Die Suche ergab 989 Treffer
- Freitag 1. Juli 2022, 14:01
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Sicherlich ist Organik nicht gleich Organik und es macht einen Unterschied, ob man ein Stückchen Holz in die Mischung wirft oder Aceton reinschüttet. Anorganik wird damit vll. etwas sicherer sein, wobei klar ist, dass eine Zugabe von Schwefel-, Phosphor- oder Metallpulver in dem Zusammenhang wohl eb...
- Freitag 1. Juli 2022, 00:16
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
O.k., so langsam werden die Dinge greifbarer. Also Schwefel- + Perchlorsäure. Gut, dann in der Tat ebensowenig hobbytauglich wie Piranha. Aber verträgt sich das denn überhaupt (im Sinne einer lebhaften, aber linear voranschreitenden Zersetzung)? Die beiden Säuren in Verbindung mit organischem Materi...
- Donnerstag 30. Juni 2022, 23:58
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Ansichtssache.
Zum Hydrogensulfat: klare Frage - klare Antwort. Danke.
Wobei manche Organik ja aber auch den heißen Intensivkontakt mit konz. Schwefelsäure mit Verkohlung quittieren dürfte.
Zum Hydrogensulfat: klare Frage - klare Antwort. Danke.
Wobei manche Organik ja aber auch den heißen Intensivkontakt mit konz. Schwefelsäure mit Verkohlung quittieren dürfte.
- Donnerstag 30. Juni 2022, 23:16
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Gibt verschiedene „Rezepte“, idR umfassen sie Schwefelsäure, Perchlorsäure und Katalysatoren wie Hg oder Se. Ich dachte du willst As praktisch nachweisen und bist auf der Suche nach Proben/Methoden. Danke, dass wir wieder vernünftig reden können. Schwefelsäure konz. wäre für mich als Amateurchemike...
- Donnerstag 30. Juni 2022, 22:49
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Und was ist mit einfach nur wissen wollen, wie das geht? Blosse Freude an der Vermehrung des Wissensschatzes? Hat sowas keinen Platz hier? Erhalten nur entsprechend professionell ausgestattete und gefahr-couragierte User unter Selbstverpflichtung zu praktischer Anwendung/Umsetzung Zugang dazu? :roll...
- Donnerstag 30. Juni 2022, 17:58
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
- Donnerstag 30. Juni 2022, 13:49
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Hm, interessant. Danke für die Idee. Abgesehen davon, dass das Ganze auch olfaktorisch kein Vergnügen wäre: ist die ölige Marinade evtl. hinderlich? Auf jeden Fall schon nahe an einer Mageninhaltsanalyse - nur halt vor dem Verzehr. Auf Teil 2 Deines Vorschlags verzichte ich gern schon jetzt dankend....
- Donnerstag 30. Juni 2022, 03:26
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Ist doch gar nicht OT, sondern immer noch genau unser Thema. :) Zum Vorschlag selbst: die Idee klingt einleuchtend. Qualitative Reihentests mit wiederholt negativen Ergebnissen sind jedoch leider nicht so mein Ding, zumindest solange ich nicht wenigstens einmal eine positive Vergleichsprobe hinbekom...
- Donnerstag 30. Juni 2022, 02:58
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Aufgehender Sternenhimmel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8037
Re: Aufgehender Sternenhimmel
Vll. stört hier ein fremdes Anion mehr als ein anderes Kation...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:48
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
daß man Arsen mit Hilde von Eisenhydroxid aus Wasser heraus filtern kann. Die arme Hilde... :wink: Spaß beiseite: Thermalwasser war ja bereits lemmis Idee, das könnte man vor der Probe einfach entsprechend einengen. Leider haben wir sowas hier in der Umgebung nicht. Und dieses Jahr ist auch kein Ur...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:43
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Aufgehender Sternenhimmel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8037
Re: Aufgehender Sternenhimmel
Der Test mit Bariumchlorid war deutlich positiv - und zwar bereits in der Bromwasserstoffsäure (dachte mir sowas nämlich schon). Mit Silbernitrat ein gelblich-weißer Niederschlag von Bromid. Chlorid kann von nirgendwo her hineingekommen sein, wäre ja aber auch gar nicht störend. Alle beteiligten Edu...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:26
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3722
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Bei Einsatz von Oxalaten kommt es im Überschuss leicht zur Rückauflösung durch Komplexbildung.
Wenn dieser an der Luft oxidiert und anschließend noch Licht ausgesetzt ist, sind auch photochemische Prozesse vll. nicht auszuschließen.
Wenn dieser an der Luft oxidiert und anschließend noch Licht ausgesetzt ist, sind auch photochemische Prozesse vll. nicht auszuschließen.
- Mittwoch 29. Juni 2022, 18:05
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
- Antworten: 32
- Zugriffe: 362
Re: Mögliche Analyten für einen gefahrenarmen Arsen-Nachweis per Marsh-Probe
Bereits ausprobiert: meine Zinkgranalien sind zu rein, Baumarktstahlblech enthält (geruchsmässig deutlich wahrnehmbar) etwas P, aber auch kein As. Waselowsky wäre eh meine Vorlage gewesen. Denke noch über Sud vom Reis nach, der würde aber wohl beim Einengen ziemlich wild schäumen aufgrund der Stärke...
- Mittwoch 29. Juni 2022, 17:38
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Aufgehender Sternenhimmel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8037
Re: Aufgehender Sternenhimmel
Nun ja, ich wollte erstmal nutzen, was ich da habe. Die Beschaffung einer anderen günstigen UV-Lampe wäre im Zweifelsfall aber nicht das Problem. Das Gleiche beim Magnesiumbromid. Deine Anleitung kenne ich natürlich. Aber ich habe kein Ammoniumbromid zur Hand (wird zudem nicht oft angeboten und habe...
- Dienstag 28. Juni 2022, 23:52
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Aufgehender Sternenhimmel
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8037
Re: Aufgehender Sternenhimmel
Bei mir hat der Versuch leider nicht funktioniert. Dafür mache ich zwei Fehlerquellen aus: 1. Mein selbsthergestelltes Magnesiumbromid war mit Magnesiumsulfat verunreinigt. 2. Ich habe nur eine kleine UV-Diodenlampe von Kosmos zur Verfügung, Wellenlänge unbekannt. Liege ich mit meinen Vermutungen ri...