Die Suche ergab 1717 Treffer
- Samstag 2. Dezember 2023, 17:28
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
zu deinem Foto oben hier ein Beispiel, was 1 -2 % Kaliumhexazyanoferrat(II) in gesättigter Kochsalzlösung anstellen. Sieht aus wie die Mütze vom Weihnachtsmann. :lol: Ja, Blutlaugensalz kriecht beim Kristallisieren gern aus der Schale und reißt auf dem Weg auch alles andere mit. Kupferchlorid sowie...
- Samstag 2. Dezember 2023, 12:55
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Die schwefelsaure Eisenalaunlösung lässt sich durch Verdunstung nicht weiter einengen. Scheint zu hygroskopisch dafür zu sein. Dementsprechend kristallisiert auch nichts aus. Das kann ich dann wohl vergessen. Dafür hat sich jetzt wenigstens die hartnäckige Verfärbung durch Eisenoxidhydrat wieder aus...
- Samstag 25. November 2023, 14:18
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Aus der selbsthergestellten Eisensulfatlösung habe ich neben der Herstellung von Mohrschem Salz auch die Synthese von Eisenalaun laufen - allerdings ebenfalls kein Selbstläufer: während zweiwertiges Eisen in wässriger Lösung leicht zu dreiwertigem oxidiert, ist es mit dreiwertigem Eisen in Sulfaten ...
- Samstag 25. November 2023, 14:03
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Das Vorhandensein nennenswerter Mengen von löslichem Kupfersalz in der abreagierten Mischung ist aufgrund der stattgefundenen Zementation elektrochemisch nahezu ausgeschlossen. Ich habe Ammoniumkupfersulfat in meiner Präparatesammlung - das sieht anders aus. Lösliche Verunreinigungen durch andere, u...
- Samstag 25. November 2023, 06:16
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Ein halber Spatel Kupfersulfat auf ca. 56 g Eisenpulver und 600 ml 14,9 % iger heisser Schwefelsäure dürfte in der Mischung vollständig umgesetzt worden sein zu (gewünschtem Eisensulfat und) Zement-Kupfer, welches anschliessend zusammen mit den anderen ungelöst gebliebenen Bestandteilen der Mischung...
- Samstag 25. November 2023, 00:43
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Als Tuttonsches Salz ist Fe 2+ stabiler. Aber auch die Eisensulfatlösung selbst war eher bläulich als grünlich - liegt vermutlich auch am komproportionierenden Effekt des Eisenpulvers oder an der Reduktion durch nascierenden Wasserstoff. Ausgehend vom kommerziellen Vitriol war die gelöste Mischung m...
- Donnerstag 23. November 2023, 20:56
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Beide (angesauerten bzw. immer noch schwefelsauren) Lösungen waren klar. Die Lösung zu den Kristallen rechts war von Beginn an gesättigt, Kristallisation daher bereits früh und schnell. Links stammt aus einer Umkristallisation und stand länger, bis sich was tat. Die Lösung war daher schon etwas oxid...
- Donnerstag 23. November 2023, 07:53
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 3180
- Zugriffe: 769398
Re: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
Mohrsches Salz, links aus Ammoniumsulfat und kommerziellem Eisenvitriol hergestellt und einmal umkristallisiert, rechts direkt kristallisiert aus der Mutterlauge von Ammoniumsulfat und Eisensulfat, das aus Eisenpulver und verdünnter Schwefelsäure gewonnen wurde. Wie kann das so unterschiedlich ausse...
- Mittwoch 22. November 2023, 21:40
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Experimente mit Benzaldehyd
- Antworten: 23
- Zugriffe: 706
Re: Experimente mit Benzaldehyd
:wink: Ich schätze, Du meinst die hier: - https://illumina-chemie.de/viewtopic.php?t=4319 (auf lambdasyn.org habe ich das auch gefunden) - A solution of benzoin was oxidized to the diketone product benzil using bleach as ... https://cpb-us-e1.wpmucdn.com/sites.psu.edu/dist/f/87561/files/2019/07/Chap...
- Mittwoch 22. November 2023, 00:39
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Experimente mit Benzaldehyd
- Antworten: 23
- Zugriffe: 706
Re: Experimente mit Benzaldehyd
Hm, hast Du eine genaue Anleitung dazu oder magst Du hier im Forum eine schreiben?
- Dienstag 21. November 2023, 23:17
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Experimente mit Benzaldehyd
- Antworten: 23
- Zugriffe: 706
Re: Experimente mit Benzaldehyd
Wie wäre es mit der Synthese und Chemiluminescenz von Lophin ? Das ist doch mal eine schöne und machbare Synthese eines Stoffs mit interessanter Eigenschaft. :thumbsup: Kommt auf meine Liste. Zwei Stunden im Freien Salmiakgeist rühren ist nun selbst in der ungemütlichen Jahreszeit draussen möglich ...
- Dienstag 21. November 2023, 23:15
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Experimente mit Benzaldehyd
- Antworten: 23
- Zugriffe: 706
Re: Experimente mit Benzaldehyd
@TimMulm:
Cyanid, Ammoniumnitrat und Salpetersäure >3% kommen in der Tat nicht Frage. Und was wiederum solte ich mit Benzoin und Benzil anfangen?
Cyanid, Ammoniumnitrat und Salpetersäure >3% kommen in der Tat nicht Frage. Und was wiederum solte ich mit Benzoin und Benzil anfangen?
- Dienstag 21. November 2023, 15:14
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Ettiketten von Chemikalienflaschen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 326
Re: Ettiketten von Chemikalienflaschen
Zur speziellen Problematilk von Schliffstopfenflaschen gab es hier schon mal einen Thread bzw. einen entsprechenden Diskussionsfaden: https://illumina-chemie.de/viewtopic.php?f=32&t=5726&p=83994&hilit=Schliffstopfenflaschen#p83994 Die dauerhafte Direktbeschriftung von Glasflaschen macht die spätere ...
- Dienstag 21. November 2023, 12:19
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Ettiketten von Chemikalienflaschen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 326
Re: Ettiketten von Chemikalienflaschen
Also erstmal: nach Möglichkeit verwende ich bei kommerziellen Produkten die Originalgebinde weiter, dann stellt sich die Frage des Etiketts meist gar nicht erst. Ansonsten arbeite ich mit ganz normalen selbstklebenden Etiketten passenden Formats, die ich von Hand mit einem Kugelschreiber (Filzstift ...
- Dienstag 21. November 2023, 00:25
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Experimente mit Benzaldehyd
- Antworten: 23
- Zugriffe: 706
Re: Experimente mit Benzaldehyd
Solange man die Salbe nicht destilliert, ist alles gut... :angel: Mir hat das Zeug damals als "Pubertier" gegen Akne nichts gebracht ausser einem brennenden Gefühl beim Auftragen... :eek: Nur mal kurz falsch erinnert oder eingeordnet und schon macht ein Fehlalarm im Netz die Runde... Andererseits: A...