https://www.mikroskopie-forum.de/
Man müsste sich kurz anmelden; dann kann man alle Fragen stellen sowie auch "Suchen", was schon zum Thema (auch unter "Heiztisch") geschrieben wurde.
Gruß
Seaborg
Die Suche ergab 265 Treffer
- Montag 27. März 2023, 12:49
- Forum: Elektronik
- Thema: Hot Stage
- Antworten: 5
- Zugriffe: 328
- Sonntag 26. März 2023, 22:18
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 220
Re: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
Das war ein link auf die Seite im "Mikroskopieforum ", aber auf den Teil, den man nur einsehen kann, wenn man sich da anmeldet.
- Mittwoch 22. März 2023, 15:22
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
- Mittwoch 22. März 2023, 12:09
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 220
Re: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
In der (veralteten ?) Formel wäre dann ein Molekül Na2O überzählig.
- Mittwoch 22. März 2023, 10:11
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Polysulfid-Lösung geht für den Nachweis auch.
- Mittwoch 22. März 2023, 10:09
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
- Dienstag 21. März 2023, 18:00
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Nachtrag bezüglich des Co-Nachweises im Beitrag oben: 20 µl einer 0,1 M Ni-acetat-Lösung werden auf 500 µl verdünnt, mit 50 µl einer 2 M Ammoniaklösung basisch gestellt und mit 100 µL einer 0,1 M DAD-Lösung versetzt. Der Niederschlag wird über einen längeren Zeitraum abzentrifugiert, vom rosafarbene...
- Montag 20. März 2023, 19:04
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Okay, so wie ich das verstehe, entsteht eine rotviolette Verbindung und nicht etwa Kobaltsulfid , das braun bis schwarz wäre! Weißt du, was genau da passiert? nein, derzeit noch nicht. Versuche eine Klärung Und auf deinem 4. Bild von unten sind drel CCs zu sehen. Das mittlere enthält die Reaktiosmi...
- Montag 20. März 2023, 18:27
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Den Nachweis des Cobalt im Mineral hätte ich sonst mit Nitrosonaphtol durchgeführt. Bei solchen mikrochemischen Untersuchungen ist es aber sinnvoll, einen "eleganten" Weg einzuschlagen. Das war eben hier: Amoniak-Lösung vorab als ersten diagnostischen Schritt, auf dem sich dann der zweite mit dem Zu...
- Montag 20. März 2023, 18:01
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
- Antworten: 19
- Zugriffe: 307
Re: Mikrochemische Untersuchungen an einem Mineral
Wieder mal sehr beeindruckend, aus welch kleinen Mengen man analytische Schlüsse ziehen kann! Darf ich noch ein bisschen spitzfindig sein? 1. Nickel hast du zweifelsfrei identifiziert. Beim Arsen wird's schon fraglicher. Könnte das auch ein anderes gelbes Sulfid son? Cadmium z. B. ? Mal abgesehen v...
- Montag 20. März 2023, 16:26
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 220
Re: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
Tolle Methodik, ich bin beeindruckt! freut mich zu hören Wie schwer löslich ist das Natriumniobat denn? Könnte man die Reaktion ggf. auch zum nasschemischen Nachweis von Natrium nutzen? Ich denke schon, daß das ginge; aber leichter und sicherer dürfte der kristallchemische Nachweis mit 238-acetat s...
- Montag 20. März 2023, 12:42
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Frage zur Milchsäuregärung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 152
Re: Frage zur Milchsäuregärung
Im o.g. "nicht-sauren" Medium müssen ja wahrscheinlich Kationen vorliegen, die dann mit Lactat-Ionen Lactate bilden und diese Kationen werden eher nicht Cobalt- oder Nickel-Ionen sein.
- Montag 20. März 2023, 11:10
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Frage zur Milchsäuregärung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 152
Re: Frage zur Milchsäuregärung
Ich denke, in dem zunehmend saurer werdenden Medium liegen die "Lactate" überwiegend als Milchsäure vor. Im nicht-sauren Medium würde dann, wegen des Kochsalzüberschusses, wohl am ehesten Natriumlactat vorliegen.
Auch noch interessant:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologi ... raut/58681
Auch noch interessant:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologi ... raut/58681
- Montag 20. März 2023, 10:55
- Forum: Organische Chemie
- Thema: Frage zur Milchsäuregärung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 152
Re: Frage zur Milchsäuregärung
Hallo, " Bei der Lactofermentation wird dem Gemüse durch Salz und Druck der eigene Saft entzogen, bis es vollkommen mit Salzlake bedeckt ist. Wenn nicht genügend Saft austritt, bzw. die Gemüsesorte wenig saftig ist, fügt man eine milde Salzlake hinzu. Das Gemüse muss komplett bedeckt sein, denn in d...
- Montag 20. März 2023, 10:41
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
- Antworten: 12
- Zugriffe: 220
Re: Mikrochemischer Nachweis von Niob im Mineral Koppit
Ich befürchte, daß der Lötbrenner das Blechfitzelchen einfach "weghustet" mit seiner Flamme. Außerdem ist die Flamme alles Andere als ein "Luftkurort", da sie vermutlich deutlich reduzierender ist, als die Raumluft. Somit ist dieser "Tiegelwärmer" schon eine sinnvolle und geniale Konstruktion. Man ...