Die Suche ergab 42 Treffer
- Mittwoch 29. Juni 2022, 21:07
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3721
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Nach dem ganzen Gerede hier, habe ich es dann gestern auch mal ausprobiert. Ich habe den Niederschlag dann über Nacht stehen lassen und abfiltriert bekam aber nur braunen Rückstand und ein gelbes Filtrat. Ist der braune Rückstand schon dieses Photolyseprodukt( ich habe irgendwas mit Actionmetrie gel...
- Samstag 25. Juni 2022, 17:02
- Forum: Synthesen
- Thema: Synthese von Eisen(II)-oxalat
- Antworten: 76
- Zugriffe: 3721
Re: Synthese von Eisen(II)-oxalat
Kann man nicht einfach das Oxalat bestimmen uns davon auf Eisen schließen? In Phosphorsäure lösen sollte das Eisen maskieren und dann manganometrisch Oxalat bestimmen. Oder welche Oxalate kônnten noch vorhanden sein?
- Freitag 24. Juni 2022, 16:54
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Thorium ist jetzt nicht so gefährlich, schwacher Alphastrahler. Muss früher auch im AC-Einstiegspraktikum verwendet worden sein (als Einzelnachweis für irgendwas? Weiß da jemand was?), zumindest stehen in so mancher AC noch Unmengen von Thorium(III)-irgendwas. Der Geiger-Zähler zählt aber noch wenig...
- Dienstag 21. Juni 2022, 21:46
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
- Antworten: 58
- Zugriffe: 903
Re: Sammlung der Chemischen Elemente (Sammlung von Alice/Luna)
Und was ist in der roten Flasche beim Erbium?
- Samstag 18. Juni 2022, 23:21
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
- Antworten: 30
- Zugriffe: 516
Re: Herstellung und Verwendung wasserfreier Aluminiumhalogenide
Ich weiß nicht ob das die fragestellung war, aber ich habe wasserfreies Aluminiumchlorid als Katalysator mal folgendermaßen hergestellt: Gut vorgetrockneter Chlorwasserstoff wird in einem weiten Glasrohr über ein Porzellanschiffchen mit Aluminiumgriess geleitet, das erhitzt wird Das gebildete Alumi...
- Sonntag 8. Mai 2022, 22:11
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Reaktionsgleichung zu Komplexer Verbindung
- Antworten: 29
- Zugriffe: 1009
Re: Reaktionsgleichung zu Komplexer Verbindung
Glaube die Salzsäure ist primär dazu da den pH so zu senken, dass überhaupt so ein hohe Polyvanadat erhalten wird. Ich glaube, da ist ein direkter Zusammenhang zwischen pH und Anzahl der Vanadiumanteile. Bei leicht sauren Bedingungen fast ausschließlich Divanadate und die dicken Blöcke ab Decavanada...
- Samstag 9. April 2022, 13:31
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Propylenoxid stellt sich vor.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1233
Re: Propylenoxid stellt sich vor.
Ich habe auch noch eine Flasche Propylenoxid, mit gut 500 mL drin, stehen. Die im Labor niemand braucht. Jemand ne Idee, was man damit machen könnte? Wollte mal Trockeneis reinschmeißen, aber naja.
- Dienstag 22. März 2022, 16:53
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Vorstellung
- Antworten: 16
- Zugriffe: 965
Re: Vorstellung
Ohne eine Vorstellung zu habe, was Glaskocher genau meint, wäre sehr dünnes "Flexonit" keine Alternative? Das ist ein dünnes Drahtgeflecht (oder sowas ähnliches), welches ursprünglich für endoskopische, invasive Eingriffe entwickelt wurde, heutzutage aber (in billigerer Form) zum Angeln verwendet wi...
- Sonntag 13. März 2022, 15:39
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Autoklav abzugeben
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2951
Re: Autoklav abzugeben
Ist sowas eigentlich nur zum "biologischen" Autoklavieren geeignet oder kann man darin auch Reaktionen durchführen?
- Freitag 11. März 2022, 18:40
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: +I-Effekt
- Antworten: 9
- Zugriffe: 635
Re: +I-Effekt
Hast du einen Tipp für gute Freeware?Calciumcitrat hat geschrieben: ↑Freitag 11. März 2022, 11:23Da das kleine Moleküle sind könntest du als Fingerübung auch mal die Energien beider Mechanismen berechnen (schnelle DFT, B3LYP und 6-31+G*, Solvatierungseffekte auch mit reinnehmen). Nur mit Iodid wird es schwieriger, da relativistisch.
- Montag 28. Februar 2022, 07:05
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Was ist der optimale Entkalker?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1202
Re: Was ist der optimale Entkalker?
Mellitsäure? Eine schwache Lösung sollte zumindest ausreichen um Kalk zu lösen und gleichzeitig nicht auszufällen.
- Samstag 12. Februar 2022, 18:55
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: [FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.
- Antworten: 2936
- Zugriffe: 571154
- Montag 7. Februar 2022, 19:50
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Normschliff, Schlifffett und PTFE Dichtungen
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2268
Re: Normschliff, Schlifffett und PTFE Dichtungen
So Leute, ich habe mir jetzt Triboflon besorgt und muss sagen, dass lässt sich wirklich schön verschmieren, wie Kokosnussbutter. Aber wie viel nimmt man davon jetzt auf die Schliffe, beim Silikonfett ist es ja so, dass die Schliffe schön klar werden, beim PTFE logischerweise nicht. Ich habe jetzt zi...
- Sonntag 6. Februar 2022, 14:07
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Lagerung von Natrium
- Antworten: 58
- Zugriffe: 15640
Re: Lagerung von Natrium
Wie bekommt man das Natrium wieder silbrig, wenn es weiß überlaufen ist? Kann man das einfach abschaben?
- Samstag 5. Februar 2022, 23:25
- Forum: Spielwiese
- Thema: Nickelacetat
- Antworten: 17
- Zugriffe: 968
Re: Nickelacetat
Butandiol ist erhältlich, aber ich benötige Butendiol. Butendiol sollte aus den entsprechenden Butendisäuren und NaBH4 darstellbar sein (Reduktion bis zum Alkohol). Allerdings ist NaBH4 möglicherweise schwierig zu erwerben. Ich glaube NaBH4 wird entweder gar nichts machen oder aber Bernsteinsäure a...