Die Suche ergab 544 Treffer
- Samstag 28. November 2020, 17:46
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 412
Re: Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Hast du mal in die englische Wiki geschaut? Da steht auch "das" Integral.
- Sonntag 22. November 2020, 11:38
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 412
Re: Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Weißt du denn grundsätzlich, wie man numerisch integriert? Sowas lernt man leider in Mathe nicht - ich jedenfalls nicht, dabei ist das in weiten Bereichen die einzige Möglichkeit dazu. Ebenso das differenzieren, aus irgendeinem Grund lernt man sowas nur analytisch und nicht numerisch. Jedenfalls müs...
- Mittwoch 18. November 2020, 18:36
- Forum: Physik
- Thema: Hochauflösende Temperaturmessungen (Wärmedurchgang)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 508
Re: Hochauflösende Temperaturmessungen (Wärmedurchgang)
Kann es sein, daß man in der Pt1000-Kurve indirekt das Anspringen des Kühlschrankes ablesen kann? Ja. Es zeigt die sich ändernde Kühlschranktemperatur aufgrund dessen Kühlzyklen. Da reicht es gerade bei eher schwachen Signalen gerne mal, wenn (wie in deinem Beispiel) sone relativ große induktive La...
- Mittwoch 18. November 2020, 18:04
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
- Antworten: 39
- Zugriffe: 1393
Re: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
aber vor krebserregenden Stoffen habe ich fast schon Angst Da so gut wie alles (alltägliches, nicht nur Chemie) krebserregend sein kann, kann das keine gesunde Einstellung zu dem Thema sein. Im Speziellen: Mit Benzol wurde früher wie heute mit Ethanol "rumgewurschelt" (sauber gearbeitet hat man frü...
- Dienstag 17. November 2020, 21:36
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
- Antworten: 39
- Zugriffe: 1393
Re: Alkyllithium-Synthese klappt nicht?!
allerdings habe ich ein striktes Handy-Verbot im Labor aus sicherheitsbedingten Ursachen. Was erwartest du denn, was durch die Anwesehnheit eines Handys passieren soll? Wenn es um Explosionsschutz geht: Ist deine Labor vergleichbar mit einer Ex Zone 0? Dann würde ich eher die Quelle der explosionsf...
- Dienstag 17. November 2020, 20:47
- Forum: Physik
- Thema: Hochauflösende Temperaturmessungen (Wärmedurchgang)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 508
Hochauflösende Temperaturmessungen (Wärmedurchgang)
Aus Interesse bin ich seit einiger Zeit dabei mir ein hochauflösendes Thermometer mit mehreren Eingängen sowie Datenlogger zu bauen. Ich hatte schon ein gekauftes Thermometer mit 0,0001 K Auflösung - wobei dort 0,001 K realistisch sind, wenn man das Rauschen betrachtet. Bei lange stabilen Temperatur...
- Freitag 13. November 2020, 16:27
- Forum: Laborgeräte
- Thema: HP-5890A Gaschromatograph
- Antworten: 10
- Zugriffe: 403
Re: HP-5890A Gaschromatograph
Sehr cool!
Vielleicht könnte man den WLD noch reparieren? Was ist denn dort das Problem?
Vielleicht könnte man den WLD noch reparieren? Was ist denn dort das Problem?
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 18:27
- Forum: Elektronik
- Thema: Lötpunkte auf Glas
- Antworten: 25
- Zugriffe: 8376
Re: Lötpunkte auf Glas
Hier vielleicht noch ein sehr interessantes Verfahren für das Löten auf unterschiedlichsten Materialien:
Ben Krasnow: Ultrasonic soldering bonds glass, titanium, stainless steel, ceramics, tungsten, nichrome...
Ben Krasnow: Ultrasonic soldering bonds glass, titanium, stainless steel, ceramics, tungsten, nichrome...
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 18:20
- Forum: Offtopic
- Thema: zu SARS-CoV-2 und Covid-19
- Antworten: 499
- Zugriffe: 36749
Re: zu SARS-CoV-2 und Covid-19
Wenn ich auch nur 50% der Virenlast abfange (und das Gegenüber ebenfalls, also in Summe 75% effekiv..) und das ganze für ein paar Cent denke ich es ist immer noch besser als nichts. Niemand behauptet 100% Effektivität. Ja, so kann man gut argumentieren. Dann muss (sollte) man einen Schwellwert fest...
- Mittwoch 21. Oktober 2020, 23:54
- Forum: Offtopic
- Thema: zu SARS-CoV-2 und Covid-19
- Antworten: 499
- Zugriffe: 36749
Re: zu SARS-CoV-2 und Covid-19
Was "neues" (jedenfalls für mich) zu den Masken: Mund-Nasen-Schutz in der Öffentlichkeit: Keine Hinweise für eine Wirksamkeit Gibt es denn generell ansonsten Fakten dazu? Irgendwie findet sich dazu nichts gescheites, sicherlich auch weil das Thema so emotional ist. Aus meiner Erfahrung mit den Maske...
- Mittwoch 23. September 2020, 00:20
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Standardlösungen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 344
Re: Standardlösungen
Selbstverständlich gibt es z.B. auch ICP-MS, wo in einer heißen Plasmaflamme alles an Metallverbindungen zerfällt und so nur die einzelnen Atome verbleiben, welche dann (als Ion) im MS vermessen werden. Damit ist parallel, schnell, unkompliziert, präzise und genau die Vermessung von dutzenden Elemen...
- Freitag 28. August 2020, 16:57
- Forum: Offtopic
- Thema: Really OT: Water balloon slingshot
- Antworten: 9
- Zugriffe: 645
Re: Really OT: Water balloon slingshot
Um so ein „backfire“ wie im Video mache ich mir wenig Sorgen, das ist schlimmstenfalls wie eine leichte Ohrfeige mit einem Lappen. Wie kommst du zu dem Schluss? Die gesamte Energie, die in der Spannung des Gummis gespeichert ist, kommt einem wieder entgegen. Eine leichte Ohrfeige ist nur eine klein...
- Mittwoch 26. August 2020, 00:45
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Präzision von Kolbenhubpipetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 897
Re: Präzision von Kolbenhubpipetten
Es nicht so, dass ich die Pipette falsch bediene Wie kommt denn die "typisch-überfüllte" Pipettenspitze zustande? Mach mal folgendes: Die Flüssigkeit einsaugen (mit Nennvolumen der Pipette, also z.B. 1000 µL bei einer 100...1000 µL Pipette) Diese dann gleich wieder abdrücken. Dann zum 1. Druckpunkt...
- Dienstag 25. August 2020, 23:21
- Forum: Offtopic
- Thema: Zentrifuge und g
- Antworten: 5
- Zugriffe: 523
Re: Zentrifuge und g
So einfach ist da u.U. dann doch auch nicht... Doch, schon. Also halt genau an dem Ort mit dem Radius. Ich drösel das mal alles Stück für Stück auf: a_z = v^2 / r a_z = Beschleunigung nach außen v = Bahngeschwindigkeit r = Radius, bei dem diese Bahngeschwindigkeit vorherrscht Bei r = 0,1m und 10000...
- Dienstag 25. August 2020, 20:15
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Präzision von Kolbenhubpipetten
- Antworten: 8
- Zugriffe: 897
Re: Präzision von Kolbenhubpipetten
Beim mittleren Bild, also dem 2. Aufziehen von Methanol, ist viel zu viel Methanol in der Pipettenspitze. Es handelt sich also hier um einen Bedienungsfehler, da du beim Abdrücken des 1. Zugs wohl auch den 2. Druckpunkt (der ist zum Restentleeren) überschreitest, dann jedoch nicht wieder rückstellen...