Die Suche ergab 59 Treffer
- Donnerstag 14. Januar 2021, 15:56
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Mühlstein herstellen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 670
Re: Mühlstein herstellen
Gibt es handelsübliche Keramiken die sich bei und nach dem Brand mit Siliziumcarbid oder Korund vertragen? btw. Hatte letztens die Idee mir Schleifwerkzeuge für Normschliffhülsen und -kerne aus Epoxy und Siliciumcarbid (loses Korn) selbst herzustellen. (Ob ich es umsetzen werde steht aber auf einem ...
- Donnerstag 14. Januar 2021, 15:47
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Kern aus der Hülse lösen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 531
Re: Kern aus der Hülse lösen
Beim Glasapparatebauer wird meist ~5 Sekunden (je nach Größe und Wandung variabel) der Schliff in eine scharfe Gas/Luft-Flamme gehalten und dann kopfüber von allen Seiten mit einer Pinzette aus Metall (Griffstück) mäßig stark abgegeklopft. Wenns ganz schlecht läuft kanns dabei aber auch "knack" mach...
- Samstag 14. November 2020, 07:49
- Forum: Nützliches
- Thema: Reinigung von Baumarkt-Aceton
- Antworten: 19
- Zugriffe: 8258
Re: Reinigung von Baumarkt-Aceton
Mein momentanes Baumarkt-Aceton (Obi) riecht, leider nicht nach meinem geliebten Fichtennadelschaumbad, sondern deutlich nach Terpentin. Trotz längerer Recherche habe ich selbst bei dem Zulieferer nichts gefunden was man Analysezertifikat nennen kann. (Bei Chemikalien in technischer Qualität für den...
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 19:08
- Forum: Elektronik
- Thema: Lötpunkte auf Glas
- Antworten: 25
- Zugriffe: 8374
Re: Lötpunkte auf Glas
Ist zwar ein wenig OT, aber das Bundespatentamt hat was dazu :Holger Pfahls hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. Oktober 2020, 16:16Weißt du auch, mit welchem Verfahren der Ga2O3-Dünnfilm auf der Innenwand der Kapillare abgeschieden wird?
https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... &xxxfull=1
- Mittwoch 21. Oktober 2020, 13:29
- Forum: Offtopic
- Thema: Sinn und Unsinn aller Art
- Antworten: 1279
- Zugriffe: 163377
Re: Sinn und Unsinn aller Art
Kann mir jemand bei der Retrosynthese von diesem Material helfen?
- Dienstag 20. Oktober 2020, 15:46
- Forum: Elektronik
- Thema: Lötpunkte auf Glas
- Antworten: 25
- Zugriffe: 8374
Re: Lötpunkte auf Glas
Hat hier zufällig jemand Literatur zu Galliumlegierungen und speziell der Geschwindigkeit mit der die Legierungen gebildet werden? Mit einem entsprechenden Metallpulver ließe sich dann eine Paste anrühren die sich identisch zu Amalgam beim Zahnarzt verarbeiten lässt... (Für Anwendungen in der bilden...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 13:31
- Forum: Offtopic
- Thema: 4000° PLASMA LIGHTSABER BUILD (RETRACTABLE BLADE!)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 292
Re: 4000° PLASMA LIGHTSABER BUILD (RETRACTABLE BLADE!)
Ihm fehlen noch ein färbendes Salzlösungs-Aerosol alá ICP-OES.
Interessant wäre das dann für die Bühnenpyrotechnik
Interessant wäre das dann für die Bühnenpyrotechnik

- Dienstag 20. Oktober 2020, 12:54
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Die Violursäure und ihre Salze
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1402
Re: Die Violursäure und ihre Salze
Die Frage kam mir auf da es das erste mal für mich war, dass ich von unterschiedlich gefärbten Alkali- und Eradalkalisalzen mit dem gleichen Anion gehört habe. (Daher vielen Dank auch von meiner Seite an Visko! :D ) Dazu ist die reine Violursäure nur leicht gelblicht und die Farbintensität entsteht ...
- Montag 19. Oktober 2020, 07:20
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Die Violursäure und ihre Salze
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1402
Re: Die Violursäure und ihre Salze
Kann mir jemand sagen ob sich die Ionenradien der Alkali- und Erdalkalikationen der Salze anhand ihrer Absorption im VIS-Bereich berechnen lassen?
- Mittwoch 7. Oktober 2020, 16:35
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Woran erkennt man ein gutes Glasgerät?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 967
Re: Woran erkennt man ein gutes Glasgerät?
@ Glaskocher Lässt sich ein Spannungsprüfer eigentlich auch aus einer 3-D Brille, wie man sie aus dem Kino kennt, bauen? Um die Bläschen zu Fotografieren würde ich einfach mit einer starken Lichtquelle auf das Profil / den Rand des Geräts leuchten und hoffen dass genug Licht bei den Bläschen ankommt...
Re: Fundstück
"Es ist ein unendliches Kreuz, Glas zu machen" Es kann sich dabei um eine misslungene Schmelze handeln die im Wald verklappt wurde. Wenn Obsidian Gasblasen enthält, scheinen diese meist gleichmäßig angeordnet zu sein. Ich denke eine Schmelzpunktbestimmung oder ein HF-Aufschluss könnte zur eindeutige...
Re: Fundstück
Ich tippe auf die Hinterlassenschaft einer Wanderglashütte.
Die wurden früher gerne in oder an Wäldern errichtet für möglichst kurze Wege der Brennholzbeschaffung.
Mein Onkel hat ebenfalls in einem Waldstück mal ein ~5kg schweres grünliches Stück Klarglas gefunden...
Die wurden früher gerne in oder an Wäldern errichtet für möglichst kurze Wege der Brennholzbeschaffung.
Mein Onkel hat ebenfalls in einem Waldstück mal ein ~5kg schweres grünliches Stück Klarglas gefunden...
- Montag 28. September 2020, 11:49
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Mein erstes Mal Quarzglas
- Antworten: 0
- Zugriffe: 429
Mein erstes Mal Quarzglas
Hallo zusammen, da bei mir noch mehrere Meter Quarzglasrohr herumstanden und ein Freund von mir noch reichlich Acetylen und Sauerstoff hat, habe ich mich vergangenes Wochenende das erste Mal an diesen Werkstoff getraut. Das Setup bestand aus seiner per Frequenzumrichter gedrosselten Metalldrehbank, ...
- Dienstag 15. September 2020, 07:35
- Forum: Offtopic
- Thema: Explore an abandoned research lab...
- Antworten: 5
- Zugriffe: 570
Re: Explore an abandoned research lab...
Sehr schöne Aufnahmen!
Ich hatte vor einiger Zeit einen Artikel über urban exploring in Deutschland gelesen in dem auch ein Labor besichtigt wurde.
Chemikalien und Laborgeräte waren dort teils noch vorhanden...
(Vermute dass es nach der Wiedervereinigung überstürzt geschlossen wurde)
Ich hatte vor einiger Zeit einen Artikel über urban exploring in Deutschland gelesen in dem auch ein Labor besichtigt wurde.
Chemikalien und Laborgeräte waren dort teils noch vorhanden...
(Vermute dass es nach der Wiedervereinigung überstürzt geschlossen wurde)
- Samstag 12. September 2020, 06:33
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: chemischer Farbwechsel (Reduktion von Kaliumpermanganat)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1261
Re: chemischer Farbwechsel (Reduktion von Kaliumpermanganat)
Aus meiner Sturm und Drang Zeit fiel mir gerade noch etwas ein.
Wenn eines der gebräuchlichen Leichtmetallpulver mit einem Überschuss Kaliumpermanganat versetzt und zur Umsetzung
gebracht wird, lässt sich ein grünes Kaliummanganat Aerosol erhalten...
Wenn eines der gebräuchlichen Leichtmetallpulver mit einem Überschuss Kaliumpermanganat versetzt und zur Umsetzung
gebracht wird, lässt sich ein grünes Kaliummanganat Aerosol erhalten...