Die Suche ergab 3435 Treffer
- Sonntag 29. Januar 2023, 23:42
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Thionin und Demonstration der Photoreduktion
- Antworten: 16
- Zugriffe: 313
Re: Synthese von Thionin und Demonstration der Photoreduktion
Ja, Butanol läuft sehr langsam, ich erinnere mich an so etwa anderthalb Stunden... Mit diesem Laufmittel hatte ich beim Thionin auch eine Art Doppelspot gesehen. Ich müsste mir mal ein bisschen herstellen und gucken, ob sich das Phänomen wiederholt, oder ob das daran liegt, dass man damaliger Farbst...
- Sonntag 29. Januar 2023, 23:18
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Thionin und Demonstration der Photoreduktion
- Antworten: 16
- Zugriffe: 313
Re: Synthese von Thionin und Demonstration der Photoreduktion
Noch eine schöne Synthese! Ich hätte nicht gedacht, dass Thionin so einfach zu erhalten ist. U Und die Eigenschaft der Photoreduktion kannte ich auch nicht. Der zweite Spot in der DC deines Produkts erinnert mich an meine DCs der Thiazinfarbstoffe, die ich hier beschrieben habe. Das Thionin, das ich...
- Sonntag 29. Januar 2023, 12:31
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese und Test von Zincon
- Antworten: 7
- Zugriffe: 204
Re: Synthese und Test von Zincon
Ich muss eine (passagere) HCl- Blindheit gehabt haben . 

- Sonntag 29. Januar 2023, 11:23
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese und Test von Zincon
- Antworten: 7
- Zugriffe: 204
Re: Synthese und Test von Zincon
Vielleicht wäre die Verwendung von konzentrierter Salzsäure günstiger. Darin sollte das Hydrochlorid weniger löslich sein, und die Zersetzung von Sulfit wäre genauso gut. Dann gut absagen, nochmal mit Konz. HCl waschen und zuletzt mit Ethanol (Löslichkeit des Produktes in Ethanol?). Trocknen bei lei...
- Samstag 28. Januar 2023, 21:26
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese und Test von Zincon
- Antworten: 7
- Zugriffe: 204
Re: Synthese und Test von Zincon
Sehr schön! Da könnte ich doch mal wieder mein Photometer auspacken wenn ich nur ein bisschen Zincon hätte :mrgreen: [/Zaunpfahl] Hast du eine Literaturstelle zur genauen Durchführung der Photometrie? Und wie viel setzt man bei einer Titration zu? Wie ist der Boratpuffer genau zusammengesetzt und wi...
- Sonntag 22. Januar 2023, 08:42
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Gehaltsbestimmung aus einem Gemisch
- Antworten: 42
- Zugriffe: 2285
Re: Gehaltsbestimmung aus einem Gemisch
Es geht halt nichts über Chloroform 

- Donnerstag 19. Januar 2023, 23:05
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 578
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Mal eine linguistische Frage - skopein, griech. „beschauen“ oder „betrachten“, soweit klar. Aber wofür steht „Spinthar…“? Was betrachtet man da dem Wortsinn nach? Ich vermute, das ist vom altgriechischen σπίνος (spinos) = Funkeln abgeleitet (vgl den Edelstein Spinell). Irgendwo meine ich auch mal d...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 22:34
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 578
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
@Uranylacetat: für Zinksulfid als Szintillator trifft das zu. Bariumtetracyanoplatinat wird auch durch Betastrahlen angeregt ( Henri Becquerel ) @Glaskocher: damit habe ich angefangen! In alten lehrbüchern wird "CN" häufig mit "Cy" abgekürzt. Ich gelobe Besserung. @virgil: Polyvinylalkohol ist eine ...
- Donnerstag 19. Januar 2023, 20:03
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Was ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 395
Re: Was ist das?
Da hilft nur: Nachschlagen in einem passenden Handbuch! Zum Beispiel in Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, hier in der Ausgabe von 1949: IMG20230119200613.jpg IMG20230119200758.jpg Die damals verwendeten Kapseln - die flach waren und nicht wie heute aus zwei länglichen Teilen bestanden - w...
- Mittwoch 18. Januar 2023, 23:04
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 578
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
In den Sphintariskopen werden die Lichtblitze soweit ich erinnere hauptsächlich durch Betastrahlen ausgelöst. Das ist es eigentlich, was ich zu sehen hoffe! Deswegen ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, das Mineral auf die andere Seite der mit BaPtCy4 beschichteten glasplatte zu legen.
- Mittwoch 18. Januar 2023, 14:47
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Was ist das?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 395
Re: Was ist das?
Ich kenne das Gerät nicht, es sieht aber so aus als ob sich damit gleichzeitig mehrere gleich große Portionen eines Pulvers über die ablaufenden Rinnen in die darunter angebrachten Vertiefungen schütten ließen. Das könnte eine Kapselfüllmaschine oder Teil einer Tablettenpresse sein. Weißt du, von wa...
- Mittwoch 18. Januar 2023, 14:41
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 578
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
@mgritsch: Hast du schon mal DC Platten gegossen? Ich noch nie. Soweit ich mich erinnere wurden die auch nicht gegossen sondern eher mit einem speziellen streichgerät bestrichen. @uranyl: das mit dem Bindemittel habe ich ja probiert und es hat nicht gut funktioniert, auf Papier schon gar nicht. Viel...
- Montag 16. Januar 2023, 22:39
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Soxleth-Extraktion von Orangenöl
- Antworten: 6
- Zugriffe: 275
Re: Soxleth-Extraktion von Orangenöl
@Boldar: Wenn du die Orangenschalen nicht zu fein schnippelst, brauchst du gar keine Hülse für den Soxleth. Einfach unten ein bisschen Glaswolle rein und das Extraktionsmaterial oben drauf - so wie in dem Video das aliquis verlinkt hat.
- Montag 16. Januar 2023, 22:20
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 578
Re: Synthese von Bariumtetracyanoplatinat(II) (“Bariumplatinzyanür“)
Aber womit "anteigen"? Oder einfach Gips und Wasser nehmen?
Gucken, ob es aufleuchtet wenn ich mein Heinrichit-Stückchen drauflege...Was willst du dann damit machen?
- Sonntag 15. Januar 2023, 22:54
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3017
- Zugriffe: 644809
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Weil's so schön ist!
Das Ergebnis meiner Bestimmung der Löslichkeit von Kaliumtetrachloroplatinat(II).
Das Ergebnis meiner Bestimmung der Löslichkeit von Kaliumtetrachloroplatinat(II).
