Die Suche ergab 124 Treffer
- Donnerstag 9. März 2023, 01:01
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Superselektiver Nachweis von Cobalt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 1350
Re: Superselektiver Nachweis von Cobalt
Allgemein finde ich Deine Analytik sehr interessant. Du arbeitest zwar mit sehr kleinen Mengen , allerdings mit 0,1 M Lösungen. Bei einem Spaziergang mit Freunden kamen wir an einem See/Tümpel vorbei und es wurde die Frage gestellt: Kannst Du mit einfachen Mitteln die Konzentration von Schwermetalle...
- Dienstag 3. Januar 2023, 05:03
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Löslichkeit von Kaliumtetrachloroplatinat(II)
- Antworten: 16
- Zugriffe: 929
Re: Löslichkeitsangaben zu seltenen Substanzen
Im Laufe der Zeit scheinen sich die Werte aber doch zu ändern. In meinem "Chemiker-Kalender" 2.Aufl. 1974 steht bei Kaliumhexachlorplatinat (IV) LW 1% bei 20 Grad. In meinem CRC 55. Aufl 1974 : cold water 0,481 g / 100 cc , hot water 5.22 g/100 cc
- Dienstag 27. September 2022, 12:22
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Lithium-Nachweis neben den Elementen der Ersten Gruppe und neben dem Ammonium-Ion
- Antworten: 22
- Zugriffe: 2071
Re: Mikrochemischer Lithium-Nachweis neben den Elementen der Ersten Gruppe und neben dem Ammonium-Ion
Ich kann mich mgrisch nur anschließen ! Als Nichtchemiker habe ich weder Zugang noch wirklich vertiefstes Know-How über analytische Geräte.
Um so mehr schätze ich diese "kleinen" nachvollziehbaren Versuche zur Analytik mit für aus meiner Sicht ziemlich guten Ergebnissen.
Um so mehr schätze ich diese "kleinen" nachvollziehbaren Versuche zur Analytik mit für aus meiner Sicht ziemlich guten Ergebnissen.
- Mittwoch 22. Juni 2022, 20:48
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 104
- Zugriffe: 10051
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Wow ! Sehr schön ! Wie kommst Du an He3 ?
- Freitag 11. März 2022, 00:27
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: +I-Effekt
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1364
Re: +I-Effekt
Danke für den Hinweis zur Wagner-Meerwein-Umlagerung. Allerdings erfordert diese konz. Schwefelsäure. Mein Fokus liegt aber in diesem Beispiel bei der Bildung von Neopentylchlorid (2,2-Dimetethylpropychlorid). Eine Darstellungsmöglichkeit findet man in den Org.Synth http://orgsyn.org/demo.aspx?prep=...
- Freitag 11. März 2022, 00:07
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: +I-Effekt
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1364
Re: +I-Effekt
So wie bei sekundären Alkoholen wird es eine uneindeutige Situation sein. Praktisch kommt es zu Umlagerungen. Du meinst der primäre Alkohol wird zu einem sec. umgewertet ? Was meinst Du mit der lapidaren Bemerkung: "Praktisch kommt es zu Umlagerungen." ? Welche ? Edit : Vorbeitrag hat sich geändert
- Donnerstag 10. März 2022, 23:17
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: +I-Effekt
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1364
Re: +I-Effekt
Eine SN2 setzt unter anderem voraus dass da Platz für einen Zwischenzustand mit 5 Substituenten ist, wenn einer davon t-bu ist wirds eng. Eine SN1 setzt voraus, dass da unmittelbare „Nachbarn“ sind die sich um die positive Ladung des Carbokations „kümmern“. Neopentylalkohol Wie du schreibst ist ein...
- Donnerstag 10. März 2022, 21:09
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: +I-Effekt
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1364
+I-Effekt
Hallo zusammen, ich habe mal 'ne Frage. Es geht um die Umsetzung Alkanol mit HCl, HBr oder HJ zu Alkylhalogenid. Die Reaktionsfreudigkeit ist etwa teriär > sec > primär . So kann ich t-Butanol mit w. HCl mischen und es entsteht t-Butyl-chlorid. Hier läuft eine SN1-Reaktion ab, während bei einem prim...
- Mittwoch 23. Februar 2022, 01:29
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Ethin und Chlor
- Antworten: 62
- Zugriffe: 6815
Re: Ethin und Chlor
Und eine andere Variante: Chlorgas bis zur Sättigung ins Wasser eingeleitet und Karbid-Brocken eingeworfen. Gab nette „brennende Steine“ unter gesättigtem Chlorwasser mit mächtiger Bildung von Ruß. Funktioniert das auch mit Brom-Wasser oder gar mit Jod-Wasser ? Wobei ich mir letzteres wegen der ger...
- Montag 14. Februar 2022, 22:43
- Forum: Bücherkritik
- Thema: "Chemisches Experimentierbuch", A. Kemper
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6356
Re: "Chemisches Experimentierbuch", A. Kemper
Danke für Deine Antwort. Es hätte ja sein können, dass Du den Scan einer neueren, bereits farbigen Auflage hast.
- Montag 14. Februar 2022, 14:35
- Forum: Bücherkritik
- Thema: "Chemisches Experimentierbuch", A. Kemper
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6356
Re: "Chemisches Experimentierbuch", A. Kemper
Hast Du eine farbige Ausgabe ? Meine Ausgabe von 1960 ist abgesehen vom Umschlag in sw.So gewünscht würde ich es auch in Farbe ausdrucken
- Samstag 5. Februar 2022, 22:22
- Forum: Spielwiese
- Thema: Nickelacetat
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1972
Re: Nickelacetat
Butendiol sollte aus den entsprechenden Butendisäuren und NaBH4 darstellbar sein (Reduktion bis zum Alkohol).Butandiol ist erhältlich, aber ich benötige Butendiol.
Allerdings ist NaBH4 möglicherweise schwierig zu erwerben.
- Freitag 28. Januar 2022, 20:40
- Forum: Analytik
- Thema: Forensische Chemie: Sichtbarmachen von Fingerabdrücken
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2634
Re: Forensische Chemie: Sichtbarmachen von Fingerabdrücken
OT Wenn man das Bild mit entsprechendem threshold in ein BW-Binärbild umwandelt ist die Suche nach den Finger-Linien nicht sehr schwer zu programmieren. Allerdings müsste man dem Programm aber mitteilen wo denn bitte schön der Vortex ist. Habe ich 10000 Fingerabdrücke so ist das ein ganz schöne Aufg...
- Freitag 28. Januar 2022, 00:28
- Forum: Analytik
- Thema: Forensische Chemie: Sichtbarmachen von Fingerabdrücken
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2634
Re: Forensische Chemie: Sichtbarmachen von Fingerabdrücken
Toller Artikel
Einzig fehlt mir beim Coomassie-Brillant-Blau-Test ob es sich bei Deinem Exp. um die R- oder G-Variante handelt.

Einzig fehlt mir beim Coomassie-Brillant-Blau-Test ob es sich bei Deinem Exp. um die R- oder G-Variante handelt.
- Mittwoch 26. Januar 2022, 15:25
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Deprotonierung von Alkenen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 731
Re: Deprotonierung von Alkenen
Danke. Du hast natürlich Recht. Ich habe die Ladungen vertauscht.