chemie 1956