Die Suche ergab 3279 Treffer
- Sonntag 14. August 2022, 08:47
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Hochselektiver Cu-Nachweis
- Antworten: 21
- Zugriffe: 491
Re: Hochselektiver Cu-Nachweis
Das glaube ich nicht, jedenfalls nicht in halbwegs neutraler Lösung. Das ist eine pH-abhängige Gleichgewichtsreaktion und die Oxidation von Jodid durch Fe(III) ist nur in stark sauren Milieu begünstigt. Aber jetzt hab ich mich weit genug aus die im Fenster gelehnt! Ich probiere es später einfach mal...
- Samstag 13. August 2022, 22:56
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Hochselektiver Cu-Nachweis
- Antworten: 21
- Zugriffe: 491
Re: Hochselektiver Cu-Nachweis
Ich habe das jetzt auch nachgemacht. Die Resultate weichen etwas von denen ab, die Seaborg berichtet hat. Allerdings habe ich eine andere Eisenthiocyanatlösung verwendt, nämlich die von Feigl angegebene (1,5 g FeCl 3 ∗6 H 2 O und 2 g KSCN in 100 ml Wasser. mein Protokoll: 200 µl Eisenthiocyanatlösun...
- Freitag 12. August 2022, 20:46
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: SimonsToaster's Vorstellung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 490
Re: SimonsToaster's Vorstellung
Leider schon länger nicht mehr, mangels geeignetem Treffpunkt. Das letzte war, wenn ich mich recht erinnere, 2016 oder 2017. Meine obige Bemerkung hat deshalb einen Beiklang von Nostalgie ...
- Freitag 12. August 2022, 20:37
- Forum: Analytik
- Thema: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
- Antworten: 55
- Zugriffe: 34078
Re: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
Meine Empfehlung wäre die hergestellte Öllauge in ein entsprechendes Kunststoffgefäß (PE oder PP, dicht schließend!) sogleich nach Abkühlung umzufüllen und die bei Bedarf benötigten Mengen mittels Pipette der klaren Lösung zu entnehmen. Genau so mache ich das immer. Das Natriumcarbonat setzt sich b...
- Freitag 12. August 2022, 15:18
- Forum: Spezielle Chemie
- Thema: Farbstoff in Avocadokernen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 126
Re: Farbstoff in Avocadokernen
DAS sind ganz sicher Phlobaphene! Die entstehen nämlich durch Oxidation aus Catechingerbstoffen. Die Rotfärbung der Blutwurz (Potentilla erecta) an der Luft ist ein weiteres Beispiel
- Mittwoch 10. August 2022, 14:43
- Forum: Spezielle Chemie
- Thema: Farbstoff in Avocadokernen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 126
Re: Farbstoff in Avocadokernen
Du meinst die Rinde des Kerns, nicht wahr? Der Kern selbst ist (fast) farblos. Ich weiß auch nicht genau, welche Farbstoffe das sind, würde aber vermuten, dass es sich um Polyphenole handelt. Aus Catechingerbstoffen entstehen z.B. durch Oxidation sogenannte "Gerbstoffrote" (Phlobaphene). Das sind ho...
- Dienstag 9. August 2022, 20:48
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Hochselektiver Cu-Nachweis
- Antworten: 21
- Zugriffe: 491
Re: Hochselektiver Cu-Nachweis
Du meinst sicher Eisenthiocyanat, nicht -thiosulfat.
. Chemolumineszenz hatte, wie ich gesehen habe, die Zusammensetzung schon vor mir angegeben.

- Sonntag 7. August 2022, 21:56
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Trennung von Cobalt und Nickel an einem Anionen-Austauscher
- Antworten: 13
- Zugriffe: 439
Re: Mikrochemische Trennung von Cobalt und Nickel an einem Anionen-Austauscher
Ich habe gerade nochmal mein Laborbuch nachgelesen, weil die Fällung des Carbonats schon eine Weile her ist. Da steht: "rotvioletter Niederschlag ... abgesaugt ... blauvioletter Filterkuchen ... bei 110, dann bei 140 °C getrocknet ... graubraunes Pulver." und weiter: " ... mit 0,05M EDTA titriert .....
- Sonntag 7. August 2022, 10:11
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Trennung von Cobalt und Nickel an einem Anionen-Austauscher
- Antworten: 13
- Zugriffe: 439
Re: Mikrochemische Trennung von Cobalt und Nickel an einem Anionen-Austauscher
In meinem Besitz befindet sich eine Probe Kobaltchlorid zweifelhafter Reinheit, mit der mir Versuche zur Komplexchemie schon zweimal nicht befriedigend gelungen sind. Schon beim Lösen in Wasser hinterblieb ein bräunlicher unlöslicher Rückstand. Ich habe daher das Präparat gelöst, filtriert und mit N...
- Donnerstag 4. August 2022, 22:32
- Forum: Analytik
- Thema: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
- Antworten: 55
- Zugriffe: 34078
Re: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
Naja, ein Uhrglas decke ich schon auch drauf. Muss aber gestehen, dass habe ich mehr mit der Absicht gemacht, die Lösung vor Luft zu schützen (CO2 - ist vermutlich auch übertrieben) als die Luft vor der Lösung
Ich setze nie mehr als für 250 ml benötigt an, da siedet nix spontan auf

Ich setze nie mehr als für 250 ml benötigt an, da siedet nix spontan auf

- Mittwoch 3. August 2022, 22:54
- Forum: Analytik
- Thema: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
- Antworten: 55
- Zugriffe: 34078
Re: 1 N Salzsäure und 1 N Natronlauge für die Maßanalyse
Ich habe damit nie ein Problem gehabt. Gut rühren, um das Verbacken zu verhindern. Aerosolbildung ist zu vernachlässigen und toxische Substanzen sind nicht im Spiel.
- Mittwoch 3. August 2022, 15:22
- Forum: Analytik
- Thema: Bestimmung des Adsorptionsvermögens von Aktivkohle
- Antworten: 45
- Zugriffe: 20765
Re: Bestimmung des Adsorptionsvermögens von Aktivkohle
Okay, ich halte fest: bei vermuteten hydrophoben Verunreinigungen besser in Wasser statt in Alkohol arbeiten und kurz kochen ist ausreichend.
- Mittwoch 3. August 2022, 15:20
- Forum: Spezielle Chemie
- Thema: Verkupfern von rostfreiem Stahl
- Antworten: 13
- Zugriffe: 300
Re: Verkupfern von rostfreiem Stahl
@Indikator: guck mal in deinem Posteingang
- Mittwoch 3. August 2022, 15:14
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Konzentration ??
- Antworten: 13
- Zugriffe: 279
Re: Konzentration ??

EDIT: oh sorry! Das war die falsche Lösung! Die richtige ist die hier:
- Dienstag 2. August 2022, 22:39
- Forum: Analytik
- Thema: Bestimmung des Adsorptionsvermögens von Aktivkohle
- Antworten: 45
- Zugriffe: 20765
Re: Bestimmung des Adsorptionsvermögens von Aktivkohle
Ich hätte mal eine Frage zum praktischen Einsatz von Aktivkohle zur Reinigung von Lösungen! In diesem Zusammenhang wird oft von "Entfärbung" gesprochen. 1. In den Anleitungen heißt es oft, die zu reinigende Substanz sollte in Lösung gebracht und dann mit Aktivkohle für einige Minuten gekocht werden....