Die Suche ergab 3558 Treffer
- Freitag 2. Juni 2023, 23:23
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Seelenfeuer im Erlenmeyerkolben
- Antworten: 15
- Zugriffe: 193
Re: Seelenfeuer im Erlenmeyerkolben
Noch ein paar Bemerkungen: Bitte im laufenden Text nicht jede Chemikalie mit Chemtags versehen, sondern nur bei der ersten Erwähnung in der Chemikalienliste! "Kupfer Cu 2+ Kationen" ist doppelt , oder gar dreifach :wink: , gemoppelt! Entweder "Cu 2+ -Ionen", oder "Kupferionen" schreiben. Dass es sic...
- Donnerstag 1. Juni 2023, 22:29
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Seelenfeuer im Erlenmeyerkolben
- Antworten: 15
- Zugriffe: 193
Re: Seelenfeuer im Erlenmeyerkolben
Das ist ein schöner Schauversuch, den ich auch schon mal dokumentieren wollte. Und du hast das Format vorbildlich eingehalten! Ich habe die Alufolie immer in Kugelform zusammengeknüllt in die Säure gelegt. Hat die "Wurstform" einem Vorteil? Ich habe mich immer geärgert, dass die Selbsterhitzung des ...
- Dienstag 30. Mai 2023, 21:02
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 197
Re: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
das müsste mit dem "uneleganten" Reagenz problemlos möglich sein :wink: immer diese Spitzen :) Ich habe meinen Frieden damit gemacht. (p.s.: er meint Murexid... Ca und Mg bekommt man damit aber nicht getrennt, nur für Ca) Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. :conf: Wo siehst du eine Spitze?...
- Dienstag 30. Mai 2023, 14:55
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 197
Re: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
das müsste mit dem "uneleganten" Reagenz problemlos möglich seinCo neben Ca oder Mg

- Montag 29. Mai 2023, 22:58
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische sukzessive Komplexometrie von Bismut und Blei
- Antworten: 11
- Zugriffe: 197
Re: Mikrochemische sukzessive Chelatometrie von Bismut und Blei
Spannend! An den Ausdruck "chelatometrisch" muss ich mich erst mal gewöhnen, wo hast du den denn her? Ich meine zu erinnern, dass es noch ein paar andere Möglichkeiten der komplexometrischen Titration von Kationen nebeneinander gibt, müsste aber nochmal nachgucken, welche das sind. Ich finde es wich...
- Dienstag 23. Mai 2023, 21:55
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
Ja, gerne
, besten Dank!

- Montag 22. Mai 2023, 22:29
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
So, ich habe die Theorie in der Einleitung und die Entsorgung nochmal überarbeitet. Um klarzustellen dass das Ionenprodukt nicht die Gleichgewichtskonstante ist, aus der die pK- Werte abgeleitet werden habe ich das K dort kursiv geschrieben.
- Sonntag 21. Mai 2023, 16:58
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Dazu passt, dass auch in reinem Acetanhydrid Autoprotolysen existieren. Da wird auch eine Carbonylgruppe protoniert. Ich habe noch eine Beobachtung zur Redestillstion von Essigsäure zu berichten. Zu meinem Erstaunen hatte das Destillat meiner gesammelten Titrationsflüssigkeiten einen Erstarrungspunk...
- Freitag 19. Mai 2023, 20:06
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Das war mir in der Tat nicht bekannt! Ich werde meinen Post entsprechend umformulieren.
- Donnerstag 18. Mai 2023, 22:23
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
@mgritsch: dafür dass wir das ein bisschen q.a.d. gemacht haben kam doch ein sehr brauchbares Resultat heraus! Ich erinnere mich auch, dass das Ergebnis nahe 100 % lag (das war dasselbe Nicotinamid, das ich immer noch als Referenzsubsanz nutze). Soi langsam löst sich der Knoten.... Im DAB 9 steht fo...
- Mittwoch 17. Mai 2023, 23:15
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
aber es ist definitiv ein größeres Umdenken erforderlich als nur einfach andere Zahlenwerte als in Wasser einzusetzen. Das macht bei so gut eingetrampelten Denkpfaden manchmal Kopfschmerzen :) Ja, so ist es. Ich mache mal noch ein bisschen weiter! :angel: Protoniert HClO4 die AcOH vollständig? Ja. ...
- Montag 15. Mai 2023, 20:50
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Du erinnerst dich an das Problem des nivellierenden Effekts - aufgrund des Basencharakters von H2O kann es in Wasser keine stärkere Säure als die konjugierte Säure H3O+ geben - es ist egal ob du H2SO4 oder HClO4 benutzt, das Limit ist immer H3O+. Dementsprechend ist die Möglichkeit eine schwache Ba...
- Sonntag 14. Mai 2023, 18:08
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Zum einen kannst du die gleiche Reaktion mit H3O+ formulieren und bekommst eben rechts ein H2O, oder du betrachtest das gekoppelte GG getrennt wo OH- + H3O+ -> H2O rechts aus dem GG die OH- entzieht und es nach rechts schiebt. Eine je stärkere Säure, desto besser. Das ist mir schon klar, aber wozu ...
- Samstag 13. Mai 2023, 22:52
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Titration schwacher Basen in wasserfreier Essigsäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 914
Re: Titration schwacher Basen in wasserfreien Medien
Ich habe die Theorie in der Einleitung mal etwas umgeschrieben und Informationen aus unserer Diskussion eingearbeitet. Zu einem weiteren Punkt habe ich aber noch Klärungsbedarf! a) AcOH2+ ist eine stärkere Säure als H3O+ und kann somit auch schwächere Basen protonieren (geringerer nivellierender Eff...
- Freitag 12. Mai 2023, 00:10
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Die Belousov-Zhabotinsky-Reaktion
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2423
Re: Die Belousov-Zhabotinsky-Reaktion
Bei mir löste es sich glatt in 36 ml
Seit meinen Versuchen mit Kaliumtetrachloroplatinat(IV) traue ich den Löslichkeitsangaben bei Wikipedia sowieso nicht mehr.
Seit meinen Versuchen mit Kaliumtetrachloroplatinat(IV) traue ich den Löslichkeitsangaben bei Wikipedia sowieso nicht mehr.
